- Groß Santersleben
-
Groß Santersleben Gemeinde Hohe BördeKoordinaten: 52° 11′ N, 11° 27′ O52.18305555555611.449722222222133Koordinaten: 52° 10′ 59″ N, 11° 26′ 59″ O Höhe: 133 m ü. NN Fläche: 7,09 km² Einwohner: 1.026 (31. Dez. 2008) Eingemeindung: 1. Jan. 2010 Postleitzahl: 39343 Vorwahl: 039206 Groß Santersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Groß Santersleben liegt ca. 4 km nordwestlich von Irxleben.
Als Wohnplätze der ehemaligen Gemeinde waren ausgewiesen:
- Rasthof Börde
Geschichte
Groß Santersleben wurde erstmalig im Jahr 1013 als Groten-Sanderslove urkundlich erwähnt und auch 1742 noch Groß-Sandersleben geschrieben. Der Name leitet sich vom Personennamen Sander ab. Das alte, heute noch existierende, sächsische Adelsgeschlecht von Sandersleben stammt aus Santersleben.
Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Groß Santersleben, Ackendorf, Bebertal, Eichenbarleben, Hermsdorf, Hohenwarsleben, Irxleben, Niederndodeleben, Nordgermersleben, Ochtmersleben, Schackensleben und Wellen zur neuen Gemeinde Hohe Börde zusammen.[1]
Bürgermeister
Der ehrenamtliche Bürgermeister Andy Zacke wurde am 3. Dezember 2006 gewählt und war bis zur Auflösung der Gemeinde im Amt. Sein Vorgänger Frank Meyer war am 6. Februar 2000 gewählt worden.
Friedhof
- Grabstätte auf dem Ortsfriedhof für den zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppten polnischen Zwangsarbeiter Bronislaw Chojnacki, der wegen verbotenen Umgangs mit einer deutschen Frau 1942 erhängt wurde
Wappen
Das Wappen wurde am 12. September 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „In Rot ein silberner Pfahl, überdeckt von fünf großen und fünf kleinen fächerartig gebundenen goldenen Pfauenfedern mit blauen Augen.“
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Zur Bundesstraße 1, die Braunschweig mit Magdeburg verbindet, sind es in nördlicher Richtung ca. 3,5 km. Die Bundesautobahn 2 (Anschlussstelle Irxleben) wird nach 4 km erreicht.
Einzelnachweise
Ortsteile der Gemeinde Hohe BördeAckendorf | Bebertal | Bornstedt | Brumby | Eichenbarleben | Glüsig | Groß Santersleben | Hermsdorf | Hohenwarsleben | Irxleben | Mammendorf | Niederndodeleben | Nordgermersleben | Ochtmersleben | Rottmersleben | Schackensleben | Tundersleben | Wellen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Groß Santersleben — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Gross Santersleben.png Wappengröße = 110 lat deg = 52 |lat min = 10 |lat sec = 59 lon deg = 11 |lon min = 26 |lon sec = 59 Lageplan = Groß Santersleben in BK.png Bundesland = Sachsen Anhalt … Wikipedia
Santersleben — bezeichnet die Orte: Groß Santersleben Klein Santersleben, heute Ortsteil von Schackensleben Santersleben bezeichnet ferner: das Gut Klein Santersleben das Schloss Klein Santersleben Santersleben ist der Name von: Adolf von Santersleben, heute… … Deutsch Wikipedia
Schackensleben — Gemeinde Hohe Börde Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Города Саксонии-Анхальт — … Википедия
Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen-Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche — Diese Liste der Städte und Gemeinden in Sachsen Anhalt nach Einwohnerzahl und Fläche listet alle Städte und Gemeinden von Sachsen Anhalt mit Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte und Gemeindeschlüssel auf. Die Angaben datieren vom… … Deutsch Wikipedia
Oschersleben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Börde — Diese Liste zeigt die Wappen der Verbandsgemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Städte und Gemeinden sowie Wappen von ehemals selbstständigen Gemeinden und aufgelösten Landkreisen im Landkreis Börde in Sachsen Anhalt. Wappen des Landkreises Börde … Deutsch Wikipedia
Sander (Name) — Der Vor und spätere Familienname Sander ist eine im 12./13. Jahrhundert im deutschen, niederländischen und englischen Sprachraum entstandene und häufig benutzte Kurzform von Alexander, genau so wie heute noch Hans als Kurzform von Johannes… … Deutsch Wikipedia
Emden (Landkreis Börde) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Althaldensleben — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia