- Unterems
-
Unterems Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Wallis Bezirk: Leuk Gemeindenummer: 6115 Postleitzahl: 3948 Koordinaten: (619926 / 126881)46.2930527.6972211003Koordinaten: 46° 17′ 35″ N, 7° 41′ 50″ O; CH1903: (619926 / 126881) Höhe: 1'003 m ü. M. Fläche: 1.4 km² Einwohner: 162 (31. Dezember 2009)[1] Website: www.unterems.ch Karte Unterems (walliserdeutsch: Unneräms) ist eine politische Gemeinde im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz. Die Gemeinde liegt erhöht über dem Rhonetal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Unterems liegt auf 1003 m ü. M. Der tiefste Punkt der Gemeinde befindet sich oberhalb des Kraftwerkes in Turtmann auf 800 m ü. M. und reicht bis zum Weiler Massoltern auf 1200 m ü. M. Die Gemeinde Unterems umfasst eine Fläche von 139 ha. 64 ha davon sind Kulturland, 36 ha werden als Weiden und 37 ha als Wald genutzt. 2 ha gelten als unproduktive Fläche.
Geschichte
Unterems wurde erstmals 1419 als selbständige Gemeinde erwähnt. In diesem Jahr verkaufte Vilio Alamannd von Turtmann Fruchtzehnten an seine Untertanen und Unterems wird somit erstmals eine selbständige Gemeinde. Im 14. Jahrhundert wurde die Dorfbevölkerung fast gänzlich vom schwarzen Tod ausgelöscht. Im Jahr 1457 gründete Unterems eine eigene Bauernzunft. Mitte des 16. Jahrhundert übernahm man die gleichen Gemeindestatuten wie Oberems. Am 4. Juni 1799 wurde das Dorf bis auf drei Häuser durch die Franzosen niedergebrannt. Seit 1824 wird ein Burgerregister geführt. Von den eigentlichen Urburgergeschlechter existieren heute keine mehr. Die ältesten noch in der Gemeinde wohnenden Burgergeschlechter sind Borter und Hischier. Balli war einst das grösste Burgergeschlecht von Unterems. Heute ist Tscherrig einer der meistgebrauchten Namen.
Wappen
Das Tatzen- oder Apostelkreuz symbolisiert das Verkünden der christlichen Botschaft. Die Linde drückt Beständigkeit und ewiges Blühen aus. Durch den abgebrochenen Zweig werden diese Eigenschaften weitergegeben und weitergetragen, angedeutet durch die Schlaufe. Das Blau wirkt nachdenklich.
Pfarrei
Die Gemeinden Oberems und Unterems bilden zusammen die Pfarrei Ems. Die Abtrennung von der Grosspfarrei Leuk erfolgte 1728 durch Bischof Franz Joseph Supersaxo. Die Kirchweihe fand 1737 unter Mitwirkung von Bischof Johann Joseph Arnold Blatter statt. Die Pfarrkirche wurde 1799 beim Franzoseneinfall ein Raub der Flammen und 1803 wieder aufgebaut.
Persönlichkeiten
- Emil Tscherrig (1921–2005), Domherr der Kathedrale von Sitten (1972–2005)
- Emil Paul Tscherrig (*1947), Erzbischof, Apostolischer Nuntius
Sehenswürdigkeiten
Weblinks
- Offizielle Website der Gemeinde Unterems
- Alois Grichting: Unterems im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Bezirk LeukAgarn | Albinen | Ergisch | Erschmatt | Gampel-Bratsch | Guttet-Feschel | Inden | Leuk | Leukerbad | Oberems | Salgesch | Turtmann | Unterems | Varen
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterems — Vue du village d Unterems Administration Pays Suisse … Wikipédia en Français
Unterems — Infobox Swiss town subject name = Leukerbad municipality name = Leukerbad municipality type = municipality imagepath coa = |pixel coa= languages = French canton = Valais iso code region = CH VS district = Leuk lat d=46|lat m=17|lat NS=N|long… … Wikipedia
Bundestagswahlkreis Unterems — Wahlkreis 26: Unterems Staat Deutschland Bundesland … Deutsch Wikipedia
Ems — Flussverlauf Daten Gewässerkennzahl … Deutsch Wikipedia
Gemeindefusionen in der Schweiz — Als Gemeindefusion bezeichnet man in der Schweiz das Verschmelzen zweier oder mehrerer bis anhin voneinander unabhängiger Gemeinden (siehe auch: Gemeinden der Schweiz und Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz). Die Fusion kann als… … Deutsch Wikipedia
Leuk (Bezirk) — Bezirk Leuk Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Oberems VS — VS ist das Kürzel für den Kanton Wallis in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberemsf zu vermeiden. Oberems … Deutsch Wikipedia
Tscherrig — Emil Paul Tscherrig (* 3. Februar 1947 in Unterems) ist ein Nuntius der katholischen Kirche und Titularerzbischof von Voli. Tscherrig wurde am 11. April 1974 zum Priester geweiht. Vom 1. April 1978 war er in diplomatischen Diensten des Vatikans,… … Deutsch Wikipedia
Beleuchtung der Unter-Ems — Die Beleuchtung der Unter Ems war der Titel eines preußisch niederländischen Wasserbauprojektes zur Errichtung des ersten Leuchtfeuersystems für die Unterems. Es ermöglichte erstmalig das sichere Befahren der Unterems von Borkum bis Emden bei… … Deutsch Wikipedia
Bunde — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia