- Dragon (Raumschiff)
-
Dragon ist ein in der Erprobung befindliches Raumschiff von SpaceX, das mit einer Falcon-9-Rakete gestartet wird. Der erste Start einer Dragon erfolgte am 8. Dezember 2010. Die Dragon-Kapsel soll sowohl Nutzlast als auch bis zu sieben Personen zur Internationalen Raumstation (ISS) befördern. Die Nutzlast im unter Druck stehenden Teil der Kapsel liegt bei mehr als 3000 kg in 10 Kubikmetern. Während Wiedereintritt und Wasserung kommen ein ablativer Hitzeschild und Fallschirme zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Die Kapsel besteht aus drei Teilen, wiegt insgesamt acht Tonnen, ist 5,3 m hoch und hat einen maximalen Durchmesser von 3,7 m. An der Spitze befindet sich beim Start eine Kappe, hinter der sich der Kopplungsadapter für die ISS befindet. Dahinter folgt die 4,2 t schwere und 3,1 m hohe Druckkabine für Nutzlasten und/oder Besatzung. Laut Skizze sollen bis zu sieben Astronauten an Bord Platz finden. Das Ende bildet das in die Kapsel integrierte Servicemodul. Im Servicemodul sind 1290 kg Treibstoff gelagert, um die in der Kapsel integrierten 18 Triebwerke zu versorgen. Der Treibstoff reicht für eine Annäherung und Ankopplung an die ISS sowie die Abkoppelung und die Abbremsung für den Wiedereintritt aus. Die Avionik und das Fallschirmsystem für die Landung befindet sich ebenfalls im Servicemodul. An das Servicemodul kann sich bei der Nutzlastkonfiguration noch ein zusätzlicher 14 m³ großer Stauraum für größere Lasten anschließen; dieser steht jedoch nicht unter Druck. An dem zusätzlichen Element werden Solarpaneele und Wärmetauscher angebracht. Da in der Druckkabine und im Stauraum jeweils 3 t Nutzlast transportiert werden können, sind insgesamt bis zu 6 t möglich.[1]
Je nach Anforderung der Mission kann der Innenraum der Dragon anders gestaltet werden. Bei einer Nutzlastmission werden Nutzlastracks verbaut. Zudem gibt es 2 Installationsmöglichkeiten der Art der Shuttle-Middecks, die auch aktive Nutzlasten, wie etwa Gefrierbehälter, erlauben. [2]Für eine bemannte Mission werden Sitze für die Raumfahrer und Kontrollen für eine manuelle Steuerung verbaut.
Sicherheit
Da bei einer bemannten Mission höhere Anforderungen an die Sicherheit gestellt werden, ist es während einer solchen Mission möglich, dass die Mannschaft den Autopiloten deaktiviert und selbst die Steuerung übernimmt. Im Normalfall wird die Dragon von zwei Avioniksystemen gesteuert, die auch ohne Besatzung ein Andocken an die ISS ermöglichen. Nach Informationen von SpaceX zu urteilen, soll ein Rettungssystem verwendet werden, der anders als bei der Saturn V nicht aus einem separaten Turm besteht, sondern ins Raumschiff integriert ist.[3] Eine Rettung beim Start oder während der Flugphase der ersten Stufe ist damit möglich.
Missionen
Stand: 10. Oktober 2011
Nr. Startdatum Startzeit (UTC) Flugdauer
(in Stunden)Trägerrakete Startplatz Ziel Bemerkung 1 8. Dezember 2010 15:43 Uhr 3:19 Falcon 9 CCAFS LC 40 NASA-COTS 1 Erfolg 2 19. Dezember 2011[4] Falcon 9 CCAFS LC 40 NASA-COTS 2 geplant 3 12. April 2012[5] Falcon 9 CCAFS LC 40 NASA-CRS 1 geplant COTS-Programm
Nach Vereinbarung mit der NASA muss Dragon im Rahmen des COTS-Programms (Commercial Orbital Transportation Services) zwei bis drei Demonstrationsflüge durchführen.
COTS-1
Mission 1 enthält den Start der Falcon 9 mit Dragon, die Abtrennung von der zweiten Stufe der Falcon 9, Befehlsempfang und -verarbeitung im Orbit und Manövertests. Dieser Flug fand am 8. Dezember 2010 statt[6]. Die Falcon 9 mit der Dragon hob um 15:43 UTC vom Cape Canaveral Launch Complex 40 ab. Nach zwei Erdumrundungen fand der Wiedereintritt und die erfolgreiche Wasserung um 19:02 UTC nach einer Missionsdauer von 3 Stunden 19 Minuten im Pazifik westlich von Mexiko statt. Danach erfolgte die Bergung. Die Mission wird von SpaceX und NASA als Erfolg gewertet.
COTS-2/COTS-3 (geplant)
Der Start der zweiten Mission ist für den 19. Dezember 2011 geplant. Vermutlich wird sie mit der dritten COTS-Mission zusammengelegt, sodass sie schon eine Kopplung mit der ISS beinhalten würde, die dann neun Tage nach dem Start erfolgt. Dafür wird die Dragonkapsel selbständig in eine Parkposition vor der Internationalen Raumstation manövriert, dann vom Canadarm2-Roboterarm der Raumstation eingefangen und an eine freie Kopplungsstelle des amerikanischen Teils der ISS geführt. [7]
CRS-Programm
Im Rahmen des Commercial Resupply Services (CRS) Programms hat die NASA SpaceX für 1,6 Milliarden US-Dollar beauftragt, 12 Dragon-Flüge zur Versorgung der ISS durchzuführen.[8]
CRS-1 (geplant)
Die dritte Mission der Dragon ist für das erste Quartal 2012 geplant. Es soll der erste Flug im Rahmen des CRS-Programms sein.[9]
CCdev
Im Rahmen der Commercial Crew Development (CCdev) Programms fördert die NASA, die ohne die Space Shuttles keine eigenen bemannten Missionen zum Besatzungsaustausch mehr durchführen kann, die Weiterentwicklung der Dragon zum bemannten Raumschiff. Eine bemannte Dragon, die laut SpaceX bei ausreichender Finanzierung bis 2014 bereit sein könnte, könnte beim Besatzungstransport die Sojus-Kapseln entlasten und eventuell auch zukünftige private Raumstationen anfliegen. [10]
Weblinks
Commons: Dragon-Raumschiff – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Dragon auf der Webseite von SpaceX (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue Februar 2011, S.40-44, Der Drache lernt fliegen
- ↑ SpaceX presentation at NASA ISS Research Academy and Pre-Application Meeting. NASA, 4. August 2010, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
- ↑ SpaceX - Updates. Space Exploration Technologies, 2011, abgerufen am 1. Februar 2011.
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 10. August 2011, abgerufen am 26. September 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 17. August 2011, abgerufen am 9. Oktober 2011 (englisch).
- ↑ Klaus Donath: SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich. raumfahrer.net, 8. Dezember 2010, abgerufen am 9. Dezember 2010.
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 10. August 2011, abgerufen am 26. September 2011 (englisch).
- ↑ SpaceX and Orbital win huge CRS contract from NASA. nasaspaceflight.com, 23. Dezember 2008, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
- ↑ Worldwide Launch Schedule. Spaceflight Now, 16. August 2011, abgerufen am 17. August 2011 (englisch).
- ↑ SPACEX WINS NASA CONTRACT TO COMPLETE DEVELOPMENT OF SUCCESSOR TO THE SPACE SHUTTLE. SpaceX, 19. April 2011, abgerufen am 25. August 2011 (englisch).
Historisch: TKS-Raumschiff
Aktuell: Progress | Automated Transfer Vehicle | H-2 Transfer Vehicle
Geplant: Cygnus | Dragon (auch bemannt)
Abgesagt: Kistler K-1
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Dragon — bedeutet Drachen in mehreren europäischen Sprachen und bezeichnet: Orte: Dragon (Mississippi) Dragon (Utah) Fließgewässer: Dragon (Fluss), einen Fluss auf der Halbinsel Kap Anamur, Türkei Personen: Friedrich Dragon (* 1929), von 1959 2001… … Deutsch Wikipedia
Dragon Ball — Dragonball (jap. ドラゴンボール, doragonbōru, auch Dragon Ball) ist eine Manga Serie des japanischen Zeichners Akira Toriyama, die ursprünglich im Manga Magazin Weekly Shonen Jump erschien und über 8.000 Seiten umfasst. Darüber hinaus erfolgte auch… … Deutsch Wikipedia
The Dragon — Dragon (engl. „Drache“) bezeichnet: als Ort: Dragon (Fluss), einen Fluss auf der Halbinsel Kap Anamur, Türkei als Person: Ray Dragon (* 1962), US amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Modeschöpfer Shlomo Dragon (1922–2001), polnischer… … Deutsch Wikipedia
Raumschiff — Die US amerikanischen Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Größenvergleich Als Raumfahrzeuge oder Raumschiffe, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt … Deutsch Wikipedia
SpaceX Dragon — Dragon Kapsel dockt an ISS an Profil der beiden Versionen von Dragon: Dragon Cargo (Fracht) und Dragon Crew (bemannte Version) … Deutsch Wikipedia
Liste der Episoden von Star Trek: Raumschiff Voyager — Diese Liste enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Star Trek: Raumschiff Voyager, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung (die Reihenfolge der deutschen Erstausstrahlung ist teilweise anders). Insgesamt wurden… … Deutsch Wikipedia
Bellsches Raumschiff-Paradoxon — Das Bellsche Raumschiffparadoxon ist ein Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie, das 1976 von John Bell beschrieben wurde. Die zugrunde liegende Frage wurde allerdings schon seit den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts… … Deutsch Wikipedia
Raumfahrzeug — Die US amerikanischen Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Größenvergleich Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt … Deutsch Wikipedia
Raumfrachter — Die US amerikanischen Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Größenvergleich Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt … Deutsch Wikipedia
Raumkapsel — Die US amerikanischen Raumschiffe Apollo, Gemini und Mercury im Größenvergleich Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge, manchmal auch (wegen der Verwendung von Landekapseln für die Rückkehr zur Erde) Raumkapsel genannt, im Englischen häufig abgekürzt … Deutsch Wikipedia