- Eifelsteig
-
Eifelsteig
Aufstieg aus dem Urfttal im Quellgebiet der Römischen Wasserleitung bei NettersheimDaten Länge 313 km Lage Eifel Markierungszeichen Wegweiser mit blauem Pfeil Startpunkt Kornelimünster
50° 43′ 41″ N, 6° 10′ 58″ O50.7281111111116.1828611111111Zielpunkt Trier
49° 46′ 9″ N, 6° 37′ 58″ O49.7690277777786.6328888888889Typ Fernwanderweg Schwierigkeitsgrad leicht Jahreszeit Ganzjährig Der Eifelsteig ist ein Fernwanderweg in der Eifel.
Bis September 2008 gab es einen alten Eifelsteig: dieser war ein Rundwanderweg in vier Etappen und startete in Blankenheim. Der jetzige Eifelsteig ist ein Fernwanderweg von Kornelimünster in Aachen nach Trier.
Der am 4. April 2009 mit einer Eröffnungswanderung von Mirbach nach Alendorf offiziell eröffnete Eifelsteig führt in 15 Etappen von 14 bis 29 Kilometer Länge durch die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Er durchquert die Eifel mit dem Hohen Venn, dem Rurtal, dem Nationalpark Eifel, der Vulkaneifel und der Südeifel.
Der Fernwanderweg nimmt folgenden Verlauf:
Etappe Start Ziel Länge Dauer Höhenmeter 1 Kornelimünster Roetgen 14 km 4 h +361, -174 2 Roetgen Monschau 17 km 4 h +318, -324 3 Monschau Einruhr 25 km 6 h +684, -809 4 Einruhr Gemünd 21,5 km 5 h +633, -582 5 Gemünd Kloster Steinfeld 17,5 km 6 h +530, -351 6 Kloster Steinfeld Blankenheim 22,5 km 6,5 h +356, -395 7 Blankenheim Mirbach 17,5 km 5 h +404, -412 8 Mirbach Hillesheim 25,5 km 6,5 h +461, -479 9 Hillesheim Gerolstein 20 km 5,5 h +491, -563 10 Gerolstein Daun 25 km 6 h +769, -728 11 Daun Manderscheid 23 km 6,5 h +555, -611 12 Manderscheid Kloster Himmerod 18 km 5,5 h +515, -582 13 Kloster Himmerod Bruch 20,5 km 6 h +368, -471 14 Bruch Kordel 29 km 8,5 h +614, -664 15 Kordel Trier 18 km 5 h +687, -689 Quelle: Homepage des Eifelsteigs
Der Weg ist durch das Emblem des Eifelsteiges gekennzeichnet, ein stilisiertes E, und vereint das Blau des Himmels und der Maare mit dem Grün der Landschaft und dem Gelb des „Eifelgolds“, der Ginster- und der Rapsblüte. An Abzweigen verweisen Wegweiser mit Kilometerangaben und blauen Spitzen auf den Eifelsteig. Die Nebenstrecken, Partnerstrecken genannt, haben Wegweiser mit gelben Spitzen. Genaue Standortangaben mit Höhenmetern über NN und UTM-Koordinaten ergänzen die Wegweiser.
Ausgearbeitet wurde die Strecke vom Eifelverein.
Literatur
- Ingrid Retterath: OutdoorHandbuch Bd. 226: Deutschland: Eifelsteig 2. überarbeitete Auflage 2010. Conrad Stein Verlag, Welver 2010, ISBN 978-3-86686-310-1.
- Manfred Böckling: DuMont aktiv: Wandern auf dem Eifelsteig. 2., aktualis. und neu gestaltete Aufl.. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2010, ISBN 978-3-7701-8029-5.
- Eifelsteig von Aachen bis Trier. Topographische Freizeitkarte 1 : 50 000. 2. Auflage. Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz und Eifelverein e.V., Koblenz 2009, ISBN 978-3-89637-405-9.
- Wanderkarte - Leporello Eifelsteig. Wanderkarte 1 : 25 000. Publicpress-Verlag, Geseke, ISBN 978-3-89920-516-9.
- Ulrike Poller u. Wolfgang Todt: Eifelsteig; 330 erlebnisreiche Kilometer; 16 Touren von Aachen nach Trier. idee media, Neuwied 2008, ISBN 978-3-934342-28-6.
- Hans-Peter Schmitz: Eifelsteig von Aachen bis Trier; Teil 1: Aachen-Blankenheim. Eifelverein e.V., Düren 2007, ISBN 978-3-921805-565.
- Hans-Peter Schmitz: Wo Fels und Wasser Dich begleiten. Eifelsteig Aachen-Trier plus Partnerwege in NRW. 650 km Qualitätswanderwege, Karten & Höhenprofile, Einkehren & Übernachten, Sehenswürdigkeiten, Eifelblicke.. Eifelverein e.V., Düren 2010, ISBN 978-3-921805-76-3.
- Rudolph Greuel: Erlebnis Eifelsteig. Die 7 Etappen in Nordrhein-Westfalen. Zeitungsverlag Aachen, Aachen 2009 (Kostet 6 Euro. Erhältlich beim Verlag, bei einigen Buchhandlungen in Aachen und beispielsweise auch bei einer Bäckerei am Beginn des Weges in Kornelimünster.).
Weblinks
- Homepage über den Eifelsteig
- Eifelsteig bei wanderkompass.de
- Eifelsteig im Monschauer Land Die ersten vier Etappen im Monschauer Land
Kategorien:- Wanderweg (Rheinland-Pfalz)
- Tourismus (Eifel)
- Wanderweg (Nordrhein-Westfalen)
- Verkehr (Kreis Euskirchen)
Wikimedia Foundation.