- Dreibein
-
Ein Dreibein ist die kleinste, aus drei miteinander verbundenen Stäben bestehende statisch bestimmte Konstruktion, die kippfrei auf jedem beliebigen Untergrund stehen kann, da drei Punkte immer in einer Ebene liegen. (Für drei beliebig im Raum liegende Punkte lässt sich immer eine gemeinsame Ebene ermitteln, während das für vier Punkte - beispielsweise die Ecken eines Tetraeders - nicht immer möglich ist.)
Im speziellen bezeichnet Dreibein:
- einen Schemel mit drei Beinen.
- Stativ, das häufig in der Foto- oder Vermessungstechnik gebraucht wird.
- in Laboren ein metallenes Gestell, das dem Erhitzen von Medien mittels eines Bunsenbrenners dient. Es wird mit einem Drahtnetz abgedeckt und bietet so die Möglichkeit, das zu erhitzende Gut direkt über die Flamme des Brenners zu bringen.
- Basis (Vektorraum), in der Geometrie einen Satz aus drei Basisvektoren, die von einem Scheitelpunkt ausgehen.
- begleitendes Dreibein, das in der Differentialgeometrie einer Raumkurve zugeordnet wird, siehe Frenetsche Formeln.
- in Eisenbahnerkreisen eine Lokomotive der DB-Baureihe V 60.
- Lafette mit drei Beinen, Teil einer Schusswaffe.
- Dreibein (Hebevorrichtung), dient zum Anheben von Lasten.
- Dreibein (Küchengerät), als historisches Küchengerät diente es als Standgerät für Töpfe und Pfannen.
Dreibeiner bezeichnet:
- ein ebenes Getriebe mit drei Antriebselementen, vergleiche Hexapod.
- die Außerirdischen sowie die von diesen gesteuerten Maschinenwesen in der englisch-französischen TV-Science-Fiction-Serie Die dreibeinigen Herrscher (The Tripods).
- die Triskele, ein Ornament.
- den Treudd, eine Steinsetzung.
Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.