Edwin Salpeter

Edwin Salpeter

Edwin Ernest Salpeter (* 3. Dezember 1924 in Wien, Österreich; † 25. November 2008 in Ithaca, New York) war ein österreichisch-australischer und US-amerikanischer Astrophysiker.

Salpeter emigrierte als Jugendlicher 1939 von Österreich nach Australien, wo er an der Universität Sydney Physik und Mathematik studierte. Den Doktorgrad erhielt er 1948 an der University of Birmingham in England, wo er mit Rudolf Peierls arbeitete. Seit 1948 arbeitete er an der Cornell University, unter anderem mit Hans Bethe über Probleme der Quantenelektrodynamik und Kernphysik und später in vielen Bereichen der theoretischen Astrophysik. Mit Bethe entwickelte er die Bethe-Salpeter-Gleichung für gebundene Zustände in der Quantenfeldtheorie. Er war zuletzt James Gilbert White Distinguished Professor of the Physical Sciences an der Cornell University.

Salpeter untersuchte Kernreaktionen im Inneren von Sternen und die Entwicklung von Sternen. 1955 leitete er die anfängliche Massenfunktion (Initial Mass Function, IMF) von Sternen ab, die besagt, in welchen Zahlenverhältnissen Sterne verschiedener Masse entstehen.

Er war 1964 mit Jakow Seldowitsch einer der ersten, der Akkretionsscheiben um schwarze Löcher als Modell für Quasare und aktive Galaxien vorschlug.[1]

Salpeter starb kurz vor seinem 84. Geburtstag an Leukämie.

Ehrungen

Einzelnachweise

  1. „Quasars and active galactic nuclei – a half century of agitated story“ 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edwin Salpeter — Edwin Ernest Salpeter (3 décembre 1924 à Vienne, Autriche 26 novembre 2008[1]) est un astrophysicien austro australo américain. Il est à l université Cornell depuis 1948. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Edwin Ernest Salpeter — (* 3. Dezember 1924 in Wien, Österreich; † 25. November 2008 in Ithaca, New York) war ein österreichisch australischer Astrophysiker. Salpeter emigrierte als Jugendlicher 1939 von Österreich nach Australien, wo er an der Universität Sydney Physik …   Deutsch Wikipedia

  • Salpeter — bezeichnet: den Trivialnamen einiger häufig vorkommender Nitrate, siehe Nitrate#Salpeter Salpeter ist der Familienname von: Edwin Salpeter (1924−2008), österreichisch australisch amerikanischen Astrophysiker Walter Salpeter (1902−1947), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • Salpeter-Prozess — Drei Alpha Prozess Durch den Drei Alpha Prozess (3α Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium Kerne, die auch α Teilchen genannt werden, durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt. Dies wird auch als Heliumbrennen oder, nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Edwin Ernest Salpeter — (born December 3 1924) is an Austrian Australian American astrophysicist. He emigrated from Austria to Australia while in his teens. He received his PhD from Birmingham University in 1948, under supervision of Sir Rudolf Peierls, since when he… …   Wikipedia

  • Salpeter — may refer to:* Edwin Ernest Salpeter (born 1924), U.S. astronomer * Greta Salpeter (born 1988), U.S. musicianee also*Nitre …   Wikipedia

  • Salpeter, Edwin Ernest — ▪ 2009       Austrian born American astrophysicist born Dec. 3, 1924, Vienna, Austria died Nov. 26, 2008, Ithaca, N.Y. provided insights into stellar evolution and processes. In 1951 Salpeter showed how carbon atoms could be produced from helium… …   Universalium

  • Bethe-Salpeter-Gleichung — Die Bethe Salpeter Gleichung[1][2] (nach Hans Bethe und Edwin Salpeter 1951) beschreibt Bindungszustände eines quantenfeldtheoretischen Zwei Körper Systems. Eine graphische Darstellung der Bethe Salpeter Gleichung Da die Bethe Salpeter Gleichung… …   Deutsch Wikipedia

  • Солпитер, Эдвин Эрнест — В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Солпитер. Эдвин Эрнест Солпитер Edwin Ernest Salpeter Дата рождения: 3 декабря 1924(1924 12 03) Место рождения …   Википедия

  • Hans Albrecht Bethe — (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch US amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967). Hans Bethe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”