- Ed Gordon
-
Ed Gordon (Edward Lansing Gordon Jr.; * 1. Juli 1906 in Jackson (Mississippi); † September 1971 in Detroit) war ein US-amerikanischer Weitspringer und Olympiasieger.
Bei den Olympischen Spielen 1928 in Amsterdam wurde er mit 7,32 Meter Siebter, und 1932 siegte er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles. Mit 7,64 Meter lag er vier Zentimeter vor dem Zweiten, seinem Landsmann Lambert Redd. Der japanische Weltrekordhalter Chuhei Nambu lag mit 7,45 Meter als Dritter schon deutlich zurück.
1929 und 1932 gewann er die Meisterschaft der Amateur Athletic Union (AAU) 1929 und 1932. 1938 und 1939 gewann er den Hallentitel der AAU.
Ed Gordon war 1,90 m groß und wog in seiner aktiven Zeit 82 kg.
Quellen
- Bill Mallon & Ian Buchanan: Quest for Gold. New York City 1984, ISBN 0-88011-217-4
- Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Fields Athletics. Berlin 1999 (publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.)
Weblinks
- Ed Gordon in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Weitsprung1896: Ellery Clark | 1900: Alvin Kraenzlein & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1904: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1908: Frank Irons & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1912: Albert Gutterson & Konstantinos Tsiklitiras (aus dem Stand) | 1920: William Petersson | 1924: DeHart Hubbard | 1928: Ed Hamm | 1932: Ed Gordon | 1936: Jesse Owens | 1948: Willie Steele | 1952: Jerome Biffle | 1956: Greg Bell | 1960: Ralph Boston | 1964: Lynn Davies | 1968: Bob Beamon | 1972: Randy Williams | 1976: Arnie Robinson | 1980: Lutz Dombrowski | 1984: Carl Lewis | 1988: Carl Lewis | 1992: Carl Lewis | 1996: Carl Lewis | 2000: Iván Pedroso | 2004: Dwight Phillips | 2008: Irving Saladino
Wikimedia Foundation.