- Californication (Fernsehserie)
-
Seriendaten Deutscher Titel: Californication Originaltitel: Californication Produktionsland: USA Produktionsjahr(e): seit 2007 Produzent: David Duchovny, Tom Kapinos, Stephen Hopkins Episodenlänge: etwa 25 Minuten Episodenanzahl: 24 in 2+ Staffeln Originalsprache: Englisch Genre: Schwarze Comedy, Satire, Drama Erstausstrahlung: 13. August 2007 (USA)
auf ShowtimeDeutschsprachige Erstausstrahlung: 10. Juli 2008
auf SF zweiBesetzung - Hank Moody
- David Duchovny
- Karen van der Beek
- Natascha McElhone
- Becca Moody
- Madeleine Martin
- Mia Lewis
- Madeline Zima
- Charlie Runkle
- Evan Handler
- Marcy Runkle
- Pamela Adlon
- Bill Lewis
- Damian Young (Staffel 1)
Californication ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die vom Pay-TV-Sender Showtime produziert wird. Die Hauptrolle spielt der aus Akte X bekannte Schauspieler David Duchovny.
Die Serie ist eine schwarzhumorige Persiflage auf das „Haifischbecken Hollywood“ und soll dem Zuschauer die „ungeschminkte Seite“ von Los Angeles näherbringen.[1] In Californication spielen Themen wie Sexualität und Promiskuität eine ebenso große Rolle wie missbräuchlicher Drogen- und Alkoholkonsum.[2]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Erste Staffel
Californication handelt vom erfolgreichen, aber unproduktiven Schriftsteller Hank Moody, der seit einiger Zeit in Los Angeles lebt. Er wurde vor Beginn der Serienhandlung durch die Verfilmung seines Buchs „Gott hasst uns alle“ bekannt, wobei er selbst von diesem Film nicht viel hält, weil sein Werk zu einer Hollywood-Schmonzette mit dem Titel Eine verrückte Nebensache namens Liebe uminterpretiert wurde. Obwohl Hank ständig wechselnde Partnerinnen hat, trauert er nach dem Scheitern der Beziehung zu Karen, der Mutter seiner 12-jährigen Tochter Becca, eigentlich seinem Familienleben nach. Karen dagegen bereitet während der ersten Staffel die Heirat mit dem Verleger Bill vor und scheint mit dem Vater ihrer Tochter abgeschlossen zu haben. Währenddessen nimmt Hank einen Job beim Hell-A Magazine an und ahnt zunächst nicht, dass Bill sein Chef ist. Zudem lernt Hank die 16-jährige Mia kennen, mit der er einen One-Night-Stand hat, ohne zu wissen, dass sie minderjährig und Bills Tochter ist.
Wiederkehrende Hauptthemen der ersten Staffel sind die Beziehungen der genannten Personen untereinander, sowie Hanks ausschweifende Erfahrungen mit Sex und Drogen. Regelmäßig wird außerdem Hanks Agent Charlie Runkle, dessen Ehefrau Marcy, sowie beider Beziehung zu Charlies Sekretärin Dani thematisiert, die sadomasochistische Elemente aufgreift.
Gegen Ende der ersten Staffel stirbt Hanks Vater, was ihn seelisch sehr trifft. Karen schläft mit Hank, scheinbar um ihn zu trösten, jedoch lässt sich erahnen, dass sie ihn immer noch liebt. Er reist jedoch kurz darauf für einige Zeit in seine Heimatstadt New York, um an der Beerdigung seines Vaters teilzunehmen. Nach einem Monat kehrt er mit der erfreulichen Nachricht zurück nach Los Angeles, einen Entwurf für ein neues Buch geschrieben zu haben. Das Werk mit dem Arbeitstitel „Ficken und Schläge“ (Fucking and Punching) enthält unter anderem den Zwischenfall mit Hank und Mia. Kurz darauf entwendet Mia den Entwurf und versucht eine leicht geänderte Fassung als ihr eigenes Werk auszugeben. Tatsächlich kann sie Fachleute für sich begeistern. Bill bangt jedoch um seinen Ruf und verbietet seiner Tochter die Veröffentlichung unter ihrem Namen.
In der letzten Episode heiraten Karen und Bill. Obwohl Hank sie immer noch liebt, interveniert er nicht. Stattdessen ist es die betrunkene Mia, die behauptet, Karen würde ihren Vater nicht lieben. Dies tut sie besonders aus Frust darüber, dass ihr Vater „ihr“ freizügiges Werk nicht veröffentlichen mochte. Im Zuge ihres Auftritts verkündet sie auch, dass sie mit Hank geschlafen habe, nimmt dies jedoch später als Scherz zurück. Der Vater, der schon etwas geahnt hatte, glaubt ihr erleichtert und erlaubt die Veröffentlichung. Mia bezeichnet Hank und sie später als „quitt“, weil sie die Tatsache, dass die beiden Sex hatten, nun gewissermaßen aus der Welt geschafft habe und sie nun sein Buch unter ihrem Namen veröffentlichen würde. Als Hank nach der Hochzeitsfeier mit seiner Tochter nach Hause fahren will, springt jedoch überraschend Karen im Hochzeitskleid in den Wagen, während Bill versucht, sie einzuholen.
Zweite Staffel
Hank und Karen sind wieder zusammen gezogen und leben mit Becca gemeinsam als „richtige“ Familie. Hank lässt sich sterilisieren um nicht mehr auf Kondome angewiesen zu sein. Kurz darauf hat er auf einer Party Oralverkehr mit einer Unbekannten, die er für Karen hält. Diese verzeiht ihm aber zunächst. Auf der Rückfahrt von der Feier werden Karen und Hank von einem Polizisten angehalten. Hank, der auf der Feier Drogen konsumiert hatte, wird aggressiv und vom Polizisten niedergeschlagen und festgenommen. Er verbringt einige Tage im Gefängnis. Dort trifft er auf Lew Ashby, einen Musikproduzenten und Veranstalter besagter Party. Lew bittet Hank seine Biographie zu schreiben und zahlt sogar die Kaution für Hank. Dieser willigt ein und verbringt die folgenden Tage in Lews Haus. Dort trifft er die Prostituierte Trixie aus der ersten Staffel (Folge 8) wieder. Er verprügelt einen der Musiker, der Trixie eine Hure nannte. Im folgenden Wortgefecht versucht Trixie Lew und Hank zu einer Wette zu drängen, wer von den Beiden besser im Bett sei. Sie selbst stellt sich als Testerin zur Verfügung. In diesem Moment kommt Karen. Am Abend kommt es zum Streit zwischen den beiden.
Nach der Versöhnung am Morgen macht Hank Karen einen Heiratsantrag. Später am Tage hat die Familie einige Gäste zum Essen eingeladen. Die Dinnerparty gerät zum Fiasko als Mia den Verdacht äußert, Hank könne der Vater von Sonjas ungeborenem Kind sein, was diese bestätigt. Charlie, Marcy, Lew und dessen Geliebte (mit der Hank zu Anfang der Staffel Oralverkehr hatte) koksen in Beccas Zimmer. Als Hank ihnen das Kokain wegnimmt und in der Toilette entsorgen will, wird er zudem von Karen erwischt. In der Folge weist Karen Hanks Antrag ab. Darauf hin fällt Hank wieder in seinen gewohnten Lebenswandel zurück. Er zieht zu Lew, beginnt wieder zu rauchen und schläft schließlich mit einer TV-Köchin, die bei Lew zu Besuch ist. Charlie wird Geldgeber eines Pornofilms, in dem seine neueste Klientin mitspielt. Hank beginnt nach Lews erster Liebe Janie Jones zu suchen, um mit ihr ein Interview für sein Buch zu führen. In den folgenden Episoden treffen sich die beiden wiederholt. Charlies Haus wird währenddessen für eine Szene des Pornofilms verwendet. Der männliche Hauptdarsteller fällt jedoch aus, da er zusammen mit Marcy Kokain konsumierte, weswegen Charlie als „Stuntpenis“ einspringt. Nach einer Schulveranstaltung kommt es zwischen Hank und einer Lehrerin Beccas zum Geschlechtsverkehr. Wie sich herausstellt, ist sie die Mutter von Damien, Beccas Freund. Charlie erfährt in der Zwischenzeit, dass Marcy den gemeinsamen Notgroschen für Kokain ausgegeben hat, und zwingt sie zu ihrer Mutter zu fahren, um Abstand von den Drogen zu bekommen. Mia und Lew haben wiederholt gemeinsam Sex, obwohl Hank versucht, gut auf Lew einzureden. Als Karen davon erfährt, stellt sie Lew zur Rede, jedoch verläuft ihr Treffen anders als geplant. Lew versucht Karen zu einem Date zu überreden, was ihm schließlich auch gelingt.
Hank hat gleichzeitig ein Date mit Janie. Bei beiden Dates bleibt es jedoch bei einem Kuss. Im Anschluss daran treffen sich Hank und Karen und kommen wieder zusammen.
Inzwischen wird „Mias“ Buch veröffentlicht und am Abend wird das in Lew Ashbys Villa gefeiert. Als Charlie erklärt, sich von Marcy trennen zu wollen, um mit Daisy zusammenzuleben kommt es zum Eklat. Die anschließende Rauferei wird von Hank durch einen Schuss mit Lews Pumpgun beendet. Schließlich taucht Janie auf und erklärt sich bereit, Lew wiederzusehen. Diesem fehlt jedoch zunächst der Mut, er greift zum Kokain. Als er sich entschließt Hank zu Janie zu folgen, bricht er zusammen und stirbt.
Hank schreibt Lews Biografie zu Ende. Karen eröffnet ihm kurz darauf, dass sie einen Job in New York angeboten bekommen hat, ihn aber nicht in ihre Planung einbezieht. Charlie bekommt Zweifel, ob seine Entscheidung, sich von Marcy zu trennen, richtig war. Sonjas Kind wird geboren und Hank ist eindeutig nicht der Vater, woraufhin Karen ihn mit nach New York nehmen will. Um jedoch dem Glück seiner Tochter Becca nicht im Weg zu stehen, entscheidet sich Hank dafür, in LA zu bleiben.
Dritte Staffel
Im Dezember 2008 gab Showtime bekannt, dass die Serie auch in Zukunft fortgesetzt werden wird und eine dritte Staffel in Auftrag gegeben wurde. Drehbeginn für die 12 Episoden der dritten Staffel ist voraussichtlich im Frühjahr 2009, damit mit der Ausstrahlung im Herbst des Jahres begonnen werden kann.[3]
Episodenliste
Staffel 1Nummer
(gesamt)Nummer
(Staffel)Originaltitel Deutscher Titel Erstausstrahlung Erstausstrahlung
(SF zwei)Zuschauer
(RTL)1 1 Pilot Eine verhängnisvolle Affäre 13. August 2007 10. Juli 2008 710.000
(29.09.2008)2 2 Hell-A Woman Hanks neuer Job 20. August 2007 17. Juli 2008 680.000
(06.10.2008)3 3 The Whore of Babylon Die Hure Babylons 27. August 2007 24. Juli 2008 610.000
(13.10.2008)4 4 Fear And Loathing At The Fundraiser Die Spendengala 3. September 2007 31. Juli 2008 600.000
(20.10.2008)5 5 LOL LOL 10. September 2007 8. August 2008 570.000
(27.10.2008)6 6 Absinthe Makes The Heart Grow Fonder Wer einmal lügt 17. September 2007 14. August 2008 540.000
(03.11.2008)7 7 Girls, Interrupted Die Illusion vom Happy End 24. September 2007 21. August 2008 680.000
(10.11.2008)8 8 California Son Vater und Sohn 1. Oktober 2007 28. August 2008 500.000
(17.11.2008)9 9 Filthy Lucre Schnöder Mammon 8. Oktober 2007 4. September 2008 500.000
(24.11.2008)10 10 The Devil's Threesome In flagranti 15. Oktober 2007 11. September 2008 440.000
(01.12.2008)11 11 Turn The Page Ein neues Kapitel 22. Oktober 2007 18. September 2008 ?
(08.12.2008)12 12 The Last Waltz Der letzte Tanz 29. Oktober 2007 26. September 2008 480.000
(15.12.2008)Staffel 2Nummer
(gesamt)Nummer
(Staffel)Originaltitel Deutscher Titel Erstausstrahlung Erstausstrahlung 13 1 Slip of the Tongue 28. September 2008 14 2 The Great Ashby 5. Oktober 2008 15 3 No Way To Treat A Lady 12. Oktober 2008 16 4 The Raw & the Cooked 19. Oktober 2008 17 5 Vaginatown 26. Oktober 2008 18 6 Coke Dick & The First Kick 2. November 2008 19 7 In a Lonely Place 9. November 2008 20 8 Going Down and Out in Beverly Hills 16. November 2008 21 9 La Ronde 23. November 2008 22 10 In Utero 30. November 2008 23 11 Blues From Laurel Canyon 7. Dezember 2008 24 12 La Petite Mort 14. Dezember 2008 Charaktere und Besetzung
Hauptcharaktere Rolle Schauspieler Synchronsprecher Hank Moody David Duchovny Benjamin Völz Karen van der Beek Natascha McElhone Jodie Blank Becca Moody Madeleine Martin Claudia Lehmann Mia Lewis Madeline Zima Luise Helm Charlie Runkle Evan Handler Oliver Mink Marcy Runkle Pamela Adlon Vera Teltz Bill Lewis Damian Young Torsten Michaelis Nebencharaktere Rolle Schauspieler Episoden Meredith Amy Price-Francis 1–5 Sandy Carr Camille Langfield 1–4 Sonja Paula Marshall 2–24 Dani Rachel Miner 2–14, 23 Todd Carr Chris Williams 3–8 Nikki Mandel Kathy Christopherson 3–4 Jonathan Mandel Robert Merrill 3–4 Lew Ashby Callum Keith Rennie 13–24 Daisy Carla Gallo 13–24 Janie Jones Mädchen Amick 18–23 - Hank Moody
- ist die Hauptfigur der Serie. Er ist Mitte 40 und lebt alleine in seinem Apartment mit dem Hund seiner Tochter, der den Namen Yusuf Islam trägt. Hank würde am liebsten wieder mit seiner Familie zusammenleben, wohingegen Karen Zuflucht bei Bill und einer scheinbar soliden Beziehung sucht. Zurückgewinnungsversuche schlägt sie konsequent aus und Hank kompensiert seinen Frust darüber und über seine schriftstellerische Unproduktivität mit zahllosen Affären und One-Night-Stands.
- Karen van der Beek
- ist Hanks ehemalige Freundin, die ihn verließ, da er sich zu selten um seine Familie kümmerte. Sie übt den Beruf einer Architektin aus. Ihren Verlobten Bill lernte sie auch durch ihre Arbeit kennen: Bill engagierte sie für die Planung eines neuen Hauses. Während der Arbeiten um das Gebäude verliebte sich Bill in Karen.
- Becca Moody
- ist Hanks Tochter. Sie hört gerne Rockmusik und ist selbst Bandleaderin einer Gruppe. Im Verlauf der Handlung kommt sie in die Pubertät.
- Mia Lewis
- ist Bills Tochter. In der ersten Folge schläft sie mit Hank, den sie später mit der Tatsache erpressen will, mit einer Minderjährigen geschlafen zu haben. Später stiehlt sie eine Kurzgeschichte und ein Manuskript von Hank, ihrem erklärten Lieblingsautor, um in der Schule und als Autorin Erfolg zu haben. Sie baut eine zarte Freundschaft zu Becca auf und scheint sehr unter dem frühen Tod ihrer Mutter gelitten zu haben.
- Charlie Runkle
- ist Hanks bester Freund und zugleich sein Agent. Hank feuert ihn alle 90 Tage, weil sie sich über das ungeschriebene nächste Buch streiten. Er hat selbst große private Probleme mit seiner Frau Marcy, die ihn als sexuell zu träge bezeichnet. Im Verlauf der ersten Staffel beginnt Charlie eine Affäre mit seiner Sekretärin Dani. Da Marcy sexuell immer noch unbefriedigt ist, schlägt sie einen „flotten Dreier“ ausgerechnet mit Dani vor, um die Beziehung neu anzuheizen. Schließlich verlässt Marcy Charlie und beginnt eine Beziehung mit Dani, kehrt jedoch schließlich wieder zu Charlie zurück. In der zweiten Staffel wird Charlie durch eine Intrige von Dani gefeuert. Er macht sich selbstständig und nimmt das Pornosternchen Daisy gegen dessen Willen unter seine Fittiche. Er finanziert einen ihrer Filme um ihre Karriere zu retten und wird durch Zufall sogar zum Darsteller.
- Marcy Runkle
- ist die Frau von Charlie. In der ersten Staffel ist sie noch Hausfrau, eröffnet jedoch später einen Kosmetiksalon um sich zu beschäftigen. Daisy ist eine ihrer Kundinnen. Ebenfalls in der zweiten Staffel wird deutlich, dass sie von Kokain abhängig ist.
- Bill Lewis
- ist während der ersten Staffel Karens Verlobter. Er ist Besitzer eines großen Verlags, dem auch das „Hell-A Magazine“ gehört, für das Hank einen Blog schreibt. Im Gegensatz zu Hank führt er ein gesichertes und geordnetes Leben und ist auch charakterlich eher ein besonnener Typ. Er verlor die Mutter seiner Tochter Mia durch eine Krankheit und war aufgrund seiner allzu ruhigen Art nicht fähig, eine tiefe Bindung zu seiner Tochter aufzubauen. Dennoch ist er für sie da und liebt überdies Karen aufrichtig.
- Lew Ashby
- ist ein Musikproduzent, den Hank zu Beginn der zweiten Staffel auf einer Party kennenlernt. Im Gefängnis begegnen sie sich wieder, und Ashby schlägt Hank vor, dass er eine Biografie über ihn schreibt. Sie freunden sich an, doch schließlich stirbt Ashby an einer Überdosis.
Produktion
Serientitel
Der Titel „Californication“ ist ein Kompositum aus „California“, dem Schauplatz der Handlung, und dem Wort „Fornication“, das übersetzt Unzucht bedeutet. Sowohl das Musik-Album Californication der Band Red Hot Chili Peppers, als auch der Serientitel spielen damit auf die als kaputt-verkommen[4] verrufene Lebensweise im Westküstenstaat an. „Ferner bezeichnet der Ausdruck den Zuzug kalifornischstämmiger Amerikaner in die umliegenden Bundesstaaten.“[5]
Kontroverse mit den Red Hot Chili Peppers
Californication ist auch der Titel des bisher erfolgreichsten Albums der Red Hot Chili Peppers, was bei der Band für Einspruch gegen den Serientitel sorgte. Frontmann Anthony Kiedis betrachtet die Lage wie folgt:
„Californication ist das Album der Band überhaupt. Wir haben davon immerhin 14 Millionen Stück verkauft und einen Grammy gewonnen. Sich einfach den Titel unseres Albums zu schnappen und damit irgendeine Fernsehserie zu machen und uns unserer Identität zu berauben ist einfach nicht richtig.[6]“
Allerdings wurde der Begriff Californication von den Red Hot Chili Peppers nicht als Trademark geschützt.[7] Der Name Californication geht auf einen Titel des Magazins Time aus dem Jahr 1972 zurück. Dies war auch das Argument von Showtime Networks in dem damit verbundenen Rechtsstreit.
Ausstrahlung
Nach der Ausstrahlung der ersten Folgen der ersten Californication-Staffel ab 13. August 2007 gab Showtime Anfang September 2007 die Produktion der zweiten Staffel mit erneut zwölf Episoden bekannt.[8] Ausgestrahlt wurde die zweite Staffel erstmals ab dem 28. September 2008.[9] Eine dritte Staffel soll ab Frühjahr 2009 produziert werden und noch im selben Jahr auf Sendung gehen.[10]
In Deutschland startete die erste Staffel am 14. Mai 2008 auf dem Sony-Pay-TV-Sender AXN (empfangbar unter Premiere).[11] Im deutschsprachigen Free-TV begann die Ausstrahlung der Serie am 10. Juli 2008 auf SF zwei.[12] Der Österreichische Rundfunk zeigte die Fernsehserie ab dem 5. September 2008 exklusiv im Zweikanalton (Deutsch/Englisch) auf ORF 1.[13] Als letzter deutschsprachiger Sender folgte RTL 2, der die erste Staffel der Serie vom 29. September[14] bis zum 16. Dezember 2008 ausstrahlte.
Rezeption
Kritik
Barbara Gärtner bezeichnete Californication in der Süddeutschen Zeitung als großartig, finster, lustig und so kaputt-verkommen wie Los Angeles.[15]
Claudius Seidl schrieb für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Californication verhalte sich zur Filmgeschichte von Los Angeles so, „wie sich die Sopranos zum Paten oder zu Goodfellas verhalten: Man zitiert daraus und beschwört die Größe, schon weil man die Bibel vergessen und Shakespeare nie gelernt hat.“ Weiter hieß es, „das Missverständnis, wonach Californication bloß das Porträt eines attraktiven Mannes mit einer ziemlich coolen Form der Verzweiflung sei, genau das ist die Ursache dafür, dass die Serie, außer der Coolness und der Sophistication auch Wahrheit und Tiefe hat“.[16]
Harald Keller schätzte in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung besonders Hank Moodys freche Sprüche als „unglaublich geistreich“, was – auch wenn man nicht jeden Verweis verstehen müsse – die nur mäßig originelle Grundkonstellation wett mache:
„Denn die anfängliche Eindimensionalität dient der Verlockung, um Episode um Episode neue Facetten der Hauptfiguren zu offenbaren, wobei sich selbst der verbitterte Buhmann Hank Moody einsichtig zeigt. Durchweg erhalten bleiben die kulturellen Verweise. Ob Hommes de lettres, Headbanger oder Kintoppfanatiker – viele kommen zu ihrem Recht.[5]“
Auszeichnungen und Nominierungen
- 2008: Golden Globe – Bester Hauptdarsteller in einer Comedyserie – David Duchovny
- 2008: Golden Globe – Nominiert für die Beste Comedyserie
- 2008: BAFTA TV Award – Nominiert für die Beste Internationale Serie
- 2008: Eddie Award – Nominiert für die Beste halbstündige Serie
Weblinks
- Californication in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Californication-Webseite bei Showtime (englisch)
- Californication bei Serienjunkies.de
- Californication bei RTL2.de
Einzelnachweise
- ↑ http://www.digitalfernsehen.de/news/news_396396.html
- ↑ http://www.xfiles-mania.de/aktuelles/article/Duchovny/1198677760.html
- ↑ Showtime ordert dritte Staffel; Meldung von serienjunkies.de: [http://www.serienjunkies.de/news/californication-showtime-20179.html
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 23./24. August 2008, S. 17.
- ↑ a b Harald Keller: Neue RTL 2-Serien. Der Frauenversteher und der Leichenspezialist. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28. September 2008.
- ↑ http://www.serienjunkies.de/news/californication-red-16838.html
- ↑ http://www.out-law.com/page-8652
- ↑ Californication: Showtime verlängert die Serie frühzeitig. Auf: Serienjunkies.de.
- ↑ http://www.sho.com/site/californication/home.do
- ↑ Californication goes all the way. Series Star & Executive Producer David Duchovny & Co. Resume Production Next Spring on Season Three's 12 Episodes . Pressemitteilung Showtime, 3. Dezember 2008.
- ↑ Californication: Ab Mitte Mai bei AXN in Deutschland. Auf: Serienjunkies.de.
- ↑ Californication: Ab Juli als Free-TV-Premiere bei SF zwei. Auf: Serienjunkies.de.
- ↑ http://tv.orf.at/program/orf1/20080905/444224001/
- ↑ http://www.digitalfernsehen.de/news/news_396396.html
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 23./24. August 2008, S. 17.
- ↑ Claudius Seidl: Gott hasst uns alle – „Californication“: Was für eine Serie! In: Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, 21. September 2008.
Wikimedia Foundation.