- Duchovny
-
David Duchovny (rechts) beim Toronto International Film Festival 2005.
David William Duchovny (* 7. August 1960 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Fox Mulder in der US-amerikanischen Fernsehserie Akte X bekannt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Leben
David Duchovny stammt aus einer lutheranisch-jüdischen Familie und war eigentlich im Begriff, an der Universität Yale seinen Doktor in englischer Literatur zu machen, als er zur Schauspielerei wechselte. Zwischen seinen Pflichten als Unterrichtsassistent und der Arbeit an seiner Dissertation zum Dr. phil. („Magie und Technologie in zeitgenössischer Poesie und Prosa“) nahm Duchovny Schauspielunterricht. Duchovny gab schließlich der Schauspielerei den Vorzug vor der Wissenschaft und kehrte der Universität den Rücken, ohne seine Arbeit dort zu beenden.
Sein Debüt gab er 1987 in einem Werbespot für Löwenbräu-Bier. Darauf folgten einige kleine Rollen in Fernseh- und Kinoproduktionen. 1990 bekam er eine Nebenrolle in der Serie Twin Peaks. Dann ging es weiter mit Nebenrollen in mehreren Kinoproduktionen, bis er 1992 an der Seite von Brad Pitt und Juliette Lewis seine erste größere Rolle in Kalifornia spielen durfte.
1993 kam der Durchbruch, als Akte-X-Erfinder Chris Carter auf ihn aufmerksam wurde und ihn für die Hauptrolle des FBI-Agenten Fox Mulder engagierte. 1997 erhielt Duchovny für diese Rolle den Golden Globe. Neben der Tätigkeit für Akte X übernahm er eine wiederkehrende Rolle in einer zweiten Serie: der Erotik-Reihe Red Shoe Diaries, worauf auch die steten Hinweise in Akte X auf Fox Mulders Vorliebe für dieses Genre anspielen.
Seit dem Ausstieg aus der Serie Akte X war er in einigen Kinoproduktionen zu sehen und lieh in drei Computerspielen den Hauptcharakteren seine Stimme (XIII [2003]; The X Files: Resist or Serve [2004]; Area 51 [2005]). 2004 verfilmte er sein selbstverfasstes Drehbuch House of D. Unter anderem konnte er Robin Williams für dieses Projekt anheuern, bei dem Duchovny auch selbst Regie führte und eine Rolle übernahm. Der Film war jedoch weniger erfolgreich.
Seit 2007 spielt Duchovny eine Hauptrolle in der Serie Californication, für die er bei den Golden Globes 2008 ausgezeichnet wurde. Am 25. Juli 2008 startete der zweite Akte-X-Film Akte X – Jenseits der Wahrheit.
David Duchovny lebte bis Juni 2008 mit seiner damaligen Ehefrau, der Schauspielerin Téa Leoni (von 1997 bis 2008 verheiratet) und den zwei gemeinsamen Kindern in Malibu, Kalifornien, bevor sie nach New York übersiedelten.[1]
Im August 2008 wurde bekannt, dass sich David Duchovny freiwillig in eine Einrichtung für die Behandlung von Sexabhängigkeit eingewiesen habe. Dies wurde durch einen Artikel in der amerikanischen Zeitschrift People von Duchovny selbst bekanntgegeben. Im Oktober 2008 erklärten Duchovny und Leoni, dass sie schon „seit Monaten getrennt leben“. Das Paar wollte die Trennung nach eigenen Angaben „der Kinder zuliebe … für sich behalten“.[2]
Deutscher Synchronsprecher von David Duchovny ist seit dem Film Playing God aus dem Jahr 1997 Benjamin Völz.[3] Allerdings wurde Duchovny im zweiten Kinofilm zu Akte-X nicht von Völz synchronisiert sondern von Johannes Baasner, da man sich mit 20th Century Fox nicht auf die Gage einigen konnte.
Filmografie
- Als Darsteller
- 1988: Die Waffen der Frauen (Working Girl)
- 1989: New Year's Day
- 1990–1991: Twin Peaks (Fernsehserie)
- 1990: Todfreunde – Bad Influence
- 1991: Julia Has Two Lovers
- 1991: Fast Food Family (Don’t Tell Mom the Babysitter’s Dead)
- 1991: The Rapture
- 1991: Denial
- 1992: Ruby
- 1992: Baby Snatcher
- 1992: Wilde Orchidee 3
- 1992: Ein Hund namens Beethoven
- 1992: Venice/Venice
- 1992: Chaplin
- 1992–2002: Red Shoe Diaries (Filmreihe, Fernsehserie)
- 1993: Kalifornia
- 1993: Duckman (Zeichentrickserie, Stimme)
- 1993–2002: Akte X (Fernsehserie)
- 1995: Eek! The Cat (Zeichentrickserie, Cameo als Fox Mulder)
- 1995–1998: The Larry Sanders Show (Gastauftritte)
- 1996: Space 2063
- 1997: Playing God
- 1997: Die Simpsons: Die Akte Springfield (Stimme)
- 1997: Millennium (Fernsehserie)
- 1998: Akte X – Der Film (The X Files: Fight The Future)
- 2000: Zurück zu Dir (Return to Me)
- 2001: Evolution
- 2001: Zoolander
- 2001: Die einsamen Schützen: Die Wahrheit über Yves
- 2002: Voll Frontal (Full Frontal)
- 2002: Alles dreht sich um Bonnie (Fernsehserie, Gastauftritte)
- 2003: Sex and the City: Nostalgie, Nostalgie
- 2004: Connie und Carla (Connie and Carla)
- 2004: House of D
- 2005: Liebe ist Nervensache (Trust the Man)
- 2006: Queer Duck: The Movie (nur Stimme)
- 2006: In deiner Haut (Si j'étais toi / The Secret)
- 2006: The TV Set
- 2007: Things We Lost in the Fire
- seit 2007: Californication (Fernsehserie)
- 2008: Akte X – Jenseits der Wahrheit (The X Files: I Want to Believe)
- Drehbuch
- 1995: Akte X: Die Kolonie zusammen mit Chris Carter
- 1995: Akte X: Anasazi zusammen mit Chris Carter
- 1996: Akte X: Heimsuchung zusammen mit Howard Gordon
- 1996: Akte X: Der Tag steht schon fest zusammen mit Chris Carter
- 1999: Akte X: Ex
- 2000: Akte X: Tausend Stimmen zusammen mit Chris Carter
- 2000: Akte X: Hollywood
- 2002: Akte X: Zum Wohle des Kindes zusammen mit Chris Carter und Frank Spotnitz
- Regie
- 1999: Akte X: Ex
- 2000: Akte X: Hollywood
- 2004: House of D
- 2006: Bones: Ein Verräter im Feuer
- 2008: Californication: Slip of the Tongue
- Produzent
- 2006 Funlady
- 2007–? Californication
- PC-Spiele (Synchronstimme)
- 1998: The X Files: The Game
- 2003: XIII
- 2004: The X Files: Resist or Serve
- 2005: Area 51
Auszeichnungen und Preise
- 1995: Universe Reader's Choice Award | Bester Schauspieler (Rubrik „TV-Serien“) – The X-Files
- 1996: Bravo OTTO Gold | TV Stars männlich
- 1997: National Television Award | Beliebtester Schauspieler – The X-Files
- 1997: TV Prize | Beste ausländische TV-Persönlichkeit männlich
- 1997: Golden Satellite Award | Bester Auftritt eines Schauspielers in einer TV-Serie (Rubrik „Drama“) – The X-Files
- 1997: GQ | Auszeichnung als Mann des Jahres
- 1997: Golden Globe Award | Bester Auftritt eines Schauspielers in einer TV-Serie (Rubrik „Drama“) – The X-Files
- 1997: Bravo OTTO Gold | TV Stars männlich
- 1998: Bravo OTTO Gold | TV Stars männlich
- 1998: Bravo OTTO Bronze | Filmstars männlich
- 1999: Bravo OTTO Silber | TV Stars männlich
- 1999: TV Guide Award | Lieblingsschauspieler (Rubrik „Drama“) – The X-Files
- 1999: American Comedy Award | Witzigster männlicher Gastauftritt in einer TV-Serie – The Larry Sanders Show
- 2000: Bravo OTTO Silber | TV Stars männlich
- 2008: Golden Globe Award | Bester Auftritt eines Schauspielers in einer TV-Serie (Rubrik „Musical oder Comedy“) – Californication
Literatur
- Bassom, Paul: Gillian Anderson & David Duchovny : die Superstars aus Akte X. VGS, Köln 1997. ISBN 3-8025-2462-4
- Mitchell, Paul: David Duchovny : Superstar aus Akte X. VGS, Köln 1997. ISBN 3-8025-2502-7
Einzelnachweise
- ↑ Duchovny und Leoni verkauften Ihr Haus in Malibu
- ↑ Californication: David Duchovny und Téa Leoni leben getrennt
- ↑ Deutsche Synchronkartei: David Duchovny. Abgerufen am 28. dezember 2008.
Weblinks
- Literatur von und über David Duchovny im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- David Duchovny in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Inoffizielle Webseite über David Duchovny
- Interview mit David Duchovny
Personendaten NAME Duchovny, David KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Schauspieler GEBURTSDATUM 7. August 1960 GEBURTSORT New York City, New York, USA
Wikimedia Foundation.