- Ebersgöns
-
Ebersgöns Stadt ButzbachKoordinaten: 50° 27′ N, 8° 37′ O50.4545688211118.6119618777778250Koordinaten: 50° 27′ 16″ N, 8° 36′ 43″ O Höhe: 250 m ü. NN Einwohner: 775 Eingemeindung: 1. Jan. 1977 Postleitzahl: 35510 Vorwahl: 06447 Ebersgöns ist ein Stadtteil von Butzbach im Wetteraukreis, Hessen. Der Ort hat 775 Einwohner. Vorsitzender des Ortsbeirates ist Andreas Wilhelm.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Ebergöns liegt von den Städten Butzbach ca. 8 km und von Gießen und Wetzlar jeweils ca. 18 km entfernt. In der Nähe verlaufen die Autobahnen A 45 und A 5. Der Ort liegt im Naturpark Hochtaunus.
Geschichte
In einem Vertrag, der zwischen 1197 und 1203 zwischen dem Zisterzienserkloster Arnsburg und dem Augustinerchorherrenstift Schiffenberg geschlossen wurde, wurde der Ort erstmals als Eberhartesgunesso (Göns-Ort des Eberhard) genannt. Am 2. Juli 1776 vernichtete und beschädigte ein Großfeuer zwei Drittel des Dorfes und verbrannte außerdem Vorräte und Landarbeitsgeräte.
Im Mittelalter gehörte Ebersgöns zu den Dörfern der Grafschaft Cleeberg. Im Spätmittelalter war Ebersgöns von einem Haingraben umschlossen, der in der Mitte des 19. Jahrhunderts allerdings wieder überbaut wurde, zu dieser Zeit konnte man nur an zwei Stellen nach Ebersgöns gelangen.
Ab 1298 war ein Teil des Dorfes nassauisch. 1816 kam der Ort durch einen Tausch zum Königreich Preußen und damit zum Landkreis Wetzlar. Preußisch blieb das Dorf bis 1945. Am 1. Januar 1975 übernahm die Stadt Butzbach die Kassengeschäfte der Gemeinde Ebersgöns im Vorgriff auf die Eingliederung der Gemeinde am 1. Januar 1977, so kam Ebersgöns zum Wetteraukreis.
Politik
Ortsbeirat
Bei der Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab sich folgende Sitzverteilung:
Parteien und Wählergemeinschaften Sitze CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 3 gesamt 5 Vorsitzender des Ortsbeirates Andreas Wilhelm.[1]
Sehenswürdigkeiten
Kulturdenkmäler in Ebersgöns
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Ebersgöns
- Verschiedene Fachwerkhäuser im historischen Dorfkern
- Backhaus von 1684
- Ev. Kirche
Sport
Seit 1919 gibt es den TSV Ebersgöns. Er bietet diverse Sportarten (unter anderem Floorball) an und veranstaltet außerdem jedes Jahr mehrere Freizeiten für Jugendliche.
Laienspielschar
Die Laienspielschar Ebersgöns existiert seit 1947 und bietet Interessierten aus der Umgebung jedes Jahr mindestens ein lustiges Theaterstück. 2001 erhielt die Laienspielschar den Kulturpreis der Stadt Butzbach.
Literatur
- Otfried Hankel: Familienbuch der evangelischen Kirchengemeinde Ebersgöns (Hessen) 1810-1874. Monsenstein und Vannerdat, Münster, 2009, 404 S., ISBN 978-3-86582-918-4.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.butzbach.de/fileadmin/Formulare/Politik/Liste_OB_02-09.pdf Liste der Ortsbeiräte der Stadt Butzbach
Bodenrod | Ebersgöns | Fauerbach vor der Höhe | Griedel | Hausen-Oes | Hoch-Weisel | Kirch-Göns | Maibach | Münster | Nieder-Weisel | Ostheim | Pohl-Göns | Wiesental
Wikimedia Foundation.