- MILAN
-
Die MILAN (franz. Missile d'Infanterie léger antichar) ist eine leichte Boden-Boden-Panzerabwehrlenkwaffe, die in den 1970er-Jahren in deutsch-französischer Kooperation entwickelt wurde. Sie wurde 1977 bei der Bundeswehr in Dienst gestellt und ist bis heute im Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung
Am 12. April 1963 wurde ein erstes deutsch-französisches Regierungsabkommens über die Entwicklung von Panzerabwehrlenkraketen MILAN abgeschlossen. Am 20. Februar 1970 wurde eine Regierungsvereinbarung über die Einrichtung des deutsch-französischen Programmbüros in Rueil-Malmaison mit der Zuständigkeit für die gemeinsamen Programme MILAN, HOT und ROLAND I unterzeichnet.
Das MILAN-System wurde dann in den 1970er-Jahren in deutsch-französischer Kooperation entwickelt. Nachdem in den USA bereits die TOW-Panzerabwehrlenkflugkörper entwickelt worden waren, setzte die europäische Waffenschmiede Euromissile auf ein eigenes System, das auf das europäische Gelände und die zu erwartenden Sichtstrecken ausgelegt sein sollte.
Seit 2006 ist die neueste Version MILAN ADT verfügbar. In diesem System wird MILAN 3 um ein leistungsfähiges Wärmebildgerät erweitert. Der reichweitengesteigerte Flugkörper MILAN ER wird dann Ziele in bis zu 3 km Entfernung bekämpfen können. Zurzeit wird von dem paneuropäischen MBDA Unternehmen eine kampfwertgesteigerte Variante des MILAN (MILAN ER) erarbeitet, die über einen verbesserten Gefechtskopf neuester Technologie verfügt.
Technik
Die gesamte aus Startschiene, Lenkelektronik, MIRAhalter, Tragegriff, kurzem Dreibein sowie der Optik bestehende Waffenanlage kann zusätzlich mit dem kleinen Dreibein auf einem langen Dreibein montiert werden. Die Gesamthöhe beträgt dann 1,20 m und ermöglicht den Einsatz auch aus höheren Deckungen. Das System hat eine Feuerleistung von bis zu drei Starts pro Minute. Die Kampfentfernung des Flugkörpers Milan 2 beginnt, bedingt durch eine Sicherheitseinrichtung, bei mehr als 75 m und endet bei 1975 m
Mit dem 1980 eingeführten aufsetzbaren Wärmebildgerät (WBG) MIRA (Milan Infra-Rot Adapter) wurde die MILAN erstmals voll nacht- und allwetterkampffähig. Während die Bundeswehr die Sensorik der MIRA mit einem elektrisch betriebenen Kompressor kühlt, werden von den britischen und französischen sowie Streitkräften anderer Staaten mit Stickstoff gefüllte Ein-Weg-Kühlpatronen verwendet. Im Gegensatz zum Kompressor sinkt der Geräuschpegel enorm und erschwert somit die Aufklärung des MILAN-Trupps.
Das neue Waffensystem MILAN ADT-ER ist eine Weiterentwicklung des MILAN-Konzeptes. MILAN ADT-ER besteht aus dem reichweiten- sowie leistungsgesteigerten Flugkörper MILAN ER (Extended Response) und der verbesserten und voll digitalisierten Waffenanlage MILAN ADT (Advanced Technology).
Der neue Milan-ER-Lenkflugkörper verfügt über eine Reichweite von 3000 m und kann mit seinem leistungsfähigeren Gefechtskopf über 1000 mm Panzerstahl nach einer Reaktivpanzerung der neuesten Generation und 2000 mm Stahlbeton durchdringen. Das Ortungsverfahren zur Vermessung der Flugkörperposition wurde von MILAN 3 übernommen und ist resistent gegen natürliche und künstliche Störmaßnahmen.
Zum Start des neuen Flugkörpers MILAN ER wurde die neue tragbare Waffenanlage MILAN ADT entwickelt. MILAN ADT verfügt über ein leistungsfähiges integriertes Wärmebildgerät und ist auf eine Bekämpfungsreichweite von bis zu 3000 m hin ausgelegt. Anstelle der optischen Tagsicht (Fernrohr) kann in die Waffenanlage MILAN ADT auch eine TV-Kamera integriert werden. Hierdurch besteht die Möglichkeit der Fernsteuerbarkeit des Waffensystems sowie der Verwendung neuester Simulationstechniken für die Ausbildung. Mit der neuen Waffenanlage MILAN ADT können auch die heute bei der Bundeswehr bereits vorhandenen MILAN-Flugkörper eingesetzt werden. Nicht zuletzt deswegen bietet MILAN deutliche Kostenvorteile.
Die Fähigkeit, weite Gebiete mit Hilfe der optischen Sensorik überwachen sowie ein sehr breites Zielspektrum bekämpfen zu können, zeichnet MILAN ADT-ER aus. In Duellsituationen ist das Waffensystem in der Lage, sofort nach der Zielidentifizierung ohne Zeitverlust zu feuern, da die Kühlung eines Suchkopfes im Vergleich zu anderen Systemen nicht erforderlich ist (Waffensysteme, die den Flugkörper vorkühlen müssen, können den Flugkörper nach nicht erfolgtem Start nicht mehr im Nachtsichtmodus (IR-Modus) abfeuern. Der Flugkörper muss daraufhin ausgetauscht und instand gesetzt werden). Das SACLOS-System der MILAN ADT-ER erlaubt den Schützen den sofortigen Übergang von der Überwachungs-, Aufklärungsphase und Identifizierung zur Bekämpfung von aufgeklärten Zielen. Durch die technische Auslegung wird das Risiko eines Zielverlustes zwischen dem Vorgang der Aufklärung und Identifikation eines Zieles und dem Abfeuern praktisch ausgeschlossen und erhöht den Schutz des Soldaten. Dies ist insbesondere in Szenarien wechselnder Intensität von einsatzkritischer Bedeutung, da eine kontinuierliche Feuerbereitschaft gewährleistet werden muss. Das Waffensystem ist für den Einsatz gegen Panzerfahrzeuge sowie zur Bekämpfung von Zielen mit geringer IR-Signatur wie zum Beispiel Bunker, Feldbefestigungen und Brücken, geeignet.
Dank seines vergleichsweise geringen Gewichtes kann der Flugkörper vom Boden mit dem Dreibein oder von einem Fahrzeug wie Fuchs oder Marder aus starten. Der Lenkflugkörper verbleibt bis zum Start im weitgehend wartungsfreien und geschützten Startrohr, er hat damit Munitionscharakter. Eine Integration in den Schützenpanzer Puma gilt als realisierbar.
Steuerung
Als Lenkflugkörper (LFK) der zweiten Generation sollte Milan beim Start mit leichter Steigung starten, dann aber direkt und für den Richtschützen verfolgbar das Ziel im Bereich der Visierlinie anfliegen. So konnte dieser erstmals das Ziel dynamisch verfolgen und auch ein fahrendes Ziel treffen, wenn das Fadenkreuz auf dem Ziel gehalten wurde.
Stand der Technik war die Lenkung des Lenkflugkörpers über einen nachgezogenen Lenkdraht, der Impulse an das einzelne Strahlruder sendet, das dann in berechneter Winkelposition in den Strahl des Feststofftriebwerks eintaucht und die Lenkbewegung ausführt.
Die Übertragung der Steuerbefehle des neuen Flugkörpers MILAN ER erfolgt über die gesamte Flugstrecke durch einen dünneren, jedoch nunmehr kevlarverstärkten Lenkdraht. Zur Zielbekämpfung muss der Schütze das Ziel im Fadenkreuz halten und die SACLOS-Lenkung (Semi automatic command line of sight) steuert den Flugkörper auf der Visierlinie ins Ziel.
Die Drahtlenkung bei infanteristischen Waffensystemen hat sich in vielen Einsätzen bewährt und gilt bis heute als sehr zuverlässig. Dies steht im Gegensatz zu Fire-and-Forget-Systemen, die ihr Ziel selbstständig suchen, verfolgen, und autonom bekämpfen, ohne dass ein Zielwechsel oder auch Abbruch möglich wäre. Ein weiterer Nachteil von Fire and Forget bzw. Fire and Observe in diesem Zusammenhang ist, dass immer eine Aufschaltung auf ein Ziel mit erkennbarer Infrarotsignatur nötig ist. Diese kann durch Tarnung (Infrarot-Nebel oder ungünstige Gefechtsfeldeinflüsse wie Rauch- oder Staubentwicklung) oder ungünstige Witterungsbedingungen verschleiert werden, wodurch eine effektive Bekämpfung des Ziels nicht mehr möglich ist.
Einsatz
Die sehr gute Trefferquote der MILAN und die leichte Schulung der Richtschützen machte sie über Deutschland und Europa hinaus zu einem der weitestverbreiteten Lenkflugkörper weltweit. Eigentlich nur als Boden-Boden-Panzerabwehrwaffe konzipiert, ist die MILAN begrenzt auch gegen in Bodennähe langsam fliegende Helikopter einsetzbar, etwa beim Beobachten, Zielen oder Absetzen von Truppen im Schwebflug. Darüber hinaus wird die Waffenanlage mit dem Wärmebildgerät auch zur Aufklärung bzw. Gefechtsfeldüberwachung eingesetzt.
Schützen der Bundeswehr müssen eine MILAN-ATN innehaben. Die Jägertruppe hat beispielsweise in ihren Bataillonen eigene MILAN-Züge. In den Fallschirmjägereinheiten verfügen die Kampfkompanien über einen schweren Zug, der wiederum eine Gruppe MILAN enthält.
Des Weiteren wird die MILAN bei den Panzergrenadieren der Bundeswehr abgesessen im Trupp mitgeführt oder aufgesessen vom SPz Marder abgefeuert. Dazu wird die LFK-Starteinheit vom Kommandanten auf der rechten Turmseite auf der dafür fest installierten Halterung montiert, was nur mit Hilfe des aufgesessenen Trupps möglich ist, da sich die Starteinheit hinter dem Turm auf der rechten Kampfraumseite befindet und an den Kommandanten gereicht werden muss. Dieser Vorgang dauert etwa 30 Sekunden. Beim Start der MILAN und der Zielzuführung muss der Panzer in seiner Stellung verharren, um die Kontrolle des LFK während der Flugphase zu ermöglichen. Der SPz Marder 1 A3 führt vier MILAN LFK und die Starteinheit mit sich.
Die MILAN-Rakete wird neben Deutschland und Frankreich auch in Großbritannien, Spanien sowie Indien in Lizenz gefertigt. In Europa löste der Flugkörper frühere Systeme wie etwa Aérospatiale SS.11 und MBB COBRA ab. In Osteuropa fand eine vergleichbare Entwicklung zu Panzerabwehrflugkörpern der zweiten Generation statt.
MILAN ist in mehr als 40 Staaten im Einsatz und wurde gemäß einer israelischen Quelle auch von der libanesischen Hisbollah im Kampf gegen Israel während des Libanonkriegs 2006 eingesetzt. Am 14. August 2010 bekämpfte eine Bundeswehreinheit in Afghanistan mit einer MILAN-Rakete eine Talibanstellung während eines längeren Feuergefechts.[1]
Eine Tochtergesellschaft der EADS hat einen Vertrag mit Libyen über die Lieferung von MILAN-Raketen im Wert von 168 Millionen Euro geschlossen, Frankreich und dessen Präsident wurden daraufhin kritisiert.[2] Während des Grenzkrieges zwischen Libyen und dem Tschad waren 1987 MILAN-Raketen gegen Libyen eingesetzt worden.[3] Im April 2011 bestätigte Katar, dass es MILAN-Raketen aus französischer Produktion an die Aufständischen im Osten Libyens liefert.[4]
Eigenschaften des neuen Waffensystems MILAN ADT-ER
Kenngröße Daten Hersteller MBDA (Deutschland/Frankreich) Startplattform Dreibein, Trägerfahrzeug, Schiffe, Boote Integration in SPz Puma möglich Zielszenarien stehende u. bewegte Ziele, gestreckte Flugbahn, Reaktivpanzerung, Verbundpanzerung, Bunker, Feldbefestigungen, Gebäude usw. Durchschlag (MILAN ER) > 1.000 mm nach modernster Reaktivpanzerung / 2.000 mm Stahlbeton Reichweite (MILAN ER) 3.000 m Digitalisierung Lenkelektronik und Ortungsanlage Lenkung halbautomatisch über Infrarotsender am Heck des LFK, drahtgelenkt, SACLOS-System, Aufklären-Zielen-Feuern-Halten (Fire and Control), Man in the Loop Prinzip, LOAL Videoschnittstelle In & Out Remote Observation über externes Display Remote Control die Funktionalität der Fernsteuerung ist durch die Digitalisierung der Waffenanlage prinzipiell gegeben und technisch realisierbar GPS-Daten Positions- und Richtungsangaben im Display NetOpFü Anbindung möglich Flugkörper rollt um die Längsachse, Kreise, Decoder, Doppelruder, Blitzlampe (Störhärtung), keine Abkühlung LFK (Vorteil in Duellsituationen), benötigt keine IR-Signatur Entdecken/Erkennen/Identifizieren 12.000 / 5.000 / 3.000 m (mit Wärmebildgerät) Antrieb 2-stufiger Hauptmotor, raucharm Marschgeschwindigkeit ca. 150 m/s Gefechtskopf Tandemhohlladung mit nichtdetonativer Vorhohlladung Länge des LFK 120 cm Gewichte ADT-ER Systemgewicht ca. 45 kg, Gewicht LFK ca. 13,5 kg Kompatibilität mit der gesamten MILAN LFK-Familie (MILAN 1 bis ER) Systemzeit < 1 sec Ersttrefferwahrscheinlichkeit > 93 % bei über 100.000 Schüssen Fehlerkennung Built-In-Test-Equipment Einsatzerprobt ja Qualifizierung in WaSys ER in II/2008 Versorgungssicherheit Versorgbarkeit für 10 Jahre vertraglich garantiert (100 % europäisch) Life Cycle Cost wartungsfreie Munition, nur Sichtprüfung Lebensdauer spezifiziert 20 Jahre Wertschöpfung in Deutschland Waffenanlage ADT zu 100 %, LFK ER zu 10 % Höhenrichtbereich von −10° bis +10° Seitenrichtbereich 360° Rückstrahlzone 5–8 m Feuerhöhe (auf langem Dreibein) 75–95 cm Feuerhöhe (Bodeneinsatz) 30–55 cm Zünder Aufschlagzünder Flugdauer des LFK (Lenkflugkörper) 500 m = 4 s; 1000 m = 7 s; 1500 m = 10 s; 1975 m = 13 s Quellen
- Wolfgang Minich: Die Roten Teufel, SF d. Res.
Weblinks
Commons: Panzerabwehrlenkflugkörper MILAN – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- WaffenHQ zur MILAN
- army-technology.com über die MILAN (englisch)
- Artikel im Magazin Europäische Sicherheit
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.