- Eduard Georg von Bethusy-Huc
-
Eduard Georg Graf von Bethusy-Huc (* 3. September 1829 auf Gut Bankau bei Kreuzburg, Oberschlesien; † 19. November 1893 ebenda) war ein deutscher Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bethusy-Huc entstammte einem alten aus dem Languedoc kommenden (16. Jh.), später in Schlesien und Polen ansässigen, 1773 in den Grafenstand erhobenen Adelsgeschlecht. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bonn, Breslau und Berlin und übernahm 1853 nach längeren Reisen im Orient sowie in Italien und Frankreich die Verwaltung seiner ausgedehnten Besitzungen, der Herrschaften Bankau und Albrechtsdorf in Oberschlesien und des Gutes Stany im Königreich Polen.
1856 wurde er in den Kreistag, 1861 in den schlesischen Provinziallandtag und 1862 in das preußische Abgeordnetenhaus gewählt, dem er bis 1879 ununterbrochen angehörte; seit 1867 war er auch Mitglied des norddeutschen, dann des deutschen Reichstags. Um für die von ihm gebilligte Armeereform zu wirken, schloss er sich damals der kleinen konservativen Fraktion an, sah sich aber bald wieder zum Austritt genötigt, weil seine liberalen Ansichten über innere Politik mit denen der Fraktion nicht übereinstimmten.
Seine Versuche, eine Mittelpartei, die seinen politischen Ansichten entspräche, ins Leben zu rufen, hatten erst im August 1866 Erfolg, wo er im Verein mit anderen die Fraktion der Freikonservativen Partei gründete, welche 1871 im Reichstag den Namen „Deutsche Reichspartei“ annahm. Als einer der Führer dieser Partei übte Graf Bethusy namentlich im norddeutschen Reichstag hervorragenden Einfluss aus durch seine Bemühungen, zwischen den liberalen Parteien und der preußischen Regierung zu vermitteln; im Abgeordnetenhaus förderte er das Zustandekommen der Verwaltungsreform. In den Jahren 1873 bis 1879 war er auch zweiter Vizepräsident des Abgeordnetenhauses. Doch zog er sich 1879, zum Landrat des Kreis Kreuzburg ernannt, ganz vom öffentlichen Leben zurück. Sein Reichstagsmandat legt er am 3. Januar 1880 wegen seiner Ernennung zum Landrat nieder.[1]
Er heiratete 1855 Emmy von Ohlen und Adlerscron (1837–1895). Das Paar hatte sechs Kinder. Seine Schwägerin war die Schriftstellerin Valeska Gräfin Bethusy-Huc.
Werke
- Die ständischen Rechte mit Bezug auf Polizei und Kreis. Verlag R. Wagner, Berlin 1860
- Zu den Gesetzesvorlagen, betreffend die ländliche Polizei- und Kreisordnung. Berlin 1862
Einzelnachweise
- ↑ Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 84
Literatur
- Heinrich Heffter: Bethusy-Huc, Eduard Graf. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 193 f.
- Caspar von Schrenck-Notzing: Lexikon des Konservatismus. Verlag Stocker, 2002, ISBN 3702007601
Weblinks
- Eduard Georg von Bethusy-Huc in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
Kategorien:- Landrat (Provinz Schlesien)
- Politiker (19. Jahrhundert)
- Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses
- Reichstagsabgeordneter (Norddeutscher Bund)
- Mitglied des Zollparlaments
- Reichstagsabgeordneter (Deutsches Kaiserreich)
- Mitglied des Provinziallandtages von Schlesien
- Mitglied der Freikonservativen Partei
- Autor
- Adliger
- Deutscher
- Geboren 1829
- Gestorben 1893
- Mann
Wikimedia Foundation.