- Carl Lewis
-
Medaillenspiegel
Carl Lewis (2009)Sprinter
WeitspringerVereinigte Staaten
Olympische Spiele Gold 1984 Los Angeles 100 Meter Gold 1984 Los Angeles 200 Meter Gold 1984 Los Angeles Weitsprung Gold 1984 Los Angeles 4x 100 Meter Gold 1988 Seoul 100 Meter Gold 1988 Seoul Weitsprung Gold 1992 Barcelona Weitsprung Gold 1992 Barcelona 4x 100 Meter Gold 1996 Atlanta Weitsprung Silber 1988 Seoul 200 Meter Weltmeisterschaften Gold 1983 Helsinki 100 Meter Gold 1983 Helsinki Weitsprung Gold 1983 Helsinki 4x 100 Meter Gold 1987 Rom 100 Meter Gold 1987 Rom Weitsprung Gold 1987 Rom 4x 100 Meter Gold 1991 Tokio 100 Meter Gold 1991 Tokio 4x 100 Meter Silber 1991 Tokio Weitsprung Bronze 1993 Stuttgart 200 Meter Carl Lewis (eigentlich Frederick Carlton Lewis; * 1. Juli 1961 in Birmingham, Alabama) zählt zu den erfolgreichsten Leichtathleten der Sportgeschichte. Er erzielte mehrere Weltrekorde und dominierte zwischen 1983 und 1996 im Sprint und im Weitsprung mit neun Olympiasiegen und acht Weltmeistertiteln wie kaum ein anderer. Im Jahr 1999 wurde er von der IAAF als Leichtathlet des Jahrhunderts geehrt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Olympische Spiele
1980 wurde Carl Lewis in die US-Auswahl für die Olympischen Spiele in Moskau berufen. Der amerikanische Boykott der Spiele verhinderte aber Lewis' ersten großen internationalen Auftritt. Bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles kam dann die Wiedergutmachung. Lewis, der bereits im Jahr zuvor bei den Weltmeisterschaften in Helsinki erfolgreich war, gewann vier Goldmedaillen (100 m, 200 m, Weitsprung, 4 x 100 m) wobei er das gleiche Kunststück fertig brachte, welches seinem großen Vorbild Jesse Owens bei den Spielen 1936 in Berlin gelang.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul konnte Lewis seiner Sammlung im Weitsprung und im 100-Meter-Lauf zwei weitere Goldmedaillen hinzufügen. Allerdings wurde ihm letztere erst nachträglich zuerkannt, nachdem der zunächst siegreiche Ben Johnson des Dopings überführt wurde. Dass Lewis trotzdem nicht den Vierfachtriumph von Los Angeles wiederholen konnte, lag an der Disqualifikation der US-amerikanischen Sprintstaffel im Vorlauf wegen eines Wechselfehlers. Neben Calvin Smith war an diesem Missgeschick mit Lee McNeill ausgerechnet der Ersatzmann beteiligt, welcher anstelle von Lewis eingesetzt wurde, um diesen aufgrund seiner vielen Einzelstarts zu schonen. Außerdem musste sich Lewis über 200 Meter seinem Freund und Teamkameraden Joe DeLoach geschlagen geben.
Vier Jahre später konnte sich Lewis für die Spiele in Barcelona aufgrund einer Krankheit im Vorfeld nicht für einen Einzelstart über die 100 bzw. 200 Meter qualifizieren. Somit besaß er lediglich in der Sprintstaffel und im Weitsprung Chancen auf einen abermaligen Sieg. Beides gelang ihm, im Staffelwettbewerb führte er zudem als Schlussläufer seine Mannschaft mit einem Weltrekord zu Gold, welcher erst bei den Olympischen Spielen in Peking 2008 durch Jamaika übertroffen wurde. Mit dem Sieg im Weitsprung konnte Carl Lewis nicht nur seine dritte olympische Goldmedaille in dieser Disziplin feiern, sondern mit Mike Powell den Mann besiegen, welcher ihm im Laufe der Zeit zum ersten wirklich ernsthaften Konkurrenten erwachsen war und mittlerweile den Weltrekord hielt.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta konnte Lewis schließlich seine vierte Weitsprung-Goldmedaille in Folge erringen. Zuvor war das nur Al Oerter im Diskuswerfen gelungen. Nach den Spielen von Atlanta zog sich Lewis aus dem Leistungssport zurück.
Carl Lewis gewann insgesamt zehn olympische Medaillen (9 x Gold, 1 x Silber). Nach der Zahl der olympischen Goldmedaillen ist er zusammen mit Paavo Nurmi der erfolgreichste Leichtathlet aller Zeiten (Stand: 2008) und einer der erfolgreichsten Sportler überhaupt.
Weltmeisterschaften
Bei den ersten Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 in Helsinki gelang Carl Lewis der internationale Durchbruch. Mit insgesamt drei Goldmedaillen über 100 m, 200 m und dem Weitsprung war er nach Marita Koch aus der DDR der erfolgreichste Teilnehmer dieser Titelkämpfe.
Vier Jahre später bei den Weltmeisterschaften in Rom konnte Lewis den Erfolg wiederholen. Den Weltmeistertitel über 100 Meter bekam er aber, wie auch den Olympiasieg im Jahr darauf, durch die Disqualifikation von Ben Johnson nachträglich zugesprochen.
Seit der Disqualifikation des Kanadiers war Lewis zudem im Besitz des Weltrekords, welchen er 1991 kurz vor den Weltmeisterschaften in Tokio an Leroy Burrell verlor. Bei den Weltmeisterschaften schließlich verteidigte Lewis im bis dahin schnellsten 100-m-Rennen aller Zeiten seinen Titel und holte sich mit der Siegerzeit von 9,86 Sekunden den Weltrekord zurück. Sechs der acht Finalteilnehmer blieben in diesem Rennen unter der „magischen Grenze“ von 10 Sekunden, zudem wurden neben der Weltbestmarke ein neuer Europarekord und ein Afrikarekord aufgestellt.
Durch diese überzeugende Darbietung galt Carl Lewis auch als haushoher Favorit für den anschließenden Weitsprungwettbewerb. Doch ausgerechnet in seiner Paradedisziplin musste er nach einer Siegesserie, welche über mehr als zehn Jahre angedauert hatte, seinem Teamkollegen Mike Powell den Vortritt lassen. Bei einem denkwürdigen Wettkampf, welcher das 100-Meter-Finale vom sportlichen Stellenwert her nochmals überflügelte, sprang Lewis die beste Wettkampfserie, die je ein Weitspringer erreichte. Er schaffte vier Sprünge zwischen 8,84 m und 8,91 m und übertraf mit letzterem die legendäre Bestmarke von 8,90 m durch Bob Beamon aus dem Jahre 1968, die bis dato 23 Jahre Bestand hatte. Allerdings konnte der 8,91-m-Sprung wegen zu starken Rückenwinds nicht als Weltrekord gewertet werden. Lewis verlor schließlich den Aufsehen erregenden Wettkampf gegen Mike Powell, der seinerseits mit 8,95 m einen neuen Weltrekord markierte.
Mit dem Sieg in der 4 x 100 m Staffel errang Carl Lewis seine dritte Medaille bei diesen Welttitelkämpfen.
Carl Lewis konnte zu diesem Zeitpunkt acht WM-Titel aufweisen, was zur damaligen Zeit von keinem anderen Leichtathleten auch nur annähernd erreicht worden war. Mittlerweile wurde diese Bestmarke von Michael Johnson übertroffen, welchem die Neuregelung entgegenkam, ab 1993 den Austragungsturnus der Weltmeisterschaften auf zwei Jahre zu halbieren.
Im Jahr 1993 gewann Carl Lewis bei den Weltmeisterschaften in Stuttgart die Bronzemedaille im 200-m-Lauf, nachdem er im vorangegangenen 100-m-Lauf als Weltmeister entthront wurde und nur den vierten Platz belegte. Da er in diesem Wettkampfjahr eine Pause vom Weitsprung einlegte und darüber hinaus auf einen Staffeleinsatz verzichtete, blieb dies seine einzige Medaille bei diesen Titelkämpfen.
Insgesamt gewann Carl Lewis bei vier Weltmeisterschaften zehn Medaillen (8 x Gold, 1 x Silber, 1 x Bronze).
Dopingvorwürfe
2003 wurde bekannt, dass 1988 bei einem Dopingtest, dem Lewis während der US-Ausscheidungskämpfe unterzogen worden war, drei verbotene Doping-Substanzen (Ephedrin, Pseudoephedrin und Phenylpropanolamin) festgestellt worden waren. Das Olympische Komitee der USA (USOC) annullierte die daraufhin fällige Sperre mit der Begründung, die Einnahme sei unabsichtlich erfolgt, und verschwieg den Fall (ebenso wie weitere positive Proben anderer Athleten, wie z. B. Joe DeLoach[1]) dem IOC, so dass Lewis in Seoul antreten konnte.[2]
Statistiken
WettkampfbilanzDatum Wettkampf Ort Platz Disziplin Resultat Wind 24. Juni 1978 TAC Juniorenmeisterschaften Bloomington 4 Weitsprung 7,55 m k. A. 23. Feb. 1979 AAU Hallenmeisterschaften New York 6 Weitsprung 7,27 m - 16. Juni 1979 AAU Meisterschaften Walnut 2 Weitsprung 8,09 m (w) k. A. 7. Juli 1979 Panamerikanische Spiele San Juan 3 Weitsprung 8,13 m k. A. 29. Feb. 1980 TAC Hallenmeisterschaften New York 3 Weitsprung 7,87 m - 14. Mär. 1980 NCAA Hallenmeisterschaften Detroit 1 Weitsprung 8,04 m - 6. Juni 1980 NCAA Meisterschaften Austin 1 Weitsprung 8,35 m (w) 2,2 m/s 16. Juni 1980 TAC Juniorenmeisterschaften Knoxville 1 100 m 10,21 s 4,0 m/s -17. Juni 1980 TAC Juniorenmeisterschaften Knoxville 1 200 m 20,66 s 1,8 m/s -22. Juni 1980 US-Olympia-Ausscheidungen Eugene 4 100 m 10,32 s 0,0 m/s 25. Juni 1980 US-Olympia-Ausscheidungen Eugene 2 Weitsprung 8,01 m (w) 2,6 m/s 7. Juli 1980 IAAF Super Grand Prix (DN Galan) Stockholm 2 100 m 10,39 s 0,7 m/s 13. Juli 1980 IAAF Super Grand Prix ( Peugeot-Talbot Games) London 1 4 x 100 m 38,97 s - 5. Aug. 1980 IAAF Golden League (Golden Gala) Rom 2 100 m 10,23 s 0,0 m/s 8. Aug. 1980 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 2 100 m 10,28 s 0,9 m/s -8. Aug. 1980 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 4 x 100 m 38,70 s - 13. Aug. 1980 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich HF 100 m 10,47 s 0,9 m/s -29. Aug. 1980 Panamerikanische Meisterschaften (Junioren) Sudbury 1 100 m 10,43 s 1,1 m/s -31. Aug. 1980 Panamerikanische Meisterschaften (Junioren) Sudbury 1 200 m 20,72 s (w) 2,7 m/s 27. Feb. 1981 TAC Hallenmeisterschaften New York 2 Weitsprung 8,08 m - 13. Mär. 1981 NCAA Hallenmeisterschaften Detroit 1 Weitsprung 8,48 m - 14. Mär. 1981 NCAA Hallenmeisterschaften Detroit 1 60 y 6,16 s - 5. Juni 1981 NCAA Meisterschaften Baton Rouge 1 100 m 9,99 s (w) 2,6 m/s 5. Juni 1981 NCAA Meisterschaften Baton Rouge 1 Weitsprung 8,25 m - 20. Juni 1981 TAC Meisterschaften Sacramento 1 100 m 10,13 s 0,4 m/s 20. Juni 1981 TAC Meisterschaften Sacramento 1 Weitsprung 8,62 m 0,8 m/s 26. Juni 1981 IAAF Golden League (Bislett Games) Oslo 1 Weitsprung 8,03 m k. A. 19. Aug. 1981 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 Weitsprung 8,52 m 2,0 m/s -26. Feb. 1982 TAC Hallenmeisterschaften New York 1 Weitsprung 8,55 m - 19. Juni 1982 TAC Meisterschaften Knoxville 1 100 m 10,11 s 0,5 m/s -19. Juni 1982 TAC Meisterschaften Knoxville 1 Weitsprung 8,48 m 0,1 m/s 18. Aug. 1982 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 Weitsprung 8,58 m 0,0 m/s 18. Aug. 1982 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 4 x 100 m 38,13 s - 20. Aug. 1982 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 100 m 10,08 s 1,2 m/s 20. Aug. 1982 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 4 x 100 m 38,24 s - 25. Feb. 1983 TAC Hallenmeisterschaften New York 1 60 y 6,04 s - 25. Feb. 1983 TAC Hallenmeisterschaften New York 1 Weitsprung 8,35 m - 18. Juni 1983 TAC Meisterschaften Indianapolis 1 100 m 10,27 s 2,4 m/s -19. Juni 1983 TAC Meisterschaften Indianapolis 1 200 m 19,75 s 1,5 m/s 19. Juni 1983 TAC Meisterschaften Indianapolis 1 Weitsprung 8,79 m 1,9 m/s 8. Aug. 1983 Weltmeisterschaften Helsinki 1 100 m 10,07 s 0,3 m/s -10. Aug. 1983 Weltmeisterschaften Helsinki 1 Weitsprung 8,55 m 1,2 m/s 10. Aug. 1983 Weltmeisterschaften Helsinki 1 4 x 100 m 37,86 s* - 17. Aug. 1983 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 100 m 10,07 s 0,0 m/s 24. Aug. 1983 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 2 200 m 20,21 s 0,6 m/s 26. Aug. 1983 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 Weitsprung 8,36 m 1,8 m/s 27. Feb. 1984 TAC Hallenmeisterschaften New York 1 Weitsprung 8,50 m - 17. Juni 1984 US-Olympia-Ausscheidungen Los Angeles 1 100 m 10,06 s 2,2 m/s -19. Juni 1984 US-Olympia-Ausscheidungen Los Angeles 1 Weitsprung 8,71 m 0,1 m/s 21. Juni 1984 US-Olympia-Ausscheidungen Los Angeles 1 200 m 19,86 s 0,2 m/s -4. Aug. 1984 Olympische Spiele Los Angeles 1 100 m 9,99 s 0,2 m/s 6. Aug. 1984 Olympische Spiele Los Angeles 1 Weitsprung 8,54 m 1,6 m/s -8. Aug. 1984 Olympische Spiele Los Angeles 1 200 m 19,80 s 0,9 m/s -11. Aug. 1984 Olympische Spiele Los Angeles 1 4 x 100 m 37,83 s* - 22. Aug. 1984 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 100 m 9,99 s 0,9 m/s 24. Aug. 1984 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 Weitsprung 8,64 m 0,2 m/s 8. Feb. 1985 TAC Hallenmeisterschaften Los Angeles 1 Weitsprung 8,27 m - 15. Juni 1985 TAC Meisterschaften Indianapolis HF 100 m 10,34 s 0,2 m/s -21. Aug. 1985 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 4 100 m 10,31 s 0,6 m/s -23. Aug. 1985 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 4 200 m 20,69 s k. A. 30. Aug. 1985 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 100 m 10,24 s k. A. 30. Aug. 1985 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 Weitsprung 8,62 m 0,1 m/s -20. Juni 1986 TAC Meisterschaften Eugene 1 100 m 9,91 s (w) 4,5 m/s 20. Juni 1986 TAC Meisterschaften Eugene 1 Weitsprung 8,67 m (w) 3,3 m/s 21. Juni 1986 TAC Meisterschaften Eugene 4 200 m 20,30 s (w) 3,2 m/s 9. Juli 1986 Goodwill Games Moskau 3 100 m 10,06 s 0,8 m/s 9. Juli 1986 Goodwill Games Moskau 1 4 x 100 m 37,98 s - 11. Juli 1986 IAAF Super Grand Prix ( Peugeot-Talbot Games) London 1 200 m 20,63 s 0,3 m/s -13. Aug. 1986 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 3 100 m 10,25 s 0,7 m/s -27. Feb. 1987 TAC Hallenmeisterschaften New York 3 55 m 6,19 s - 26. Juni 1987 TAC Meisterschaften San Jose 1 200 m 20,12 s 0,4 m/s 26. Juni 1987 TAC Meisterschaften San Jose 1 Weitsprung 8,65 m 0,7 m/s 27. Juni 1987 TAC Meisterschaften San Jose 2 100 m 10,05 s 1,8 m/s 16. Aug. 1987 Panamerikanische Spiele Indianapolis 1 Weitsprung 8,75 m 1,7 m/s 16. Aug. 1987 Panamerikanische Spiele Indianapolis 1 4 x 100 m 38,41 s - 21. Aug. 1987 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 200 m 20,09 s 0,4 m/s -21. Aug. 1987 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 4 x 100 m 38,18 s - 30. Aug. 1987 Weltmeisterschaften Rom 1 100 m 9,93 s* 1,0 m/s 5. Sep. 1987 Weltmeisterschaften Rom 1 Weitsprung 8,67 m 0,4 m/s 6. Sep. 1987 Weltmeisterschaften Rom 1 4 x 100 m 37,90 s - 11. Sep. 1987 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 200 m 20,31 s 1,0 m/s -15. Sep. 1987 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 87) Lausanne 1 100 m 10,11 s 0,0 m/s 15. Sep. 1987 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 87) Lausanne 1 200 m 20,02 s 0,3 m/s 24. Juni 1988 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 88) Lausanne 1 Weitsprung 8,43 m 1,5 m/s 16. Juli 1988 US-Olympia-Ausscheidungen Indianapolis 1 100 m 9,78 s (w) 5,2 m/s 18. Juli 1988 US-Olympia-Ausscheidungen Indianapolis 1 Weitsprung 8,76 m 0,8 m/s 20. Juli 1988 US-Olympia-Ausscheidungen Indianapolis 2 200 m 20,01 s 1,0 m/s 17. Aug. 1988 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 100 m 9,93 s* 1,1 m/s 19. Aug. 1988 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 1 100 m 10,04 s 0,6 m/s -4. Aug. 1988 Olympische Spiele Seoul 1 100 m 9,92 s* 1,1 m/s 6. Aug. 1988 Olympische Spiele Seoul 1 Weitsprung 8,72 m 0,2 m/s -8. Aug. 1988 Olympische Spiele Seoul 2 200 m 19,79 s 1,7 m/s 27. Juni 1989 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 89) Lausanne 1 Weitsprung 8,43 m 0,4 m/s 1. Juli 1989 IAAF Golden League (Bislett Games) Oslo 2 100 m 10,11 s 1,2 m/s 3. Juli 1989 IAAF Super Grand Prix (DN Galan) Stockholm 1 Weitsprung 8,53 m 0,3 m/s 16. Aug. 1989 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 100 m 10,09 s 0,7 m/s -18. Aug. 1989 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 Weitsprung 8,38 m 0,0 m/s 25. Aug. 1989 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 5 200 m 20,47 s 0,4 m/s 1. Sep. 1989 IAAF Golden League (Grand Prix Final) Monaco 3 100 m 10,30 s 0,4 m/s 15. Juni 1990 TAC Meisterschaften Norwalk 1 100 m 10,05 s 0,6 m/s 12. Juli 1990 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 90) Lausanne 1 100 m 10,09 s 0,2 m/s -14. Juli 1990 IAAF Golden League (Bislett Games) Oslo 1 100 m 10,26 s 1,5 m/s -23. Juli 1990 Goodwill Games Seattle 2 100 m 10,08 s 1,1 m/s 25. Juli 1990 Goodwill Games Seattle 1 Weitsprung 8.38 m 1,4 m/s 7. Sep. 1990 IAAF Golden League (Grand Prix Final) Athen 3 100 m 10,12 s 0,4 m/s 14. Juni 1991 TAC Meisterschaften New York 2 100 m 9,93 s 1,9 m/s 15. Juni 1991 TAC Meisterschaften New York 1 Weitsprung 8,64 m 1,7 m/s 3. Aug. 1991 IAAF Golden League (Herculis Grand Prix) Monaco 1 4 x 100 m 37,79 s* - 7. Aug. 1991 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 2 100 m 10,12 s - 7. Aug. 1991 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 4 x 100 m 37,67 s* - 24. Aug. 1991 Weltmeisterschaften Tokio 1 100 m 9,86 s* 1,2 m/s 30. Aug. 1991 Weltmeisterschaften Tokio 2 Weitsprung 8,91 m (w) 2,9 m/s 1. Sep. 1991 Weltmeisterschaften Tokio 1 4 x 100 m 37,50 s* - 28. Feb. 1992 TAC Hallenmeisterschaften New York 1 Weitsprung 8,35 m - 20. Juli 1992 US-Olympia-Ausscheidungen New Orleans 6 100 m 10,28 s 0,7 m/s -24. Juli 1992 US-Olympia-Ausscheidungen New Orleans 2 Weitsprung 8,53 m 0,0 m/s 28. Juli 1992 US-Olympia-Ausscheidungen New Orleans 4 200 m 20,15 s 1,0 m/s 6. Aug. 1992 Olympische Spiele Barcelona 1 Weitsprung 8,67 m 0,7 m/s -8. Aug. 1992 Olympische Spiele Barcelona 1 4 x 100 m 37,40 s* - 11. Aug. 1992 IAAF Golden League (Herculis Grand Prix) Monaco 1 100 m 10,15 s 0,0 m/s 19. Aug. 1992 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 1 100 m 10,07 s 0,7 m/s -4. Sep. 1992 IAAF Golden League (Grand Prix Final) Turin 2 100 m 10,18 s 0,5 m/s 17. Juni 1993 USATF Meisterschaften Eugene 3 100 m 9,90 s (w) 4,8 m/s 19. Juni 1993 USATF Meisterschaften Eugene 2 200 m 20,07 s (w) 2,5 m/s 7. Juli 1993 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 93) Lausanne 2 100 m 10,07 s 0,8 m/s 4. Aug. 1993 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 4 100 m 10,07 s 0,0 m/s 4. Aug. 1993 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich 2 4 x 100 m 38,19 s - 11. Aug. 1993 IAAF Golden League (Herculis Grand Prix) Monaco 4 200 m 20,31 s 0,3 m/s -15. Aug. 1993 Weltmeisterschaften Stuttgart 4 100 m 10,02 s 0,3 m/s 20. Aug. 1993 Weltmeisterschaften Stuttgart 3 200 m 19,99 s 0,3 m/s 8. Juni 1994 IAAF Golden League (Golden Gala) Rom 1 100 m 10,14 s 0,2 m/s 24. Juli 1994 Goodwill Games Sankt Petersburg 4 100 m 10,23 s 1,9 m/s -29. Juli 1994 Goodwill Games Sankt Petersburg 1 4 x 100 m 38,30 s - 16. Juni 1995 USATF Meisterschaften Sacramento 6 100 m 10,32 s 1,2 m/s -18. Juni 1995 USATF Meisterschaften Sacramento 2 Weitsprung 8,45 m (w) 6,0 m/s 3. Juli 1995 IAAF Golden League (Meeting Gaz de France) Paris 5 100 m 10,32 s k. A. 5. Juli 1995 IAAF Super Grand Prix (Athletissima 95) Lausanne 8 200 m 20,53 s (w) 2,3 m/s 15. Juli 1996 US-Olympia-Ausscheidungen Atlanta 8 100 m 10,21 s 1,1 m/s 19. Juli 1996 US-Olympia-Ausscheidungen Atlanta 3 Weitsprung 8,30 m 0,2 m/s -22. Juli 1996 US-Olympia-Ausscheidungen Atlanta 5 200 m 20,20 s 1,7 m/s 23. Aug. 1996 IAAF Golden League (Memorial Van Damme) Brüssel 3 100 m 10,10 s k. A. 29. Aug. 1996 Olympische Spiele Atlanta 1 Weitsprung 8,50 m 1,3 m/s -7. Juli 1997 IAAF Super Grand Prix (DN Galan) Stockholm 1 4 x 100 m 38,31 s - 13. Aug. 1997 IAAF Golden League (Weltklasse Zürich) Zürich HF 100 m 10,51 s 0,6 m/s -26. Aug. 1997 IAAF Golden League (ISTAF) Berlin 1 4 x 100 m 38,24 s - * zum Zeitpunkt der Entstehung offizieller Weltrekord
HF Halbfinale
(w) Resultat zu stark windbegünstigtPersönliche Bestleistungen
Freiluft 100m 9,86 s (1,2m/s) 24. August 1991 Tokio 200m 19,75 s (1,5m/s) 19. Juni 1983 Indianapolis Weitsprung 8,87 m (−0,2m/s) 30. August 1991 Tokio 4 x 100 m 37,40 s (USA) 8. August 1992 Barcelona 4 x 200 m 1:18,68 min* (Santa Monica TC) 17. April 1994 Walnut Halle 50y 5,31 s 13. Februar 1981 Toronto 60y 6,02 s 5. Februar 1983 Dallas 50m 5,72 s 17. Februar 1984 San Diego 55m 6,09 s 14. Februar 1987 East Rutherford 60m 6,60 s 10. Februar 1989 San Sebastian 200m 20,75 s 4. März 1992 San Sebastian Weitsprung 8,79 m** 27. Januar 1984 New York City * aktueller Weltrekord (Stand 11/2007)
** aktueller Hallenweltrekord (Stand 11/2007)100 Meter
Abgesehen von den olympischen Erfolgen und WM-Titeln haben vor allem die sportlichen Auseinandersetzungen auf der Tartanbahn Carl Lewis zu einem der weltweit populärsten Leichtathleten gemacht. Vor allem die Rivalität zum Kanadier Ben Johnson, welche in den Jahren 1987 und 1988 ihren Höhepunkt erreichte, trug wesentlich zum Aufstieg Lewis' zum Superstar und ersten Großverdiener in der Leichtathletik bei. Während eines 100-Meter-Rennens blieb Carl Lewis insgesamt 27-mal unter zehn Sekunden, davon 15-mal unter regulären Bedingungen[3]. Zumindest bis Anfang der 1990-Jahre galt er damit über diese Strecke als der Sprinter mit dem höchsten Leistungsniveau weltweit. Er markierte in dieser Zeit zweimal einen neuen Weltrekord und stellte darüber hinaus zweimal die bestehende Bestmarke ein (siehe Liste der Leichtathletikweltrekorde der Herren nach Sportarten ab 1971)
Entwicklung der persönlichen Bestleistung (100 m)Datum Zeit Wind Wettkampf/Ort 16. Juni 1980 10,21 s -4,0 m/s TAC Juniorenmeisterschaften/ Knoxville 16. Mai 1981 10,00 s 0,0 m/s Southwest Conference/ Dallas 15. Mai 1982 10,00 s 1,9 m/s California Relays/ Modesto 14. Mai 1983 9,97 s 1,5 m/s S&W Classic/ Modesto 30. Aug. 1987 9,93 s* 1,0 m/s Weltmeisterschaften/ Rom 17. Aug. 1988 9,93 s* 1,1 m/s Weltklasse Zürich/ Zürich 24. Sep. 1988 9,92 s* 1,1 m/s Olympische Spiele/ Seoul 24. Aug. 1991 9,86 s* 1,2 m/s Weltmeisterschaften/ Tokio * zum Zeitpunkt der Entstehung offizieller Weltrekord
200 Meter
Trotz „nur“ einer olympischen Gold- bzw. Silbermedaille und eines dritten Platzes bei Weltmeisterschaften galt Lewis ähnlich wie auf der halben Distanz auch auf dieser Strecke als der beständigste Sprinter. Er blieb insgesamt zehnmal unter der Grenze von 20 Sekunden[4] (alle regulär), ein Leistungsniveau, welches erst einige Jahre später durch Frank Fredericks und Michael Johnson erreicht bzw. übertroffen wurde.
Entwicklung der persönlichen Bestleistung (200 m)Datum Zeit Wind Wettkampf/Ort 16. Mai 1980 21,04 s k. A. Southwest Conference (Vorlauf)/ Waco 17. Mai 1980 20,68 s 0,7 m/s Southwest Conference/ Waco 17. Juni 1980 20,66 s -1,8 m/s TAC Juniorenmeisterschaften/ Knoxville 17. Apr. 1982 20,27 s 0,2 m/s Jenner Classic/ San Jose 28. Mai 1983 20,16 s 0,5 m/s Jenner Classic/ San Jose 19. Juni 1983 19,75 s 1,5 m/s TAC Meisterschaften/ Indianapolis Weitsprung
Trotz seiner teilweise legendären Auftritte im Sprint hatte Carl Lewis immer wieder bekräftigt, dass der Weitsprung seine eigentliche Lieblingsdisziplin war. Hier sammelte er seine ersten Erfahrungen in der Leichtathletik. Die erste offizielle persönliche Bestmarke datiert bereits aus dem Jahr 1974, als er als Dreizehnjähriger eine Weite von 5,51 Meter erreichte.
Nachdem Lewis bei den TAC Hallenmeisterschaften 1981 hinter seinem Landsmann Larry Myricks den zweiten Platz belegte, blieb er in den folgenden zehn Jahren in 65 Wettkämpfen ungeschlagen. Erst bei dem legendären Duell gegen Mike Powell während der Weltmeisterschaften 1991 musste Lewis wieder eine Niederlage einstecken.
Obwohl er nie den Freiluftweltrekord hielt, galt Carl Lewis als der beständigste Weitspringer. Seine Wettkämpfe zeichneten sich meistens durch hohe Konstanz aus. Beispiel hierfür sind, neben seiner bis heute unerreichten Sprungserie von Tokio 1991, die Weltmeisterschaften in Rom vier Jahre zuvor. Hier erreichte Lewis bei vier Durchgängen jeweils eine Weite zwischen 8,60 m und 8,67 m bei regulären Bedingungen. Zum Vergleich: Der zweitplatzierte Robert Emmijan kam in seinem besten Versuch auf 8,53 m. Im Laufe seiner Karriere übertraf Carl Lewis während eines Wettkampfes 75-mal die 8,50 m, davon 64-mal unter regulären Bedingungen[5]. Diese Bilanz ist bis heute von keinem weiteren Springer erreicht worden. Außerdem stellte Lewis dreimal einen Hallenweltrekord auf. Seine Bestmarke von 8,79 m aus dem Jahre 1984 ist heute noch gültig. (Stand März 2009)
Entwicklung der persönlichen Bestleistung (Weitsprung)Datum Weite Wind Wettkampf/Ort 24. Juni 1978 7,55 m k. A. TAC Juniorenmeisterschaften/ Bloomington 22. Juli 1978 7,57 m k. A. East Coast Invitational/ Towson 30. Juli 1978 7,57 m k. A. National Age Group/ Memphis 5. Mär. 1979 7,76 m - Eastern States/ Princeton 9. Juni 1979 7,90 m k. A. International Prep Invitational/ Naperville 9. Juni 1979 8,07 m k. A. International Prep Invitational/ Naperville 7. Juli 1979 8.13 m k. A. Panamerikanische Spiele/ San Juan 20. Feb. 1981 8,26 m - Southwest Conference/ Fort Worth 20. Feb. 1981 8,49 m* - Southwest Conference/ Fort Worth 20. Juni 1981 8,62 m k. A. TAC Meisterschaften/ Sacramento 24. Juli 1982 8.76 m 1,0 m/s USOC Sports Festival / Indianapolis 19. Juni 1983 8,79 m 1,9 m/s TAC Meisterschaften/ Indianapolis 27. Jan. 1984 8.79 m* - Millrose Games / New York City 30. Aug. 1991 8,87 m -0,2 m/s Weltmeisterschaften/ Tokio * zum Zeitpunkt der Entstehung offizieller Hallenweltrekord
Staffel
Carl Lewis wurde bis auf wenige Ausnahmen in der Regel als Schlussläufer eingesetzt. Mit der 4-mal-100-m-Staffel gewann er zwei olympische Goldmedaillen, sowie dreimal den Weltmeistertitel. Er war an insgesamt 12 Staffelläufen beteiligt, welche schneller als 38 Sekunden waren[6]. Dabei wurde 6-mal der Weltrekord verbessert, zuletzt auf eine Zeit von 37,40 Sekunden. Diese bei den Olympischen Spielen 1992 erzielte Bestmarke wurde bis heute von keiner weiteren US-amerikanischen Staffel unterboten und war zudem über einen Zeitraum von 16 Jahren der gültige Weltrekord. Neben der 4-mal-100-m-Staffel bestritt Lewis gelegentlich auch in der nichtolympischen 4-mal-200-m-Staffel einen Einsatz, wo er an insgesamt drei Weltrekordläufen beteiligt war. Auch hier markieren die 1:18,68 min, welche 1994 aufgestellt wurden, den aktuellen Weltrekord (Stand 2007).
Entwicklung der persönlichen Bestleistung (4 x 100 m)Datum Zeit Team Wettkampf/Ort 17. Juli 1980 38,61 s USA Philadelphia 24. Juli 1982 38,27 s USOCSF Indianapolis 18. Aug. 1982 38,13 s USA Weltklasse Zürich/ Zürich 10. Aug. 1983 37,86 s* USA Weltmeisterschaften/ Helsinki 11. Aug. 1984 37,83 s* USA Olympische Spiele/ Los Angeles 3. Aug. 1991 37,79 s* Santa Monica TC Herculis Grand Prix/ Monaco 7. Aug. 1991 37,67 s* USA Weltklasse Zürich/ Zürich 1. Sep. 1991 37,50 s* USA Weltmeisterschaften/ Tokio 8. Aug. 1992 37,40 s* USA Olympische Spiele/ Barcelona * zum Zeitpunkt der Entstehung offizieller Weltrekord
Politik
Lewis ist Mitglied der Demokratischen Partei. Er kündigte im April 2011 seine Kandidatur für den Senat von New Jersey an. „Ich bin bereit, den Steuerzahlern dieses wunderbaren Bundesstaates zu dienen, der mir so viel ermöglicht hat“.
Privates
Lewis ist Vegetarier.[7]
Auszeichnungen
- Welt-Leichtathlet des Jahres – Track & Field News 1982, 1983, 1984[8]
- Welt-Leichtathlet des Jahres – The International Athletic Foundation (1988, 1991)[9]
- Leichtathletik-Legende – IAAF 1997 (wegen seiner großen sportlichen Erfolge anlässlich seines Abschieds vom Leistungssport verliehen)[10]
- Welt-Leichtathlet des Jahrhunderts – IAAF 1999[11]
- Save the World Award - 2009 in Österreich
- Prinz-von-Asturien-Preis 1996
- Weltsportler des Jahres (L’Équipe) 1983, 1984, 1991
Weblinks
- Offizielle Webseite
- Athletenporträt von Carl Lewis bei der IAAF (englisch)
- Eintrag in der Hall of Fame bei USA Track & Field
- Carl Lewis in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Fußnoten
- ↑ Sports Illustrated: An ex-USOC official says some athletes were allowed to bend the drug rules, 15. April 2003.
- ↑ Rheinische Post: USA-Sport droht neuer Skandal: Carl Lewis unter Doping-Verdacht, 17. April 2003. Vgl. The Sydney Morning Herald: Carl Lewis’s positive test covered up, 18. April 2003. Ebenso The Guardian: Lewis: „Who cares I failed drug test?“, 24. April 2003.
- ↑ Alltime Athletics: Weltrangliste aller offiziellen 100 m-Resultate (Männer)
- ↑ Alltime Athletics: Weltrangliste aller offiziellen 200 m-Resultate (Männer)
- ↑ Alltime Athletics: Weltrangliste aller offiziellen Weitsprung-Resultate (Männer)
- ↑ Alltime Athletics: Weltrangliste aller offiziellen 4 x 100 m-Resultate (Männer)
- ↑ http://www.stern.de/lifestyle/leute/prominente-vegetarier-bekenntnisse-zu-bohnensalat-und-blumenkohl-562077.html
- ↑ Track & Field News: History Of T&FN’s Athletes Of The Year
- ↑ IAAF: The International Athletic Foundation At a Glance
- ↑ IAAF: Carl Lewis at the IAF World Athletics Gala in Monte Carlo will receive award for his legendary career, 18. November 1997
- ↑ IAAF: Carl Lewis and Fanny Blankers-Koen are elected top athletes of the 20th century, 22. November 1999
1896: Thomas Burke | 1900: Frank Jarvis | 1904: Archie Hahn | Zwischenspiele 1906: Archie Hahn | 1908: Reggie Walker | 1912: Ralph Craig | 1920: Charles Paddock | 1924: Harold Abrahams | 1928: Percy Williams | 1932: Eddie Tolan | 1936: Jesse Owens | 1948: Harrison Dillard | 1952: Lindy Remigino | 1956: Bobby Morrow | 1960: Armin Hary | 1964: Bob Hayes | 1968: Jim Hines | 1972: Walerij Borsow | 1976: Hasely Crawford | 1980: Allan Wells | 1984: Carl Lewis | 1988: Carl Lewis | 1992: Linford Christie | 1996: Donovan Bailey | 2000: Maurice Greene | 2004: Justin Gatlin | 2008: Usain Bolt
Wikimedia Foundation.