Douglas Gordon

Douglas Gordon

Douglas Gordon (* 1966 in Glasgow) ist ein schottischer Künstler. Er lebt und arbeitet in Glasgow, Berlin-Kreuzberg und New York.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Von 1984 bis 1988 absolvierte er ein B.A.-Studium an der Glasgow School of Art, von 1988 bis 1990 ein weiterführendes Master-Studium u.a. bei Phyllida Barlow an der Slade School of Art in London.

1993 hatte er seine erste Einzelausstellung. 1996 wurde er mit dem Turner Prize ausgezeichnet. 1997 war er auf der Biennale di Venezia vertreten. 1998 erhielt er den Central Kunstpreis, 2008 den Roswitha Haftmann-Preis.

Werk

Douglas Gordon wurde 1993 mit der Videoinstallation 24 Hour Psycho bekannt, in der er eine handelsübliche Videokassette von Alfred Hitchcocks Psycho (1960) auf eine Dauer von 24 Stunden ausdehnt. Das Interesse für die Verfremdung von Kino-Ikonen bestimmt seitdem sein Oeuvre: 1998 entsteht die Idee, The Searchers von John Ford aus dem Jahr 1956 auf die Dauer der Handlung des Film, 5 Jahre, auszudehnen (5 year drive by). Sie wurde in Teilen am Drehort des Films, in der Wüste des Monument Valley, verwirklicht.

In something between my mouth and your ear von 1994 vergegenwärtigt Gordon die Zeit, die er während der Schwangerschaft seiner Mutter in ihrem Bauch vor der Geburt erlebt hat; in einem dunklen Raum hört man aus verschiedenen Lautsprechern Charthits der Zeit von Januar bis zum 20. September 1966, dem Tag seiner Geburt; mit dieser Zeitreise in das Jahr 1966 holt er die Vergangenheit in die Gegenwart und fördert wie ein Archäologe Kulturerzeugnisse vergangener Zeit zutage. Gleichzeitig versetzt er sich und den Zuschauer in seine Vor-Zeit zurück; er misst mit den neun Monaten die Zeit seiner „Produktion“.

In Between Darkness and Light (after William Blake) (1997) verwendet Gordon zwei weitere Klassiker der Kinogeschichte, Der Exorzist von William Friedkin und Das Lied von Bernadette von Henry King. Er projiziert je einen Film von der einen und von der anderen Seite auf eine freistehende, durchscheinende Leinwand, so dass sie sich spiegelverkehrt überlagern.

Feature Film (1999) ist der erste selbstgedrehte Film von Douglas Gordon, eine weitere Auseinandersetzung mit einem Hitchcock-Film. Gordon ließ die einprägsame Filmmusik von Vertigo, die von Bernhard Hermann komponiert wurde, vom Orchester der Opera National de Paris unter seinem damaligen Chefdirigenten James Conlon neu aufführen. Während der Aufführung filmte Gordon das Gesicht und die Hände des Dirigenten mit mehreren Kameras aus verschiedenen Perspektiven. Musik und Bild verschmelzen hier zu einer eigenen Interpretation der bekannten musikalischen Motive, die Verbindung zur filmischen Handlung entsteht im Kopf des Betrachters.

Auf der Art Basel 2006 zeigten Douglas Gordon und der französische Filmemacher Philippe Parreno ihren Film Zidane: A 21st Century Portrait. Darin porträtieren sie den Fußballstar und ehemaligen französischen Nationalspieler Zinédine Zidane über die gesamte Zeit eines Ligaspiels seines Vereins Real Madrid. 16 Hochgeschwindigkeitskameras mit starken Zoomobjektiven wurden am Spielfeldrand sowie auf dem obersten Rang des Stadions postiert, die Zidane alle gleichzeitig, zumeist in Großaufnahme verfolgen. Der Verlauf des Spiels bleibt aufgrund des fehlenden Kommentars und der Konzentration auf einen Spieler unklar. Der Fokus der Betrachtung richtet sich auf Mimik und Gestik Zidanes, auf wiederkehrende Bewegungsmuster und minimale Ausbrüche aus der professionellen Routine des Fußballers.

Das Konzept des Films ist nicht neu, denn bereits 1970 drehte der deutsche Regisseur Hellmuth Costard einen ähnlichen Film („Fußball wie noch nie“) über George Best, damals bei Manchester United. Acht 16 mm Kameras nahmen damals ausschließlich George Best auf. Der Film wurde 1971 von der ARD ausgestrahlt. Dennoch unterscheiden sich die beiden Filme im Hinblick auf die Qualität und Anzahl der Kameras, den Schnitt und die daraus resultierende Bildästhetik. Letztlich werden mit dem charismatischen George Best und dem undurchdringlichen Zidane zwei sehr unterschiedliche Fussballerpersönlichkeiten porträtiert. Douglas Gordon selbst stellte in einem Interview den Bezug zu Andy Warhols Screen Tests her.

Neben den Werken, die sich mit Kinofilmen beschäftigen, sind von Douglas Gordon konzeptuelle Textarbeiten (list of names, 1990-fortlaufend), Fotografien sowie einige Videoinstallationen ausgestellt worden, in denen er historisches Found Footage Material benutzt (Hysterical, 1994/95, 10 ms-1, 1994).

2008 wurde Gordon in die Wettbewerbsjury der 65. Filmfestspiele von Venedig unter dem Vorsitz des deutschen Regisseurs Wim Wenders berufen.[1]

Ausstellungen (Auswahl)

Öffentliche Sammlungen

Dänemark
  • ARKEN Museum fÜr Moderne Kunst, Kopenhagen
Deutschland
Frankreich
  • Collection Lambert en Avignon, Avignon
  • FRAC - Languedoc-Roussillon, Montpellier
  • Fondation Cartier pour l’art contemporain, Paris
  • Frac Ile-de-France - Le Plateau, Paris
  • Centre Pompidou - Musée National d’Art Moderne, Paris
  • Fonds National d’Art Contemporain (FNAC), Puteaux
Italien
Kanada
Niederlande
Norwegen
  • Astrup Fearnley Museet für Moderne Kunst, Oslo
Österreich
  • T-B A21 - Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Wien
Portugal
  • Ellipse Foundation, Alcoitão
Schweiz
USA
Vereinigtes Königreich
  • Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh (Schottland)
  • GoMA- Gallery of Modern Art, Glasgow (Schottland)
  • Tate Britain, London (England)

Literatur

  • Kidnapping. In conversation with Jan Debbaut, hrsg. von Jan Debbaut. Stedelijk Van Abbemuseum, Eindhoven 1998. ISBN 90-70149-65-6
  • Douglas Gordon. Katalog zur Ausstellung im Kunstverein Hannover, 27. September bis 29. November 1998. Hrsg. von Eckhard Schneider, Hannover 1998. ISBN 3-9805041-2-3
  • Douglas Gordon. Katalog zur Ausstellung im Museum of Contemporary Art, Los Angeles, 16. September 2001 – 20. Januar 2002. Hrsg. von Russell Ferguson. MIT Press, Los Angeles 2001. ISBN 0262062224
  • Philip Monk: Double-cross, the Hollywood films of Douglas Gordon. Toronto 2003, ISBN 978-0921047964
  • Douglas Gordon, Timeline. Katalog zur Ausstellung im Museum of Modern Art, New York, 11. Juni bis 4. September 2006. New York 2006. ISBN 0-87070-390-0
  • Douglas Gordon. Between Darkness and Light. Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Wolfsburg, 20. April bis 12. August 2007. Ostfildern 2007. ISBN 3775719601

Einzelnachweise

  1. vgl. Vivarelli, Nick: Venice Film Festival announces Slate, 29. Juli 2008 (aufgerufen am 30. Juli 2008)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Douglas Gordon — Born September 20, 1966(1966 09 20) Glasgow, Scotland Nationality …   Wikipedia

  • Douglas Gordon —  Pour l’article homonyme, voir Gordon Douglas.  Douglas Gordon est un artiste contemporain écossais. Il vit et travaille à Glasgow (Écosse) ou il est né en 1966. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Douglas Gordon Cunningham — Allegiance Canada Service/branch Canadian Forces. Rank Brigadier General Command …   Wikipedia

  • Lord Douglas Gordon — Lord Douglas William Cope Gordon (11 October 1851 4 August 1888), was a Scottish Liberal Party politician. Gordon was the fourth son of Charles Gordon, 10th Marquess of Huntly, and his second wife Maria Antoinetta (née Pegus). Charles Gordon,… …   Wikipedia

  • Gordon Douglas (director) — Gordon Douglas Born Gordon Douglas Brickner December 15, 1907(1907 12 15) New York City, New York, U.S., U.S …   Wikipedia

  • Gordon Gekko — Personaje de Wall Street Primera aparición Wall Street Última aparición Wall Street 2: El dinero nunca duerme Creador(es) …   Wikipedia Español

  • Douglas Lilburn — Douglas Gordon Lilburn ONZ FRCM (2 November 1915 – 6 June 2001) was a New Zealand composer. Contents 1 Early life 2 Career 3 Later years 4 Legacy …   Wikipedia

  • Gordon (Name) — Gordon ist ein Familienname sowie ein männlicher Vorname. Der Familienname Gordon kommt ursprünglich aus dem Schottischen und bedeutet „Großer Hügel“. Der Vorname ist von diesem Familiennamen abgeleitet und entstand als Ehrenbezeugung an General… …   Deutsch Wikipedia

  • Douglas Baird — Douglas Gordon Baird Born July 10, 1953 (1953 07 10) (age 58) Philadelphia, Pennsylvania Alma mater Yale College Stanford Law School Occupation Professor …   Wikipedia

  • Douglas Lowe — Douglas Gordon Arthur Lowe (* 7. August 1902 in Manchester; † 30. März 1981 in Cranbrook, Kent) war ein britischer Leichtathlet. Bei einer Körpergröße von 1,83 m betrug sein Wettkampfgewicht 70 kg. Während seines Jura Studiums am Pembroke College …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”