- Edna Ferber
-
Edna Ferber (* 15. August 1885 in Kalamazoo, Michigan; † 16. April 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin ungarischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ferber war die Tochter ungarischer Einwanderer. Sie wollte zuerst Schauspielerin werden, gab aber ihr Studium auf, als ihr Vater erblindete, wurde Journalistin und begann mit 25 Jahren zu schreiben.[1]
In ihren Romanen und Bühnenwerken beschrieb Ferber das Alltagsleben in den USA von der Gründerzeit bis zu ihrer Gegenwart. Häufig stehen starke und kämpferische Frauen im Mittelpunkt ihres Werkes. 1924 wurde ihr für den Roman So Big (deutsch Eine Frau allein) der Pulitzerpreis verliehen. Der Roman wurde erstmals 1925 mit Colleen Moore verfilmt. Weitere Adaptionen folgten So Big mit Barbara Stanwyck und 1953 mit Jane Wyman in der Hauptrolle einer Farmersfrau, die durch den Handel mit Gemüse zu Wohlstand kommt und sich für ihren Sohn ein besseres Leben erhofft.
Zahlreiche Romane Ferbers sind erfolgreich verfilmt worden, unter anderem Nimm, was du kriegen kannst, 1936 von Howard Hawks und William Wyler mit Joel McCrea, Giganten, 1955 von George Stevens mit James Dean, Rock Hudson und Elizabeth Taylor sowie Cimarron, 1931 von Wesley Ruggles mit Richard Dix und Irene Dunne und 1960 von Anthony Mann mit Maria Schell und Glenn Ford.
Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Bühnenstücke Show Boat, das insgesamt dreimal verfilmt wurde, und Dinner At Eight.
Am 16. April 1968 starb Edna Ferber in New York.
Werke -Romane und Bühnenstücke - (Auszug)
- The Girls (1921)
- So Big (1924)
- Show Boat (1926)
- Come and Get It (1935)
- Giant (1952), dt.: Giganten (1954)
Verfilmungen
- 1925: So Big
- 1930: The Royal Family of Broadway
- 1931: Pioniere des wilden Westens (Cimarron)
- 1932: So Big
- 1933: Dinner um Acht (Dinner at Eight)
- 1936: Show Boat
- 1936: Nimm, was du kriegen kannst (Come and Get It)
- 1937: Bühneneingang (Stage Door)
- 1945: Spiel mit dem Schicksal (Saratoga Trunk)
- 1951: Mississippi-Melodie (Show Boat)
- 1953: Ein Herz aus Gold (So Big)
- 1955: Giganten (Giants)
- 1959: Titanen (Ice Palace)
- 1960: Cimarron (Cimarron)
Literatur
- Felicitas Giessen: Amerika im Werk der Edna Ferber. - Bonn, Univ. Diss., 1935
- Julie G. Gilbert: Ferber. - New York, Applause Books, 1999
- Mary R. Shaughnessy: Women in success in American society in the works of Edna Ferber. - New York, Gordon, 1977
Weblinks
- Literatur von und über Edna Ferber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Walther von Hollander: Das kleine Handbuch für Bücherfreunde; Verlag Buch und Wissen; Rheda, 1964 (S.21).
Kategorien:- Autor
- Literatur (20. Jahrhundert)
- Literatur (Englisch)
- Drama
- Roman, Epik
- Pulitzer-Preisträger
- US-Amerikaner
- Geboren 1885
- Gestorben 1968
- Frau
Wikimedia Foundation.