- Aesch bei Neftenbach
-
Neftenbach Basisdaten Kanton: Zürich Bezirk: Winterthur BFS-Nr.: 0223 PLZ: 8413 Koordinaten: (692602 / 264934)47.5286118.668328415Koordinaten: 47° 31′ 43″ N, 8° 40′ 6″ O; CH1903: (692602 / 264934) Höhe: 415 m ü. M. Fläche: 14.95 km² Einwohner: 4704
(31. Dezember 2007)[1]Website: www.neftenbach.ch Karte Neftenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Wappen
- Schräg geviert von Silber und Blau
Das Wappen geht auf die Freiherren von Wart zurück und wurde 1921 zum Gemeindewappen bestimmt.
Geographie
Neftenbach liegt im unteren Tösstal, 19 km Luftlinie von Zürich entfernt. Es liegt auf einer Schotterterrasse am Südhang des Irchels. Von der Gemeindefläche - 1495 ha - dienen 55% der Landwirtschaft, 30% ist Wald, 10 % ist Siedlungsgebiet und 4% dienen dem Verkehr.
Gemeindeportrait
Die Gemeinde mit ihren rund 4700 Einwohnerinnen und Einwohnern, über Jahrzehnte bäuerlich geprägt, ist dank ihrer herrlichen Lage und ihrer direkten Nähe zur Kultur- und Bildungsstadt Winterthur eines der bevorzugten Wohngebiete der Region. Eingebettet in ein eiszeitliches Seitental zwischen dem Abhang des Irchels und des Taggenbergs, bietet die Gemeinde Neftenbach mit ihren Dörfern, Weilern und Aussenwachten viel Lebensqualität:
Einkaufsmöglichkeiten, leistungsfähige Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe, gute Verkehrsverbindungen für den individuellen und öffentlichen Verkehr sowie attraktive Schul-, Kultur- und Freizeitangebote. Aufgrund der grossen Wohnattraktivität ist Neftenbach als bevorzugter Wohnort über Jahre im Aufschwung.
Das Schloss Wart mit den anschliessenden Weinbergen ist sicherlich ein Wahrzeichen der Gemeinde. An den Rebhängen von Neftenbach entstehen neben den beiden Hauptsorten Pinot Noir und Riesling x Sylvaner vielfältige Spezialitäten wie Chardonnay, Sauvignon Blanc, Räuschling und Cabernet.
Neftenbach ist ein Ort, wo sich Menschen aktiv für eine vielfältige Lebensgemeinschaft einsetzen. Zum einen in den über 40 Vereinen, zum andern auf den vielen Sport- und Freizeit-Einrichtungen in der Gemeinde: Jugendtreff „InPoint“, Schwimmbad, Sportanlagen „Rietweg“, Tennisplätze, Naturlehrpfad, Beach-Volleyballfeld, Skateranlage, Reitplätze und Bibliothek. Die Gemeinde verfügt über eine moderne Dreifach-Sporthalle für Training und Wettkampf.
Eine hohe soziale Verantwortung zeichnet die Gemeinde aus. Dazu tragen verschiedene Organisationen wie die Spitex-Dienste, gemeinnützige Organisationen, Beratungsstellen, die Alterswohnungen sowie das Altersheim „Geeren“ bei.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1836 1452 1850 1490 1880 1421 1900 1608 1941 706 1950 1853 1970 2180 1990 3731 2005 4549 Politik
Der 7-köpfige Gemeinderat setzt sich aus sechs Männern und einer Frau zusammen, mit folgender Parteizusammensetzung: 3 FDP, 2 Freie Wähler und 2 SVP. Aktueller Gemeindepräsident ist Dr. Manfred Stahel (Stand 2008).
Geschichte
In römischer Zeit befand sich in der Steinmöri (unterhalb des Friedhofs) ein römischer Gutshof, der heute überbaut ist (Sattleracherstrasse und Aspacherstrasse). Bei den Ausgrabungen entdeckte man hier 1986 in einem Bronzegefäss einen Münzhort mit 1'243 römische Silbermünzen aus den Jahren 197-265 n.Chr. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1209, als ein Leutpriester von „Neftimbach“ bei einem Rechtsgeschäft mitwirkte. Das Gebiet gehörte den Freiherren von Wart, deren Wappen seit 1921 das offizielle Gemeindewappen ist. Im Mai 1799 kam es beim Dorf zu einem Gefecht zwischen Franzosen und Österreichern, an das noch eine verirrte Kugel im Chor der Kirche erinnert.
Einzelnachweise
Literatur
- Jürg Rychener: Der römische Gutshof in Neftenbach, 2 Bände, Zürich und Egg 1999 (Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 31/1-2).
- Eugen Ott, Hans Kläui, Otto Sigg: Geschichte der Gemeinde Neftenbach, Neftenbach 1979.
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Neftenbach
- Statistische Daten des Kantons zur Gemeinde Neftenbach
- Artikel Neftenbach im Historischen Lexikon der Schweiz
Politische Gemeinden im Bezirk WinterthurAltikon | Bertschikon | Brütten | Dägerlen | Dättlikon | Dinhard | Elgg | Ellikon an der Thur | Elsau | Hagenbuch | Hettlingen | Hofstetten | Neftenbach | Pfungen | Rickenbach | Schlatt | Seuzach | Turbenthal | Wiesendangen | Winterthur | Zell
Kanton Zürich | Bezirke des Kantons Zürich | Gemeinden des Kantons Zürich
Wikimedia Foundation.