Donauversinkung

Donauversinkung
Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen
Versinkungsstellen mit schematisiertem Weg zum Aachtopf
Bei Vollversinkung fällt das Bett der Donau vollständig trocken
Schluckloch am südlichen Donauufer, an der Hauptversinkungsstelle unterhalb von Immendingen
Hinweisschild bei Immendingen

Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine beginnende unterirdische Flussanzapfung im Naturpark Obere Donau. Zwischen Immendingen und Möhringen und bei Fridingen (Landkreis Tuttlingen) versinkt Wasser der Donau an verschiedenen Stellen flächig im Flussbett. Die Hauptversinkungsstelle liegt am Gewann Brühl zwischen Immendingen und Möhringen.

Der Ausdruck Versinkung wird deshalb bevorzugt, weil das Wasser sich nicht einfach im Erdreich verteilt (versickert), sondern über unterirdische Hohlräume abfließt.

Inhaltsverzeichnis

Hydrographie

Das versinkende Donauwasser verschwindet in einem Karstwassersystem der Wohlgeschichteten Kalk-Formation des Weißen Jura (ox2) und tritt in verschwammten, liegenden Bankkalken des Weißen Jura (ki 4) im rund zwölf Kilometer entfernten Aachtopf wieder aus.[1] Es fließt sodann als Radolfzeller Aach bei Radolfzell in den Bodensee. Somit fließt ein Teil des Donauwassers auch in den Rhein. Diese geografische Situation ist eine markante Besonderheit der großen Europäischen Wasserscheide, welche die Einzugsgebiete der Nordsee und des Schwarzen Meeres trennt.

Das Wasser fließt durch eine Vielzahl von kleinen bis sehr kleinen Rissen und Klüften ab; die Verkarstung befindet sich an diesen Stellen also noch in einem frühen Entwicklungsstadium. Das Höhlensystem bis zum Aachtopf, also die unterirdische Donau, ist dagegen vermutlich schon weit entwickelt. Das ergibt sich aus der engen Korrelation der Wassertemperaturen von Donau und Aachquelle, die eher auf einen unterirdischen Fluss als auf ein verästeltes Kluftsystem schließen lässt.

In den 1960er Jahren hat Jochen Hasenmayer vom Aachtopf aus die ersten 400 m einer großen, klammförmigen Quellhöhle, der Aachhöhle, entdeckt und erforscht.

Geschichte

Die erste bezeugte vollständige Versinkung ereignete sich 1874.[2] Seitdem ist die Anzahl der Versinkungstage pro Jahr stark angestiegen. Während Messungen von 1884 bis 1904 jährlich 80 Vollversinkungstage ergaben, wurden 1922 lediglich 29 Tage gemessen, 1923 waren es dann schon wieder 148 Tage, von 1933 bis 1937 steigerte sich deren Zahl auf 209 Tage und von 1938 bis 1945 auf 270 Tage. Einen Rekord erbrachte das Jahr 1921 mit 309 Versinkungstagen.

Der Nachweis des Zusammenhangs zwischen Donauversinkung und Aachtopf gelang am 9. Oktober 1877, als der Geologe Adolf Knop von der Technischen Hochschule Karlsruhe das Wasser in der Donauversinkung mit 10 kg Natriumfluorescein, 20 Tonnen Salz und 1200 kg Schieferöl versetzte. Nach 60 Stunden konnten alle drei Substanzen im Aachtopf nachgewiesen werden, was sich durch „prachtvoll grünleuchtendes“ Salzwasser mit deutlich kreosotartigem Geschmack äußerte.[3]

Später wurde die Verbindung einzelner Versinkungsstellen erforscht. So wurde etwa 1908 in Fridingen ein Schacht angelegt, um durch Versuche herauszufinden, wohin das Wasser dieser Versinkung abfließt.[4]

1927 wurde vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ein zwischen den Ländern Württemberg und Preußen als Landesherr der Hohenzollernschen Lande einerseits und dem Land Baden andererseits schwelender Streit um die quantitative Beeinträchtigung des Donauwassers ausgetragen, der als Donauversinkungsfall bekannt wurde.

Ausblick

Wie sich die Verkarstung an den Versinkungsstrecken zukünftig entwickeln wird, ist nicht genau vorhersehbar. Die unterirdische Donau führt jährlich ca. 7.000 Tonnen Kalk, das sind 2.700 m³, aus dem Karstsystem des Aachtopfs ab. Denkbar sind in naher Zukunft Erweiterungen oder Einstürze im Untergrundsystem, oberirdisch erkennbar an Dolinen oder neuen Ponoren (Schlucklöchern).

Auf lange Sicht wird die heutige obere Donau wohl vollständig zur Radolfzeller Aach, und damit zum Rhein hin, umgeleitet. Dann würden die heute unbedeutenden Nebenflüsse Krähenbach (in Möhringen) und Elta (in Tuttlingen) zu den neuen Quellflüssen der Donau. Eine vielleicht ähnliche Flussanzapfung hat die Urdonau (in diesem Abschnitt Feldberg-Donau genannt) in der Würmeiszeit auch schon weiter flussaufwärts, am heutigen Wutachknie bei Blumberg, erlebt.

Einzelnachweise

  1. Höhlenführer Schwäbische Alb, H. Binder; H. Jantschke. 7. Auflage, 2003; S. 260
  2. Höhlenführer, S. 261
  3. A. Knop (1878): Über die hydrographischen Beziehungen zwischen der Donau und der Aachquelle im badischen Oberlande. In: Neues Jahrb. Mineral. Geol. Palaeontol. S. 350–363.
    H. Hötzl (1996): Origin of the Danube-Aach system. In: Environmental Geology. Bd. 27, Nr. 2, S. 87-96. doi:10.1007/BF01061676
  4. StGH RGZ 116, Anhang S. 24.

Weblinks

 Commons: Donauversinkung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


47.9321738.763528

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versinkung — Donauversinkung bei der Immendinger Eisenbahnbrücke Unter Versinkung versteht man das zügige Eindringen von Wasser in größere Öffnungen (Karst, Kluft) der Erdoberfläche. Dabei tritt turbulente Strömung auf. Im Gegensatz dazu steht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Immendingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Donau — Das danubische FlusssystemVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Aachtopf — Der Aachtopf 47.8466666666678.8580555555556 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Brendturm — Brend Blick vom Brend bis zu den Vogesen Höhe 1.149 m Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Donauversickerung — Die ersten Versickerungsstellen bei der Immendinger Eisenbahnbrücke am südlichen Flussufer Das trocken gefallene Flussbett der Donau …   Deutsch Wikipedia

  • Hattingen (Baden) — Hattingen Gemeinde Immendingen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Donauversinkungsfall — Der Donauversinkungsfall ist ein 1927 vor dem Staatsgerichtshof für das Deutsche Reich ausgetragener Rechtsstreit zwischen den Ländern Württemberg und Preußen einerseits und dem Land Baden andererseits um die quantitative Beeinträchtigung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Aare-Donau — Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet. Der Begriff bezieht sich zumeist auf den Laufabschnitt nördlich der Alpen. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaftsgeschichtlicher Rahmen 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Altmühldonau — Mit dem Begriff Urdonau werden mehrere frühere Zustände in der Geschichte des Flusssystems der Donau bezeichnet. Der Begriff bezieht sich zumeist auf den Laufabschnitt nördlich der Alpen. Inhaltsverzeichnis 1 Landschaftsgeschichtlicher Rahmen 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”