Dresdner Schnellpressenfabrik AG

Dresdner Schnellpressenfabrik AG
Koenig & Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008

Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig & Bauer. Das Werk mit etwa 2300 Mitarbeitern ist der für Bogenoffset-Druckmaschinen vom Klein- bis zum Großformat verantwortliche Teil des Unternehmens.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Dresdner Schnellpressenfabrik wurde 1898 von Joseph Hauss, Reiseingenieur bei der Schnellpressenfabrik Albert & Cie in Frankenthal (Pfalz), und Alfred Sparbert, beide kannten sich von den Rockstroh-Werken in Heidenau, sowie Dr. Michaelis in Brockwitz (heute Coswig) gegründet.[1] Die Buchdruckmaschinenfabrik siedelte 1900 ins benachbarte Coswig in die heutige Industriestraße um. 1910 wurde die Firma in eine Aktiengesellschaft umgewandelt.

Im benachbarten Industriegebiet Naundorf (heute Stadtteil von Radebeul) entstand ein weiterer Betriebsteil durch Übernahme des Areals des Konkurs gegangenen Stanz- und Emaillierwerks Victoria. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Coswiger Werk aufgelöst, der Naundorfer Teil existierte weiter und spezialisierte sich ab 1922 auf die Herstellung von Offsetdruckmaschinen. 1922 wurde die Schnellpresse mit Tischfarbwerk auf den Markt gebracht.

1924 fusionierte das Unternehmen mit der Leipziger Schnellpressenfabrik zur Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik AG. Es wurden "Schnelllaufende Einfarben- und Zweifarben-Offsetpressen, Schön- und Widerdruck - Offsetpressen, Buchdruckschnellpressen, Zweitourenschnellpressen und Autotiegeldruckpressen" hergestellt.[2]

1932 wurde die weltweit erste Vierfarben-Bogenoffsetmaschine vorgestellt. Durch die eigene Erfindung (erstes Patent 1902) desPlaneten-Antriebsfür Buchdruckschnellpressen angeregt, gab sich das Unternehmen am 28. Oktober 1938 den Firmennamen Planeta.[3]

Nach Demontage und Zwangsverwaltung durch die sowjetische Militäradministration entstand 1948 der VEB Polygraph Druckmaschinenwerk Planeta, das 1954 die Werkzeugmaschinenfabrik und 1967[4] oder 1968[3] den VEB Cocima übernahm. Mit der 1890 gegründeten Radebeuler Maschinenfabrik August Koebig gab es in Radebeul einen weiteren Druckmaschinenhersteller, der nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen VEB Ramasch zum wichtigsten Zulieferbetrieb der polygrafischen und papierverarbeitenden Industrie der DDR wurde. Ebenfalls 1967[4] oder 1968[3] erfolgte auch dessen Übernahme. Auch wurde das Polygraph Druckmaschinenwerk Victoria in Heidenau übernommen.

Ab 1970 bis zur Wende gehörte PLANETA als größter Druckmaschinenhersteller der DDR (1989: 5.600 Beschäftigte) zum Kombinat Polygraph Werner Lamberz. Die Planeta-Vierfarben-Offsetmaschine erzeugte auf der Leipziger Herbstmesse großes Aufsehen, eine weitere Entwicklung der 1960er Jahre war die weltweit neuartige Aggregatbauweise für Offsetanlagen 1965, und 1986 wurde die längste Bogenoffsetmaschine der Welt mit zehn Druckwerken vorgestellt.

Im April 1991 übernahm Koenig & Bauer den Majoritätsanteil an dem aus dem Kombinat herausgelösten Unternehmen, 1994 folgte das letzte Viertel der Anteile, und 1998 wurde KBA Planeta-Bogenoffset in den KBA-Konzern integriert. Alle außerhalb Radebeuls liegenden sechs sächsischen Standort wurden geschlossen und auch die westdeutsche Bogenoffset-Druckmaschinenproduktion auf Radebeul konzentriert. Mit einem Umsatz von 520 Millionen Euro war das Werk 2001 der größte Maschinenbaubetrieb in Ostdeutschland.[3]

Das Koenig & Bauer AG Werk Radebeul meldet heutzutage pro Jahr etwa 60 bis 100 Patente an.[3]

Patente (Auszug)

  • 18. September 1902; AT000000012540B; Vorrichtung zur Bewegung des Druckfundamentes von Schnellpressen
  • 14. Januar 1911; AT000000053467B; Bogenausführung für Schnellpressen mit aussetzend gedrehtem Druckzylinder
  • 16. Mai 1920; DE000000352243A; Vorrichtung an Schnellpressen zur selbsttätigen Verhinderung des Druckvorganges bei ungenauer Anlage oder bei Ausbleiben des zu bedruckenden Bogens
  • vor 27. April 1922; DE000000352441A; Schnellpresse mit schwingendem Druckzylinder und Frontbogenausgang
  • 24. August 1922; DE000000357430A; Schnellpresse mit Tischfarbwerk

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2005, ISBN 3-938460-05-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. KBA-Geschichte-Homepage 1875-1900
  2. Grafische Darstellung einer Fabrikansicht um 1935 "Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik AG"
  3. a b c d e Stadtlexikon Radebeul, 2006, Seite 106, ISBN 3-938460-05-9
  4. a b KBA-Geschichte-Homepage 1950-1975

51.13215833333313.5688444444447Koordinaten: 51° 7′ 56″ N, 13° 34′ 8″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dresdner Schnellpressenfabrik — Koenig Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008 Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig Bauer. Das Werk mit etwa 1500… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Schnellpressen-Fabrik — Koenig Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008 Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig Bauer. Das Werk mit etwa 2300… …   Deutsch Wikipedia

  • Dresden-Leipziger Schnellpressenfabrik AG — Koenig Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008 Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig Bauer. Das Werk mit etwa 2300… …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Schnellpressenfabrik — Die Leipziger Schnellpressenfabrik stellte in der Stadt Leipzig Schnellpressen her. Sie ging Anfang des 20. Jahrhunderts aus der Firma „Schmiers, Werner Stein“ (SWS) hervor. SWS fertigte um 1900 Steindruck Schnellpressen.[1] Die Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckmaschinenwerk Planeta — Koenig Bauer AG Werk Radebeul, vom Jacobstein aus gesehen, 2008 Die Dresdner Schnellpressenfabrik, von 1938 bis 1991 Planeta, ist seit 1991 als Werk Radebeul ein Zweigbetrieb des Druckmaschinenherstellers Koenig Bauer. Das Werk mit etwa 2300… …   Deutsch Wikipedia

  • Historische Weinberglandschaft Radebeul — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellpressen — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnellpressendruck — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walterpresse — Einfache Schnellpresse. Aufriss einer einfachen Maschine mit so genannter Eisenbahnbewegung. a Treibräder, b Karrenrollen, c Traverse oder Wagenverbindungsstange, d Karrenstange, e aufrechte Stange, f Zugstange, g Zwischenrad, daneben der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Radebeul — Radebeuls Wappen: Die Weintraube steht für die Wein und Gartenstadt Die Liste der Straßen und Plätze in Radebeul gibt eine Übersicht über die Straßen und Plätze der sächsischen Stadt Radebeul. Angeführt werden neben den Namen auch die Stadtteile …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/353344 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”