Eduard Weigl

Eduard Weigl
Eduard Weigl, Päpstlicher Hausprälat

Eduard Weigl (* 31. Mai 1869 in Lackenhäuser, Bayerischer Wald; † 4. Februar 1960 in München) war Priester der Diözese Passau, später im Erzbistum München und Freising und Ordinarius der Pastoraltheologie, Homiletik und Liturgik an der Universität München. Von 1909 bis 1946 war er Direktor des Erzbischöflichen Priesterseminars Georgianum in München. Er trug den Ehrentitel Päpstlicher Hausprälat.

Leben

Eduard Weigl wurde 1869 in Lackenhäuser (seit 1978 ein Ortsteil von Neureichenau), Bayerischer Wald, Diözese Passau geboren. 1889 legte er sein Abitur ab und studierte anschließend Philosophie in Passau. Von 1890 an besuchte er als Alumne das erzbischöfliche Seminar Georgianum in München und empfing 1893 die Priesterweihe. Danach wirkte Weigl als Koadjutor (Hilfsgeistlicher) in Passau und Bad Birnbach, bevor man ihn 1897 zum Subregens des Bischöflichen Klerikalseminars in Passau ernannte. 1900 erfolgte seine Promotion zum Dr. der Theologie in München, anschließend avancierte der Priester 1901 zum Direktor des Klerikalseminars Passau. 1909 berief ihn Erzbischof (später Kardinal) Franziskus von Bettinger zum Direktor des renommierten Münchner Priesterseminars Georgianum. Im gleichen Jahr wurde er auch Ordinarius der Pastoraltheologie an der Münchner Universität, als Nachfolger von Andreas Schmid (1877-1909). Eduard Weigl sollte – ebenso wie als Rektor des Georgianums – der am längsten tätige Amtsinhaber werden. Er hatte den Lehrstuhl 30 Jahre lang, bis 1939 inne und musste dabei die schwierige Zeit des I. Weltkriegs, der Revolution und des NS-Regimes bestehen. Zunächst Privatdozent für Kirchengeschichte, hielt er aber auch liturgische und pastoraltheologische Vorlesungen, dozierte Rubrizistik und korrigierte schriftliche und mündliche Predigtversuche der Alumnen. Bis zur gewaltsamen Schließung der Theologischen Fakultät im Jahr 1939 gingen durch seine Hände etwa 40 Jahrgänge von Theologiestudenten, worunter sich auch der Dogmatiker Michael Schmaus befand, dessen Schüler wiederum der jetzige Papst, Benedikt XVI. ist. Weigls nüchterne, von der ratio geprägte Theologie war stark von den Kirchenvätern beeinflusst; trotz hoher liturgischer Gesinnung blieb ihm die experimentelle „Liturgische Bewegung“ zeitlebens fremd.

Auch im Georgianum war Eduard Weigl der Direktor mit der längsten Amtszeit. Er amtierte dort von 1909 bis 1946, modernisierte das Haus grundlegend (elektrisches Licht, Zentralheizung, Wasser in den Schlafsälen) und steuerte es durch die Klippen des I. Weltkriegs, der Räterepublik, des II. Weltkriegs, der NS-Diktatur und der anschließenden Besatzungszeit. Generationen von Priestern durchliefen das Seminar während er amtierte und wurden so von ihm geprägt; allerdings war der Seminarbetrieb im Georgianum ab 1939 zwangsweise unterdrückt und konnte erst Ende 1945 wieder aufgenommen werden. Direktor Weigl war jedoch im Haus wohnen geblieben und sorgte auch dafür, dass die hauptsächlich von seinem Vorgänger Andreas Schmid zusammengetragene Kunstsammlung den Krieg weitgehend heil überstand. Er ließ sinnvoller Weise alle beweglichen Kunstwerke an verschiedene Orte auslagern, vor allem in Pfarrhäuser. Eduard Weigl war bis 1937 Mitherausgeber der „Münchner Studien zur historischen Theologie“, ferner Mitarbeiter am Lexikon für Theologie und Kirche sowie Verfasser einer Vielzahl theologischer Schriften. Bereits Pfingsten 1918 hatte Weigl als Rektor der Münchner Universität, zusammen mit dem berühmten bayerischen Kunsthistoriker Hans Karlinger das Büchlein “Bilder aus Altbayern“ herausgegeben, laut Vorwort Weigls eine Gabe der Universität München an ihre im Felde stehenden Kommilitonen und gleichzeitig ein Begrüßungsgeschenk für jene Studenten, die sich in den letzten Monaten des schrecklichen Krieges dort einschreiben durften.

Weblinks

Literatur

  • „Geheimer Regierungsrat, Päpstlicher Hausprälat Dr. Eduard Weigl“ Albert Vierbach, ohne Ortsangabe, 1965.
  • „Christenleben im Wandel der Zeit“, Walter Dürig, (Herausgeber Georg Schwaiger),München 1987, Band 2, Seiten 265-278.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weigl — ist der Name mehrerer Personen Alfons Maria Weigl (1903–1990), katholischer Priester und Schriftsteller Bruno Weigl (1881–1938), mährischer Musikschriftsteller und Komponist Eduard Weigl (1869–1960), deutscher katholischer Priester und Professor… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Katholischen Theologen an der Ludwig-Maximilians-Universität München — In der Liste der Katholischen Theologen an der Ludwig Maximilians Universität München werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Ludwig Maximilians Universität lehrten und lehren. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer,… …   Deutsch Wikipedia

  • Neureichenau — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Librettist — ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und Texten ausgehen. Die eigenständige dramaturgische und literarische Qualität librettistischer Arbeit wurde erst in jüngerer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wiener Persönlichkeiten — Bekannte Wiener Persönlichkeiten A Carlo Abarth, in Italien lebender österreichischer Automobilrennfahrer und Tuner Emil Abel, Chemiker Othenio Abel, Paläontologe und Evolutionsbiologe Walter Abish, US amerikanischer Schriftsteller Kurt Absolon,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Librettisten — In dieser Liste von Librettisten stehen bekannte internationale Vertreter ihres Berufes mit ihren Werken. Ein Librettist ist der Autor eines Librettos. Er kann dafür einen eigenen Handlungsverlauf entwickeln oder von vorhandenen Stoffen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Musikfreunde — Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien (Österreich) zur Förderung der musikalischen Kultur. Er wurde 1812 gegründet. Geschichte Am 29. November und 3. Dezember 1812 wurde in… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Zeit des Nationalsozialismus verfolgte Komponisten — Während der Zeit des Nationalsozialismus waren in Deutschland und in den von Deutschland im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zahlreiche Musiker und Komponisten der staatlichen Verfolgung durch die Machthaber ausgesetzt. Einen wichtigen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”