- Agarn
-
Agarn Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Leuk Gemeindenummer: 6101 Postleitzahl: 3951 Koordinaten: (617420 / 127337)46.2972157.664717620Koordinaten: 46° 17′ 50″ N, 7° 39′ 53″ O; CH1903: (617420 / 127337) Höhe: 620 m ü. M. Fläche: 7.6 km² Einwohner: 771 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.agarn.ch Karte Agarn (in einheimischer Mundart: Agaru [ˈag̊ˌaːɾŭ])[2] ist eine politische Gemeinde des Bezirks Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die erste Erwähnung des Orts aus dem Jahre 1229 bezeuget apud aer quinque casamenta ‚bei Agarn fünf Gebäude‘. Der Ortsname, der 1252 und 1272 als Aert, 1267 als Ayert und 1391 als Ageren erscheinet, dürfte auf keltisch *akarno ‚(Berg-)Ahorn‘ zurückgehn.[2]
Agarn wurde 1799 von den Franzosen vollständig zerstört und brannte im März 1899 fast gänzlich ab.[3]
Persönlichkeiten
- Herbert Dirren (*1941), Grossrat (1973-1985), Grossratspräsident (1980-1981), Nationalrat (1977-1987)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistik Schweiz – Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach Kantonen, Bezirken und Gemeinden
- ↑ a b Andres Kristol: Agarn VS (Leuk) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 77. Angegebne Lautschrift: [ˈagˌaːru].
- ↑ Geographisches Lexikon der Schweiz. Band 1: AA - Emmengruppe (Seite 25).Neuenburg: Attinger, 1902.
Agarn | Albinen | Ergisch | Erschmatt | Gampel-Bratsch | Guttet-Feschel | Inden | Leuk | Leukerbad | Oberems | Salgesch | Turtmann | Unterems | Varen
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis
Wikimedia Foundation.