Eduard Hahn

Eduard Hahn

Eduard Hahn (* 7. August 1856 in Lübeck; † 24. Februar 1928 in Berlin) war ein deutscher Agrarethnologe, Geograph und Wirtschaftshistoriker.

Leben und Wirken

Eduard Hahn, Sohn von Georg Carl Hahn, des wohl ältesten deutschen Konservenfabrikanten, studierte seit 1877 Medizin und später Naturwissenschaften an den Universitäten Jena, Greifswald und Leipzig. 1887 promovierte er bei Ernst Häckel in Jena mit einer Dissertation über eine coprophage Käferart. Anschließend ging er nach Berlin, wo er enge freundschaftliche Kontakte mit dem Geographen Ferdinand von Richthofen pflegte. Dieser riet ihm zur Habilitation mit einer historisch-geographischen Studie über die Entstehung und Verbreitung der Haustiere.

Hahn hat dieses Thema gern aufgegriffen. Da er finanziell unabhängig war, ließ er sich jedoch damit viel Zeit. Erst 1910, im Alter von 54 Jahren, habilitierte er sich an der Universität Berlin mit einer Schrift über die Entstehung der Pflugkultur für das Fachgebiet "Geschichte und Geographie der Landwirtschaft", im gleichen Jahr auch an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin. Bis zu seinem Tode wirkte er in Berlin als Privatdozent, seit 1921 mit dem Titel eines außerordentlichen Professors. Eine größere akademische Wirksamkeit konnte er nicht mehr entfalten. 1910 wurde er in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina aufgenommen. Er war unverheiratet geblieben.

In zahlreichen Veröffentlichungen hat Hahn versucht, die Entstehung der Frühformen des Landbaus und die Domestikation der Haustiere zu erklären. Seine bedeutendste wissenschaftliche Publikation ist das 1896 erschienene Buch "Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft der Menschen". In diesem originellen Werk widerlegt er die bis dahin in der Wissenschaft allgemein anerkannte "Dreistufentheorie", nach der sich der Mensch vom Urzustand des Jägers und Fischers über den Nomaden zum sesshaften Ackerbauer entwickelt habe, und ersetzt sie durch eine Theorie der Kultur- und Wirtschaftsformen. Diese neue Theorie wurde zwar von Fachwissenschaftlern (Geographen, Kulturhistorikern, Ethnologen, Soziologen) teilweise sehr kritisch beurteilt, doch die anregenden und geistreichen Überlegungen Hahns beeinflussten über Jahrzehnte die wissenschaftlichen Diskussionen über die Entwicklungsgeschichte ländlicher Wirtschaftsformen.

In dem Buch "Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung unseres Ackerbaus" (1897) behandelt Hahn den Zusammenhang der Entstehung der Pflugkultur mit religiösen Sexualanschauungen. Von seinen weiteren Büchern zur Geschichte des Landbaus sind hervorzuheben "Die Entstehung der Pflugkultur " (1909) und "Von der Hacke zum Pflug" (1914 u. 1919). In mehreren Aufsätzen, besonders jedoch in seinem Buch "Die Wirtschaft der Welt am Ausgang des XIX. Jahrhunderts", (1900) präsentiert sich Hahn als pessimistischer Kulturkritiker und Gegner des Kolonialismus.

Hauptwerke

  • Die Haustiere und ihre Beziehungen zur Wirtschaft des Menschen. Eine geographische Studie. Mit einer chromolith. Karte: Die Wirtschaftsformen der Erde. Verlag Duncker & Humblot Leipzig 1896.
  • Demeter und Baubo. Versuch einer Theorie der Entstehung des Ackerbaues. Selbstverlag, bei Schmidt in Comm. Lübeck 1897.
  • Die Wirtschaft der Welt am Ausgange des XIX. Jahrhunderts. Eine wirtschaftsgeographische Kritik nebst einigen positiven Vorschlägen. Verlag Carl Winter Heidelberg 1900.
  • Das Alter der wirtschaftlichen Kultur der Menschheit. Ein Rückblick und ein Ausblick. Verlag Carl Winter Heidelberg 1905.
  • Die Entstehung der wirtschaftlichen Arbeit. Verlag Carl Winter Heidelberg 1908.
  • Die Entstehung der Pflugkultur (unsres Ackerbaus). Verlag Carl Winter Heidelberg 1911. – Zugl. Habil.-Schr. Univ. Berlin 1910.
  • Von der Hacke zum Pflug. Verlag Quelle & Meyer Leipzig 1914; 2. Aufl. ebd. 1919 = Wissenschaft und Bildung Bd. 127.

Literatur

  • Festschrift Eduard Hahn zum 60. Geburtstag. Dargebracht von Freunden und Schülern. Verlag Strecker und Schröder Stuttgart 1917 = Studien und Forschungen zur Menschen- und Völkerkunde Bd. 14 (mit Bild).
  • Richard Krzymowski: Die agrarhistorischen Theorien Eduard Hahns. In: Landwirtschaftliche Jahrbücher Bd. 53, 1919, S. 485-499.
  • Walter Conradt: Eduard Hahn. In: Hinter Pflug und Buch Jg. 3, 1926/27, S. 208-211.
  • Thies Hinrich Engelbrecht: Eduard Hahn †. In: Geographische Zeitschrift Jg. 34, 1928, S. 257-259.
  • Alfred Vierkandt: Zum Andenken Eduard Hahns. In: Archiv für Geschichte der Mathematik, der Naturwissenschaften und der Technik Bd. 11, Neue Folge II (1928/29), 1929, S. 225-239 (mit Bild).
  • Paul Honigsheim: Eduard Hahn und seine Stellung in der Geschichte der Ethnologie und Soziologie. Ein Wort zum Gedächtnis. In: Anthropos Bd. 24, 1929, S. 587-612 (mit Bild).
  • Walther Vogel: Eduard Hahn, Ethnologe und Geograph. In: Biographisches Jahrbuch Bd. 10 für das Jahr 1928, 1931, S. 88-93.
  • Ulrich Berner: Eduard Hahns Bedeutung für die Agrarethnologie und Agrargeschichte der Gegenwart. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie Jg. 7, 1959, S. 129-141.
  • Ernst Wahle: Eduard Hahn, Ethnologe und Soziologe. In: Neue Deutsche Biographie Bd. 7, 1966, S. 540-505.
  • Ernst Plewe: Eduard Hahn 1856–1928. In: Geographisches Taschenbuch und Jahrweiser für Landeskunde 1975/76. Franz Steiner Verlag Wiesbaden 1975, S. 239-246 (mit Bild).



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eduard Hahn (Theologe) — Heinrich Gottfried Eduard Hahn (* 6. Mai 1824 in Hildesheim; † 19. Februar 1901 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe, Konsistorialrat und Generalsuperintendent der Generaldiözese Hildesheim. Leben Hahn, ein Sohn des Kanzlisten bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn (Familienname) — Hahn ist der Familienname folgender Personen: Hahn (Adelsgeschlecht) aus Mecklenburg Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Hahn — im Korbe sein: unter lauter weiblichen Personen der einzige Mann sein; Hauptperson, Liebling sein, viel gelten. ›Korb‹ meint hier entweder den ganzen Hühnerhof oder den Korb, in dem die Hühner zu Markt getragen werden. Man mag auch an die heute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eduard Helly — (* 1. Juni 1884 in Wien; † 28. November 1943 in Chicago, Illinois) war ein österreichischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Einzelnachweise 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Crasemann — Naissance 5 mars 1891 Hamburg Décès 29 avril 1950 (à 59 ans) Werl Origine Allemand Allégeance …   Wikipédia en Français

  • Eduard Dietl — Naissance 21 juillet 1890 Bad Aibling Décès 23 juin 1944 (à 54 ans) …   Wikipédia en Français

  • Eduard Jacobson — (* 10. November 1833 in Groß Strehlitz, Oberschlesien; † 29. Januar 1897 in Berlin) war ein deutscher volkstümlicher Dramatiker. Seine Possen gehörten im Berlin der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zu den meistgespielten Stücken. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Buchner — Naissance 20 mai 1860 Munich (Allemagne) Décès 13 août 1917 (à 57 ans) …   Wikipédia en Français

  • Eduard Spörri — (* 21. Januar 1901 in Wettingen; † 1. Juli 1995 ebenda) war ein Schweizer Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausstellungen (Auswahl) 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Beaucamp — (* 15. Juni 1937 in Aachen) ist ein deutscher Kunstkritiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”