- Ed Hamm
-
Ed Hamm (Edward Barton Hamm; * 13. April 1906 in Lonoke, Lonoke County, Arkansas; † 25. Juni 1982 in Albany, Oregon) war ein US-amerikanischer Weitspringer und Olympiasieger.
Am 7. Juli 1928 stellte er mit 7,90 m einen Weltrekord auf. Drei Wochen später siegte er bei den Olympischen Spielen in Amsterdam wurde er Olympiasieger vor Silvio Cator aus Haiti, der ihn Anfang September als Weltrekordler ablösen sollte.
1930 war Hamm mit 7,77 m noch einmal Weltjahresbester im Weitsprung.
Weblinks
- Ed Hamm in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Olympiasieger im Weitsprung1896: Ellery Clark | 1900: Alvin Kraenzlein & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1904: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | Zwischenspiele 1906: Meyer Prinstein & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1908: Frank Irons & Ray Ewry (aus dem Stand) | 1912: Albert Gutterson & Konstantinos Tsiklitiras (aus dem Stand) | 1920: William Petersson | 1924: DeHart Hubbard | 1928: Ed Hamm | 1932: Ed Gordon | 1936: Jesse Owens | 1948: Willie Steele | 1952: Jerome Biffle | 1956: Greg Bell | 1960: Ralph Boston | 1964: Lynn Davies | 1968: Bob Beamon | 1972: Randy Williams | 1976: Arnie Robinson | 1980: Lutz Dombrowski | 1984: Carl Lewis | 1988: Carl Lewis | 1992: Carl Lewis | 1996: Carl Lewis | 2000: Iván Pedroso | 2004: Dwight Phillips | 2008: Irving Saladino
Wikimedia Foundation.