- Radolfzeller Aach
-
Radolfzeller Aach Aachtopf, Blick direkt vom Quelltopf in Fluss-Richtung
Daten Gewässerkennzahl DE: 2172 Lage Landkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland Flusssystem Rhein Abfluss über Rhein → Nordsee Quelle Aachtopf bei Aach
47° 50′ 48″ N, 8° 51′ 29″ O47.8466666666678.8580555555556475Quellhöhe 475 m ü. NN Mündung Zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos in den Untersee 47.73258.9411111111111395Koordinaten: 47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O
47° 43′ 57″ N, 8° 56′ 28″ O47.73258.9411111111111395Mündungshöhe 395 m ü. NN Höhenunterschied 80 m Länge 32 km Einzugsgebiet 261 km² Mittelstädte Radolfzell, Singen (Hohentwiel) Die Radolfzeller Aach (auch Hegauer Aach) ist ein 32 Kilometer langer, rechter bzw. nördlicher Nebenfluss des Rheins im Süden von Baden-Württemberg (Deutschland).
Inhaltsverzeichnis
Verlauf
Der Fluss entspringt in Aach im 475 m ü. NN gelegenen Aachtopf, der größten Quelle Deutschlands. Das Wasser der Aach kommt aus einer Karsthöhle, das zu etwa zwei Drittel aus den Donauversinkungen zwischen Immendingen und Möhringen sowie bei Fridingen stammt. Danach durchfließt sie als Hegauer Aach den Hegau und zahlreiche Naturschutzgebiete. Sie fließt erst in südlicher Richtung nach Singen (Hohentwiel), wo sie von der Scheffelbrücke gequert wird, dann nach Osten und wird in ihrem Unterlauf Radolfzeller Aach genannt. Der Unterlauf verläuft auf den letzten sechs Kilometern im Naturschutzgebiet Radolfzeller Aachried. Sie mündet mit einer mittleren Abflussmenge von zehn Kubikmetern pro Sekunde als viertgrößter Zufluss in den Bodensee. Die Mündung befindet sich zwischen Radolfzell am Bodensee und Moos im Nordwestteil des Untersees, dem Zellersee.
Einzugsgebiet
Die Radolfzeller Aach entwässert ein Einzugsgebiet von 261 km². Rechnet man aufgrund des Aachtopfs das Einzugsgebiet der Donau vor der Donauversinkung dazu, entwässert sie an den Vollversickerungstagen der Donau ein Einzugsgebiet von etwa 1.560 km².
Hydrologie
In früheren Zeiten wurde die Wasserkraft der schnell fließenden Radolfzeller Aach für viele Mühlen verwendet. Heute befinden sich mehrere Wasserkraftwerke an ihren Ufern. Renaturierungsmaßnahmen gibt es zum Beispiel in Beuren an der Aach, wo vor dem Singener Ortsteil ein Sedimentfang eingerichtet wurde, um Sedimente und Kies, die der Fluss mit sich führt, aufzufangen. Erste Überlegungen, das Sediment oberhalb Volkertshausen wieder dem Fluss zuzuführen, wurden aufgegeben.
Fauna
An der Radolfzeller Aach lassen sich mehrere bedrohte Wasservogelarten finden, u. a. Bekassinen, Bruchwasserläufer und Waldwasserläufer.[1] Im Mündungsgebiet hat sich 1998 nach 200 Jahren erstmals wieder der Biber niedergelassen.[2] Gewässermorphologisch gehört die Radolfzeller Aach zur unteren Forellen- und Äschenregion. Leitfischart in der Aach ist die Bachforelle, da die Äsche durch ihre geringe Scheu dem Fraßdruck der großen Kormorankolonie im Radolfzeller Aachried stärker ausgesetzt ist. Außerdem gibt es noch größere Bestände der gefährdeten Fischarten Bachneunauge und Groppe, die geschützt am Grund leben. Im Unterlauf kommen auch andere Fischarten aus dem Bodensee hinzu.
Ortschaften
An der Radolfzeller Aach liegen die Ortschaften Aach, Volkertshausen, Beuren an der Aach, die Friedinger Riedmühle, Hausen an der Aach, Singen (Hohentwiel), Rielasingen-Worblingen, Bohlingen und der Radolfzeller Gemeindeteil Rickelshausen.
Wassersport
Durch die starke Aachquelle ist die Radolfzeller Aach ganzjährig für Kanus befahrbar. Der Abschnitt Aachbad Singen bis Bohlingen ist jedoch wegen vielen Wasserableitungen und starker Industrialisierung nicht empfehlenswert. Der Unterlauf im Naturschutzgebiet ist ganzjährig für Wassersport gesperrt.
Weblinks
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.