Edith Wolff

Edith Wolff

Edith Wolff (auch Ewo genannt; * 13. April 1904 in Berlin; † 28. Januar 1997 in Haifa) war eine deutsche Widerstandskämpferin in der Zeit des Nationalsozialismus und Anregerin und Mitgründerin der Untergrundgruppe Chug Chaluzi.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Edith Wolff wuchs als älteste von drei Schwestern in einem christlich-jüdischen Elternhaus auf. Sie studierte nach dem Abitur 1925 Philosophie. Sie war Mitglied im jüdischen Bund Blau-Weiss, konvertierte 1933 aus Protest gegen die Nationalsozialisten vom evangelischen zum jüdischen Glauben und wurde zur überzeugten Pazifistin und Zionistin. Obwohl sie nach den Nürnberger Rassengesetzen nicht mehr als „jüdischer Mischling ersten Grades“, sondern als Geltungsjude eingestuft wurde und daher besonders gefährdet war, verbreitete sie anonym politische Schriften, hatte zahlreiche Kontakte zu verfolgten Juden und leistete Fluchthilfe. Da ihre Tante ihre Mitgliedskarte aus der jüdischen Gemeinde verschwinden ließ, konnte sie relativ unbehelligt agieren.[1]

Über Recha Freier kam Wolff zur jüdischen Jugendhilfe Kinder- und Jugend-Alijah und lernte dort Jizchak Schwersenz kennen, der dort als Lehrer unterrichtete. Als in Berlin 1941 die ersten Deportationen begannen, organisierte sie Lebensmittel und Ausweise, um Juden die Flucht oder ein Untertauchen zu ermöglichen.[2][3]

Am 27. Februar 1943 gründete Wolff mit ihrem Freund Schwersenz die zionistische Jugenduntergrundgruppe Chug Chaluzi (Kreis der Pioniere). Diese einzige bekannte zionistische Untergrundgruppe in Deutschland leistete über ein Jahr lang Fluchthilfe für verfolgte Juden.[4] Von den 40 Kindern der Alijah-Schule, die durch die Chug Chaluzi versteckt wurden, konnten auf diese Weise 33 gerettet werden.[5]

Als Wolff am 19. Juli 1943 von der Gestapo verhaftet wurde, konnte sie ihre Verbindungen verbergen, wurde aber wegen „Judenbegünstigung“, der Weitergabe von Lebensmittelkarten an Juden, zu zwei Jahren Gefängnis verurteilt.[3] Sie überlebte die Haft in 18 Zuchthäusern und Konzentrationslagern wie dem KZ Dachau und dem KZ Ravensbrück. 1950 ging Wolff in die Schweiz, 1954 wanderte sie gemeinsam mit Schwersenz nach Israel aus.[6] Dort arbeitete sie unter anderem in der Gedenkstätte Yad Vashem und engagierte sich später auch für die jüdisch-arabische Verständigung.[3]

Ehrungen

Gedenktafel am Haus Bundesallee 79 in Berlin-Friedenau

Edith Wolff wurde die Verdienstmedaille des Bundesverdienstkreuzes verliehen. Am 14. April 2004 wurde in der Bundesallee 79 in Berlin-Friedenau eine Gedenktafel ihr zu Ehren enthüllt.

Werk

  • Gemeinsam mit Jizchak Schwersenz und Shaul Esh: Jüdische Jugend im Untergrund. Eine zionistische Gruppe in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges. Bitaon, Tel Aviv 1969.

Literatur

  • Wolfgang Benz (Hrsg.): Lexikon des deutschen Widerstandes. Fischer, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-596-15083-3.
  • Irmgard Klönne: „1933 wurde das anders. Da habe ich alles Jüdische betont“. Edith Wolff, genannt Ewo – Eine Würdigung. In: Gisela Dölle u. a. (Hrsg.): Jüdin – Deutsch – deutsche Jüdin? Auswirkungen des Antisemitismus in Deutschland. Archiv der Deutschen Frauenbewegung, Kassel 1993, S. 28–33 (Ariadne – Almanach des Archivs der Deutschen Frauenbewegung 23).
  • Wilfried Löhken, Werner Vathke (Hrsg.): Juden im Widerstand. Drei Gruppen zwischen Überlebenskampf und politischer Aktion. Berlin 1939–1945. Verlag Hentrich, Berlin 1993, ISBN 3-89468-068-7 (Reihe deutsche Vergangenheit – Stätten der Geschichte Berlins 87).

Einzelnachweise

  1. Birgit Schreiber: Versteckt. Jüdische Kinder im nationalsozialistischen Deutschland und ihr Leben danach. Interpretationen biographischer Interviews. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-593-37746-2, S. 35.
  2. Gedenkstätte Deutscher Widerstand: Edith Wolff
  3. a b c Es war Ewo, die mich überzeugte unterzutauchen
  4. Wolfgang Benz, Walter H. Pehle (Hrsg.): Lexikon des deutschen Widerstandes. Fischer, Frankfurt am Main 1994, S. 189f.
  5. Hakenkreuz statt Judenstern. Wie Jizchak Schwersenz als „Arier“ getarnt den Holocaust überlebte (Download als rtf)
  6. Gudrun Maierhof: Selbstbehauptung im Chaos. Frauen in der jüdischen Selbsthilfe. 1933–1943. Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-593-37042-5, S. 348; und Henning: Mielke: Jizchak Schwersenz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolff — Verbreitung des Namens Wolff in Deutschland Wolff ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Wolff ist eine Schreibvariante des Namens Wolf; Näheres zur Etymologie und Verbreitung siehe dort. Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Edith Wharton — Infobox Writer name = Edith Wharton birthdate = birth date|1862|1|24|mf=y birthplace = New York City, New York deathdate = death date and age|1937|8|11|1862|1|24|mf=y deathplace = Saint Brice sous Forêt, France occupation = Novelist, short story… …   Wikipedia

  • Jeanette Wolff — Jeanette Wolff, geborene Cohen (* 22. Juni 1888 in Bocholt; † 19. Mai 1976 in Berlin) war eine deutsche Politikerin der SPD. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Politik 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Karin Wolff — (* 23. Februar 1959 in Darmstadt) ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie war 1999 bis 2008 Hessische Kultusministerin und dazu von 2003 bis 2008 stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Hessen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Wharton, Edith — ▪ American writer née  Edith Newbold Jones  born Jan. 24, 1862, New York, N.Y., U.S. died Aug. 11, 1937, St. Brice sous Forêt, near Paris, France       American author best known for her stories and novels about the upper class society into which …   Universalium

  • Madeleva Wolff — Sister M. Madeleva Wolff (1887 1964), CSC, the lady abbess of nun poets , was the third president of Saint Mary s College in Notre Dame, Indiana.LifeShe was born in Cumberland, Wisconsin in 1887, and christened Mary Evaline Wolff . She discovered …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wo — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Friedenau — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis der Pioniere — Chug Chaluzi (Kreis der Pioniere) war die einzige religiös zionistische Widerstandsgruppe in Deutschland. Sie wurde am 27. Februar 1943, in der Bundesallee 79 im Berliner Ortsteil Friedenau, von Jizchak Schwersenz und seiner Freundin Edith Wolff… …   Deutsch Wikipedia

  • Histoire des Juifs d'Allemagne — Histoire des Juifs en Allemagne Les Juifs et le judaïsme Généralités Qui est Juif ? · Terminologie · Conversion Judaïsme : Principes de foi Noms de Dieu dans le judaïsme Tanakh (Bible hébraïque) : To …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”