- Edgar Hösch
-
Edgar Hösch (* 20. August 1935 in Aschaffenburg) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Nach dem Abitur am Humanistischen Gymnasium in Aschaffenburg studierte Hösch an der Universität München ab 1954 Geschichte, Klassische und Mittellateinische Philologie und Germanistik für das Lehramt an Gymnasien, daran schloss sich ein Promotionsstudium in Osteuropäischer Geschichte, Slavistik und Byzantinistik an, das er 1962 mit der Promotion über Evgenij Viktorovič Tarle und seine Stellung in der sowjetischen Geschichtswissenschaft abschloss. Es folgten Lehraufträge an der Universität und 1967 die Habilitation, der eine Berufung als Apl. Professor und Abteilungsvorsteher für osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Universität des Saarlandes in Saarbrücken unmittelbar folgte. Von 1971 bis 1975 war er o. Professor für osteuropäische Geschichte an der Universität Würzburg. 1975 trat er die Nachfolge von Georg Stadtmüller auf dem Münchener Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas und Südosteuropas an. 1976 wurde er auch Leiter der Historischen Abteilung des außeruniversitären Osteuropa-Institutes in München. Diese Funktion übergab er 2004 an seinen Münchener Nachfolger Martin Schulze Wessel. Von 1990 bis 2007 war er als Nachfolger von Matthias Bernath Leiter des Südost-Instituts in München.[1]
Seine Forschungen umfassen die Geschichte Osteuropas und Südosteuropas vom Mittelalter bis in die Neuzeit. In den letzten Jahren widmete er sich besonders der Geschichte Finnlands. Er gehört auch zu den Pionieren des Einsatzes der elektronischen Datenverarbeitung in den historischen Wissenschaften. Die Übernahme der Personenkartei Erik Amburgers, die über 90.000 Ausländer im vorrevolutionären Russland verzeichnet, in eine Datenbank, unterstützt von der Fritz-Thyssen-Stiftung und der Stiftung Volkswagenwerk, wurde von ihm in das Arbeitsprogramm des Osteuropa-Instituts übernommen. Auch für die Virtuelle Fachbibliothek Osteuropa übernahm er die Federführung bei der Antragstellung für die Finanzierung durch die DFG.
Er ist Herausgeber des Lexikons zur Geschichte Südosteuropas. Außerdem ist er Herausgeber oder Mitherausgeber der wissenschaftlichen Zeitschriften Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, Russia mediaevalis, Südost-Forschungen und Südosteuropa. Hinzu kommt seine Tätigkeit für diese Schriftenreihen: „Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa“, „Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München, Reihe: Geschichte“, „Südosteuropäische Arbeiten“ und „Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas“.
Schriften (Auswahl)
- Orthodoxie und Häresie im alten Russland . Wiesbaden : Harrassowitz (Schriften zur Geistesgeschichte des östlichen Europa ; Bd. 7) ISBN 3-447-01666-3
- mit Hans-Jürgen Grabmüller: Daten der russischen Geschichte: von den Anfängen bis 1917. dtv München 1981 ISBN 3-423-03240-5
- mit Hans-Jürgen Grabmüller: Daten der sowjetischen Geschichte : von 1917 bis zur Gegenwart. dtv München 1981 ISBN 3-423-03241-3
- Geschichte Russlands: von den Anfängen des Kiever Reiches bis zum Zerfall des Sowjetimperiums. Kohlhammer: Stuttgart; Berlin; Köln 1996 ISBN 3-17-011322-4
- Geschichte des Balkans. 2., aktualisierte Auflage. C.H.Beck: München 2007 (Beck’sche Reihe: bsr - C.H. Beck Wissen;2356) ISBN 978-3-406-50856-1
- Geschichte der Balkanländer. Von der Frühzeit bis zur Gegenwart . 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. C.H.Beck: München 2008 ISBN 978-3-406-57299-9
Einzelnachweise
- ↑ Die Institute sind 2007 nach Regensburg umgezogen: Geschichte des Südost-Instituts
Literatur
- Südosteuropa : von vormoderner Vielfalt und nationalstaatlicher Vereinheitlichung ; Festschrift für Edgar Hösch , hrsg. von Konrad Clewing und Oliver Jens Schmitt. Oldenbourg: München 2005. (Südosteuropäische Arbeiten; 127) ISBN 978-3-486-57888-1
- Südost-Institut München: 1930 - 2005; Edgar Hösch zum siebzigsten Geburtstag , Hrsg. von Karl Nehring. Oldenbourg: München 2005. (Südosteuropa-Bibliographie; 5: Ergänzungsband) S. 3-6 Edgar Hösch. Eine Zwischenbilanz von Helmut Altrichter (bei Google books), Bibliographie E. Hösch S. 197 - 205 ISBN 3-486-57887-1
Weblinks
Wikimedia Foundation.