- Eichenbarleben
-
Eichenbarleben Gemeinde Hohe BördeKoordinaten: 52° 10′ N, 11° 24′ O52.16666666666711.399444444444120Koordinaten: 52° 10′ 0″ N, 11° 23′ 58″ O Höhe: 120 m ü. NN Fläche: 11,66 km² Einwohner: 1.124 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39167 Vorwahl: 039206 Eichenbarleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Gemeinde liegt in der Magdeburger Börde an der Bundesstraße 1 zwischen Magdeburg und Helmstedt. Durch die Gemeinde fließt die Olbe, die bei Hundisburg in die Beber mündet.
Als Ortsteile der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen:
- Mammendorf
Als Wohnplätze der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen:
- Bahnhof Ochtmersleben
Geschichte
In der Gemeinde, in dem vom 15. bis 19. Jahrhundert die Familie von Alvensleben und dann bis 1945 die von Krosigk ihren Sitz hatte, befindet sich das Schloss Eichenbarleben.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Eichenbarleben, Ackendorf, Bebertal, Groß Santersleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.[1]
Wappen
Das Wappen wurde am 8. September 1998 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „Gold über Grün durch Wellenschnitt geteilt; oben ein aufrechter grüner Eichenzweig mit einer goldenen Eichel zwischen zwei Blättern, unten ein goldener Pflug.“
Die zwei Eichenblätter symbolisieren die beiden Orte Eichenbarleben und Mammendorf, die in der Mitte befindliche Eichel steht für den Reichtum der Börde. Die Teilung des Wappens soll die 7 Kurven darstellen (ehemalige Poststraße von Königsberg nach Aachen) die heute noch den typischen Dorfcharakter des Ortes unterstreichen. Außerdem steht der Wellenschnitt für das Flüsschen Olbe, das durch Eichenbarleben fließt. Der Pflug symbolisiert das Bauerntum, welches früher und auch noch heute in der Gemeinde stark vertreten ist.
Die Farben des Ortes sind Gold (Gelb) -blau.
Religion
Eichenbarleben besitzt eine evangelische sowie eine katholische Kirchengemeinde.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Werner VIII. von Alvensleben (1802–1877), preußischer Generalleutnant
- Gustav von Alvensleben (1803–1881), preußischer General der Infanterie
- Constantin von Alvensleben (1809–1892), preußischer General der Infanterie
Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen
- Andreas I. von Alvensleben (1495 in Hundisburg -1565) war Burgherr auf Burg Calvörde sowie Schlossherr von Schloss Eichenbarleben und Schloss Randau.
- Franz Eiselt (* 1905), LPG-Vorsitzender und Volkskammerabgeordneter (CDU)
Einzelnachweise
Weblinks
Ackendorf | Bebertal | Bornstedt | Brumby | Eichenbarleben | Glüsig | Groß Santersleben | Hermsdorf | Hohenwarsleben | Irxleben | Mammendorf | Niederndodeleben | Nordgermersleben | Ochtmersleben | Rottmersleben | Schackensleben | Tundersleben | Wellen
Wikimedia Foundation.