Eberhard Isenmann

Eberhard Isenmann

Eberhard Isenmann (* 4. Dezember 1944 in Ulm) ist ein deutscher Historiker.

Leben

Eberhard Isenmann studierte von 1964 bis 1969 an der Universität Tübingen die Fächer Anglistik, Germanistik, Geschichte sowie Politikwissenschaft, Philosophie und Pädagogik. 1969 legte er die wissenschaftliche Prüfung für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Deutsch und Geschichte ab.

Von 1971 bis 1974 war er Verwalter einer Wissenschaftlichen Assistentenstelle am Historischen Seminar der Universität Tübingen, in dieser Zeit noch in der Abteilung für Neuere Geschichte. Er promovierte 1975 und hatte anschließend 1975 bis 1985 eine Stelle als Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Seminar der Universität Tübingen, Abteilung für Neure Geschichte inne. 1983 folgte die Habilitation für das Fach Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Tübingen. Von 1985 bis 1989 lehrte in Tübingen als Professor (C2) und widmete sich dem Arbeitsbereich „Verfassungsgeschichte des späten Mittelalters und der Neuzeit“. 1990 folgte die Ernennung zum Außerplanmäßigen Professor sowie Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten in Tübingen und Mannheim. 1992 erhielt er einen Ruf auf die C3-Professur für das Fach Geschichte des Mittelalters an der Universität-GHS Essen und von 1993 bis 1999 lehrte er als Universitätsprofessor (C4) das Fach Mittelalterliche Geschichte, insbesondere Geschichte des späten Mittelalters an der Ruhr-Universität Bochum. Seit 1999 lehrte Isenmann als Professor für die Geschichte des Spätmittelalters an der Universität zu Köln. Er trat am 1. April 2010 in den Ruhestand.

Zu seinen Schwerpunkten in Lehre und Forschung gehören die Stadtgeschichte, die Wirtschafts- sowie die Verfassungs- und Rechtsgeschichte. Isenmann hat hierzu verschiedentlich publiziert. Als Der Isenmann ist das von ihm 1988 verfasste Standardwerk zur Geschichte der deutschen Stadt im Spätmittelalter inzwischen in die universitäre Lehre eingegangen.

Schriften

(Auswahl)

  • Kaiser und Reich. Untersuchungen zur Reichsregierung unter Kaiser Friedrich III. in den Jahren 1452–1486. Dissertation, Universität Tübingen 1975 (außerdem veröffentlicht als Reichsfinanzen und Reichssteuern im 15. Jahrhundert, in: Zeitschrift für historische Forschung 7, 1980)
  • Kaiserliche Obrigkeit, Reichsgewalt und ständischer Untertanenverband. Untersuchungen zu Reichsdienst und Reichspolitik der Stände und Städte in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, Habilitationsschrift, Tübingen 1983 (Volltext)
  • Die deutsche Stadt im Spätmittelalter. 1250–1500. Stadtgestalt, Recht, Stadtregiment, Kirche, Gesellschaft, Wirtschaft. (= UTB). Ulmer, Stuttgart 1988, ISBN 3-8001-2571-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Isenmann — ist der Name folgender Personen: Caspar Isenmann (* um 1430–nach 1480), deutscher Kupferstecher und Maler Eberhard Isenmann (* 1944), Historiker Eduard Isenmann (1860–1932), deutscher Politiker (Zentrum) Johann Isenmann (1495–1574), lutherischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Is — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Pfennig — Der Gemeine Pfennig (auch: Reichspfennig) war eine Reichssteuer, die auf Betreiben Maximilians I. 1495 auf dem Reichstag zu Worms beschlossen wurde, um dem Kaiser die Mittel für die Kriege gegen Frankreich und gegen das Osmanische Reich zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Patriziat — Patrizier ist die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom. Davon abgeleitet wird auch die sozial relativ abgeschlossene Oberschicht in vielen mittelalterlichen Städten Patriziat genannt. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Patrizier — (Latein: patricius, Griechisch: πατρίκιος) ist die Bezeichnung für Angehörige der alteingesessenen Oberschicht im antiken Rom. Davon abgeleitet wird auch die sozial relativ abgeschlossene Oberschicht in vielen mittelalterlichen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichssteuer — Der Begriff Reichssteuer bezeichnet im Sinne des Heiligen Römischen Reiches eine an den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches abzuliefernde Steuer. Sie kann als Vorgänger der heutigen Bundessteuer angesehen werden. Im Gegensatz zu den im Laufe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts — Die Liste der Historiker des 20. und 21. Jahrhunderts führt solche Personen alphabetisch auf, die im Gesamtgebiet der Erforschung, Darstellung und Interpretation der Geschichte, einschließlich der Archäologie, Ur und Frühgeschichte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Ulm — Die folgende Liste beschäftigt sich mit den Persönlichkeiten der Stadt Ulm. Inhaltsverzeichnis 1 In Ulm geborene Persönlichkeiten 1.1 14. bis 18. Jahrhundert 1.2 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenamtlicher Richter — Ein ehrenamtlicher Richter ist an Gerichtsverfahren als Richter beteiligt, jedoch im Gegensatz zum Berufsrichter meist kein Volljurist. Teilweise tragen ehrenamtliche Richter die Bezeichnung Laienrichter, Schöffe oder Geschworener.… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommune (Mittelalter) — Der Begriff der (mittelalterlichen) Kommune oder Stadtgemeinde bezeichnet ein hauptsächlich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert (in deutschen Städten hauptsächlich zwischen 1250 und 1300) entstandenes Organisationsprinzip der mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”