- Die Waffen der Frauen
-
Filmdaten Deutscher Titel Die Waffen der Frauen Originaltitel Working Girl Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1988 Länge 109 Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Mike Nichols Drehbuch Kevin Wade Produktion Robert Greenhut, Laurence Mark, Douglas Wick Musik Carly Simon Kamera Michael Ballhaus Schnitt Sam O'Steen Besetzung - Harrison Ford: Jack Trainer
- Sigourney Weaver: Katharine Parker
- Melanie Griffith: Tess McGill
- Alec Baldwin: Mick Dugan
- Joan Cusack: Cyn
- Philip Bosco: Oren Trask
- Nora Dunn: Ginny
- Oliver Platt: Lutz
- James Lally: Turkel
- Kevin Spacey: Bob Speck
- Olympia Dukakis: Personalmanagerin
- David Duchovny: Tess' Party-Freund
Die Waffen der Frauen (Originaltitel: Working Girl) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988. Der Regisseur war Mike Nichols, das Drehbuch schrieb Kevin Wade. Die Hauptrollen spielten Harrison Ford, Sigourney Weaver und Melanie Griffith.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Tess McGill (Melanie Griffith) wohnt auf Staten Island und arbeitet in einem Maklerbüro im Financial District in Manhattan in New York City. Sie fährt täglich mit einer Fähre zur Arbeit; am Anfang des Films wird ihr Arbeitsweg zum Klang des Songs Let the River Run gezeigt. Tess ist ehrgeizig und impulsiv; als sie trotz guter Ausbildung bei der Beförderung übergangen wird, beleidigt sie ihre Kollegen. McGill bekommt von der Personalmanagerin des Unternehmens (Olympia Dukakis) ihre letzte Chance: Sie soll für Katharine Parker (Sigourney Weaver) als Assistentin arbeiten. Diese erklärt Tess, sie setze auf Teamarbeit und ein gemeinsames Fortkommen beider Frauen.
Tess entwickelt einen Plan, wie die geplante Fusion des Konzerns von Oren Trask (Philip Bosco) mit einem Radiosender vollzogen werden könnte. Sie ertappt zur selben Zeit ihren Freund beim Seitensprung und zieht von ihm weg. Dabei wird sie von ihrer Freundin Cyn (Joan Cusack) unterstützt.
Als Katharine Parker zum Skiurlaub verreist, bricht sie sich ein Bein und landet im Krankenhaus. Aus ihrem Krankenzimmer, welches zum Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens im Krankenhaus geworden ist, ruft sie Tess an und bittet sie, auf ihre Wohnung aufzupassen. Tess stellt dabei fest, dass Parker die Idee von Tess ihrem Freund und Geschäftspartner Jack Trainer (Harrison Ford) als eigene vorgestellt hatte. Tess lernt Jack Trainer kennen, sie verlieben sich ineinander, und gemeinsam mit ihm arbeitet sie an der Transaktion. Eigentlich wollte Oren Trask eine Fernsehstation kaufen, aber Tess überzeugt Trask, die Pläne zu ändern.
Katharine Parker kommt nach New York zurück und wird von Tess vom Hubschrauberlandeplatz abgeholt und in die Wohnung gebracht. Tess eilt zu einer entscheidenden Besprechung und vergißt ihr Notizbuch in Katharines Wohnung. Die entdeckt die Vorbereitungen, kommt zur Sitzung und stellt Tess als ihre Sekretärin bloß. Sie behauptet, auf die Ideen gekommen zu sein, die Tess gestohlen haben soll. Tess wird entlassen, kann aber durch die Kenntnis der Hintergrundinformationen Trask überzeugen, die wahre Ideengeberin zu sein. Trask bewundert Tess´ Mut und stellt sie ein, gleichzeitig verspricht er, mit seinem Einfluss für die Entlassung von Parker zu sorgen. Tess und Jack ziehen zusammen.
Am ersten Arbeitstag erwartet Tess, wieder als Sekretärin beschäftigt zu werden; zu ihrer Überraschung stellt sie fest, dass sie für Trask als Managerin arbeitet. Erfreut ruft sie Cyn an und berichtet darüber.
Kritiken
Das Lexikon des internationalen Films schrieb, der Film sei ein „hintergründiges soziales Märchen aus der von Männern dominierten Finanzwelt New Yorks, das in der Perfektion von Regie und Darstellern an klassische Komödienvorbilder“ erinnere.
Auszeichnungen
Der Film gewann für den Titelsong Let the River Run, gesungen von Carly Simon, den Filmpreis Academy Award. Er wurde für den gleichen Preis in weiteren Kategorien nominiert, darunter Bester Film (Douglas Wick), Beste Hauptdarstellerin (Melanie Griffith), Beste Nebendarstellerin (Joan Cusack und Sigourney Weaver) sowie Beste Regie (Mike Nichols).
Melanie Griffith, Sigourney Weaver und die Autorin des Songs Let the River Run Carly Simon gewannen den Golden Globe Award, mit dem der Film als Beste Komödie ebenfalls ausgezeichnet wurde. Mike Nichols als Regisseur und Kevin Wade als Drehbuchautor wurden für den Golden Globe nominiert.
Für den britischen BAFTA Award erhielt der Film Nominierungen in den Kategorien Beste Hauptdarstellerin, Beste Nebendarstellerin und Beste Filmmusik.
Carly Simon gewann den Grammy Award. Joan Cusack gewann den American Comedy Award.
Weblinks
- Die Waffen der Frauen in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Sammlung von Kritiken zu Die Waffen der Frauen bei Rotten Tomatoes (englisch)
Wer hat Angst vor Virginia Woolf? | Die Reifeprüfung | Catch-22 – Der böse Trick | Silkwood | Sodbrennen | Biloxi Blues | Die Waffen der Frauen | Grüße aus Hollywood | In Sachen Henry | Wolf – Das Tier im Manne | The Birdcage – Ein Paradies für schrille Vögel | Mit aller Macht | Good Vibrations – Sex vom anderen Stern | Hautnah | Der Krieg des Charlie Wilson
Wikimedia Foundation.