- Einheitswagen IV (RhB)
-
Als Einheitswagen werden in der Schweiz die Reisezugwagen der Eisenbahn bezeichnet, die nach bestimmten einheitlichen Konstruktionsmerkmalen ab Mitte der fünfziger Jahre gebaut wurden. Zuerst wurden normalspurige Einheitswagen gebaut, Anfang der sechziger Jahre gab es dann auch entsprechende Konstruktionen für die Schmalspurbahnen, die damals einen recht grossen Nachholbedarf in der Fahrzeugerneuerung hatten. Im Unterschied zu den normalspurigen Einheitswagen, die von allen Schweizer Wagenfabriken (SWS, SIG, SWP und FFA) nach einheitlichen Plänen gebaut wurden, ist den Schmalspurwagen die Herkunft anzusehen. Jeder Hersteller hatte seine eigenen Entwürfe. Bei den Schmalspurwagen reicht es deshalb nicht, vom Einheitswagen I (EW I) zu sprechen, es muss auch der Hersteller angegeben werden.
Die gemeinsamen Merkmale der Schmalspur-Einheitswagen sind
- vierachisger Leichtstahl- oder Leichtmetall-(Aluminium)-Wagen,
- Einstiege, Plattform und allfällige Toiletten am Wagenende,
- gesicktes Wagendach,
- Grossraumwagen (keine Seitengangabteile).
Mit der Lieferung der PA-90-Wagen kann die Phase der Einheitswagen als abgeschlossen betrachtet werden. Die Zahl der Reisezugwagen auf Schmalspurbahnen ist durch die immer weitere Verbreitung der Triebzüge am Sinken. Die seither in Betrieb gekommenen Wagen gehören deshalb entweder zu den Panoramawagen (die im Baukastensystem des PA 90 auch bereits enthalten waren) oder aber zur Gattung der Niederflurwagen, bei denen die Einstiegstüren aus konstruktiven Gründen wieder gegen die Mitte des Fahrzeuges versetzt werden mussten.
Inhaltsverzeichnis
FFA EW I (FFA1)
Ab 1960 erschienen die ersten Vorläufer der Einheitswagen, die so genannten Umbauwagen der RhB. Dabei wurde die ursprüngliche Kasteneinteilung beibehalten und das WC somit in Wagenmitte platziert. Da auch neue Drehgestelle zum Einbau kamen, dürfte die vom ursprünglichen Holzkastenwagen stammende Substanz sehr gering gewesen sein.
1962 kamen dann die ersten Einheitswagen zur Ablieferung. Im Unterschied zu den normalspurigen Wagen, wurden die Einstiege ganz am Wagenende angeordnet und Plattform bzw. WC zwischen Einstieg und Personenabteil. Diese Anordnung kam bei der Normalspur erst mit den EC-Wagen auf.
Mit Rücksicht auf die zum Teil sehr engen Kurvenradien wurden die Wagen auch in verkürzten Versionen gebaut. Einige Bahnen mit eher kurzen Strecken verzichteten auf den Einbau eines WCs.
Nachteilig an diesem Wagentyp ist der sehr enge Sitzteiler in der 2. Klasse. Während die gleichzeitig gebauten Normalspur-Einheitswagen einen Sitzteiler von 1650 mm aufweisen, haben die Schmalspurwagen nur 1550 mm.
Lieferungen FFA EW 1
Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell A AB B D/DZ RhB St lang mit 2 WC 1962-66 SIG-T 21 A 1223-43 16 AB 1519-34 33 B 2341-73 4 D 4210-132 RhB St 1970
1980SWS
SWP 745 D 4214-181
8 D 4219-261RhB Alu verkürzt mit WC 1968 SIG-T 4 A 1253-56 RhB Alu kurz mit WC 1968-72 SWP 68 6 AB 1541-46 18 B 2307-14, 2451-60 RhB Alu lang mit WC 1969 SWP 68 ABt 1701-031 5 B 2315-19 DZ 4231-331 RhB Alu lang mit WC 1971 SIG-S 4 ABDt 1711-14 4 4 B 2411-14 3 RhB Alu lang mit WC 1979 SWP 74 2 ABDt 1715-16 4 2 B 2415-16 3 MOB St verkürzt mit WC 1963-64 SIG-T 5 A 103-07 3 AB 301-03 2 B 201-02 AB St lang mit WC 1964-73 SIG-T 2 ABt 61-62 5 6 B 22-27 6 BAM St lang 1964 SIG-T 4 B 61-64 FO Alu verkürzt mit WC 1965-68 SIG-S 10 B 4263-72 3 D 4341-432 LSE Alu lang 1967-69 SIG-S 6 B 45-50 RBS St lang 1974 SIG 2 ABt 201-02 1durch SWS hergestellt, 4233 Nachbau 1981, 1997 Umbau in BD 2481
2Leichtstahlkasten, ohne Einstiegstüren, als Sanitätswagen verwendbar, Inbetriebnahme 1961
3 Zwischenwagen zu Be 4/4 511-516
4 Steuerwagen zu Be 4/4 511-516
5 später Nr. 146-147
6 später Nr. 231-33 und 246-48, heute 241-46 (nicht in gleicher Reihenfolge)FFA EW II (FFA2)
Für die weiteren Beschaffungen wollte die RhB den Komfort für den Fahrgast steigern und die durch den Leichtmetallbau möglichen Gewichtseinsparungen generell nutzen. Daraus entstand der 1975 erstmals zur Auslieferung gelangende Einheitswagen II mit vergrössertem Sitzteiler, doppelt verglasten und getönten Scheiben sowie einer Lüftung/Warmluftheizung «Hagenuk». Zur Verbilligung der Fabrikation und gleichzeitiger Erhöhung der Festigkeit wurde systematisch auf Aluminium-Grossstrangpressprofile zurückgegriffen.
Andere Bahnen bestellten ebenfalls Wagen nach den gleichen Konstruktionsprinzipien, allerdings sind die Abmessungen einschliesslich Sitzteiler praktisch für jeden Wagentyp neu festgelegt worden. Bei den Steuerwagen gibt es ausserdem zwei verschiedenen Führerstandsformen (RhB/BVZ/LSE mit Stirnwandtüre, AB/CJ/RBS ohne). Die RhB wechselte auch zu einem neuen Drehgestell, nämlich dem Typ SWP 74. Andere Bahnen bevorzugten die FFA-eigene Konstruktion, nochmals andere kauften bei SIG ein.
Lieferungen FFA EW 2
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 2 RhB kurz 1978 SWP 74 A 1261-62 2031 mm 8 RhB lang 1977–78 SWP 74 A 1263-70 2080 mm 10 RhB lang 1975–76 SWP 74 AB 1561-70 1780/2080 mm 40 RhB lang 1976-80 SWP 74 B 2374-83, 2421-50 1780 mm 4 RhB kurz 1982 SWP 74 BD 2471-74 1780 mm 3 RhB lang, Swt 1982 SWP 74 BDt 1721-23 1780 mm 1 RhB lang 1984 FFA WR 3815 2 BVZ lang, Swt, ohne WC 1980 (SWS) Bt 2241-42 1600 mm heute BDt 3 LSE lang, Swt 1980-91 SIG-S ABt 28-30 1650/2055 mm 7 LSE lang, ohne WC 1980-91 SIG-S B 51-57 1650 mm 5 RBS lang, oSwt, ohne WC 1980-91 SWP 74 ABt 203-207 1630 mm heute BOB 411-15 5 AB/SGA kurz, oSwt, ohne WC 1981 FFA 80 ABt 111-115 1650/1875 mm 3 AB lang, oSwt 1986 FFA 80 ABt 131-133 1650/2000 mm heute Nr. 141-43 4 CJ lang, oSwt 1986 FFA 80 ABt 711-714 1650/2000 mm 2 CJ lang, oSwt 1986 FFA 80 BDt 721-722 1650 mm 6 CJ lang 1986 FFA 80 B 751-756 1650 mm 105 Total FFA EW III (FFA3)
Anlass, nicht mehr den EW II weiter zu beschaffen, war dessen Preis. Die RhB fand dann in Gesprächen mit den FFA Möglichkeiten, vor allem im Innenausbau und bei den Ausrüstungsteilen kostengünstiger zu konstruieren, zum Teil durch Verwendung handelsüblichen Materials. Gleichzeitig sollte aber der Komfortlevel erhöht werden. Was dabei rausschaute, war eine Serie von 10 Wagen für den Bernina-Express, die EW III genannt wurden, aber (liegt's am Namen?) nicht weitergebaut wurden. Gegenüber dem EW II änderte sich nicht sehr viel, am auffälligsten sind die nun 1,40 m breiten Fenster auch in der zweiten Klasse. Hingegen seien Einsparungen von CHF 50'000 möglich gewesen.
Diese 10 Wagen waren mit allem ausgerüstet, was von Tirano bis Arosa gebraucht werden konnte, das heisst mit Vielfachsteuerung und Einrichtung für drei Heizspannungen (300 V ~, 1000 V =, 2200 V =). Die Arosa-Heizung wurde nach der Umelektrifikation entfernt, der Rest ist weiter vorhanden und wird auch genutzt.
Lieferungen FFA EW 3
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 2 RhB kurz 1983 SWP 74 A 1271-72 2031 mm 8 RhB kurz 1983 SWP 74 B 2461-68 1780 mm PA-90 oder RhB EW IV (PA90)
Für die zu erwartenden Beschaffungen von Reisezugwagen jener Bahnen, die (noch) nicht zu reinen Triebzugeinehiten übergingen, schuf Schindler Waggon Altenrhein (SWA) ein Baukastensystem, das bei verschiedenen Fahrzeuglängen die Ausführung mit Festfenstern, Senkfenstern oder als Panoramawagen ermöglichen sollte. Während für die 1. Klasse ein einheitlicher Sitzteiler vorgesehen wurde, konnte in der 2. Klasse zwischen den Varianten Regional- und Fernverkehr gewählt werden. Einheitliche Merkmale aller Wagen sind
- Aufbau aus Leichtmetall-Grossstrangpressprofilen,
- elektrisch angetriebene aussenbündige Schwenkschiebetüren,
- verbesserte Isolation,
- breitere Fenster (1450 bzw. 1722 mm),
- geschlossenes WC-System (sofern WC vorhanden).
Die etwas festere Aluminiumlegierung, die Grossprofilbauweise, die vergrösserte Fensterfläche und die verbesserte Isolation zeigten sich aber auch in einem höheren Gewicht. Die Flexibilität des Baukastensystems zeigte sich darin, dass sich die 31 gebauten Wagen auf 11 verschiedene Typen verteilten. Nachbeschaffungen dieses gelungenen Wagentyps gab es nicht, indessen sind viele Elemente in die Konstruktion der Bernina-Express-Panoramawagen eingeflossen.
Lieferungen PA-90
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 3 RhB kurz 1992 SIG 90 A 1273-75 2054 mm 7 RhB kurz 1992 SIG 90 B 2491-97 1782 mm 1 RhB kurz 1992 SIG 90 BD 2475 1782 mm 3 RhB lang 1992 SIG 90 A 1281-83 2054 mm 3 RhB lang 1992 SIG 90 B 2391-93 1782 mm 2 SBB lang, Panorama 1994 SIG 90 As 102-03 2054 mm Sitzanordnung 2+2 2 AB kurz, Bz, oF 1992-93 SIG 90 ABt 116-17 1650/2054 mm 2 AB kurz, Bz, oF 1992-93 SIG 902 B 291-94 1650 mm 2 AB kurz, Bz, oF 1992-93 SIG 902 AB 191-921 1650/2054 mm heute Nr. 296, 295 2 AB lang 1992-93 SIG 90 ABt 134-35 1650/2054 mm heute Nr. 144-45 2 AB lang 1992-93 SIG 90 B 234-35 1650 mm heute Nr. 247-48 31 Total Bz = Bremszahnrad, oF = ohne Faltenbalg und ohne WC
1AB 192 wurde als B 192 ausgeliefert und zu B 295 umnummeriert, AB 191 2005 zu B 296 umgebaut
2B 292 und 296 erhielten 2005 FFA-Drehgestelle, 296 ohne Bz. Die SIG 90-Drehgestelle gingen an ABt 121-23SIG EW I oder Brünig Typ III (SIG1)
Die SBB wählte für ihre einzige Schmalspurbahn, die Brünigbahn (heute Teil der Zentralbahn) nicht FFA sondern SIG als Lieferantin der Einheitswagen. Deren Entwurf hielt sich äusserlich stärker an das normalspurige Vorbild, indem Plattform und Toilette ausserhalb der Einstiege angesetzt wurden. Die Einstiegstüren wurden über den Drehgestellen angeordnet. Gemeinsam mit dem Entwurf der FFA war diesem Typ aber, dass der Sitzabstand offensichtlich vom Vorhandensein von "Schmalspurpassagieren" ausging. Der Sitzteiler in der 2. Klasse ist mit 1540 mm sogar noch geringer als beim FFA EW I ausgefallen. In der 1. Klasse werden hingegen "normalspurige" 2055 mm geboten. Die Fenster wurden, wiederum gleich wie bei der Normalspur, für beide Wagenklassen mit 1200 mm gewählt.
Der Beschaffung bei der SIG schlossen sich auch BOB und BVZ an. FO und - als einzige Adhäsionsbahn - MOB verzichteten auf eine Endplattform, was den Wagen ein eigenartig unsymmetrische Aussehen gibt. Die MOB ließ darüber hinaus auch die Faltenbälge weg. Die vier Privatbahnen gönnten den Erstklasspassagieren einen ungehinderten Blick auf das Bergpanorama durch 1400 mm breite Fenster, dafür wurde der Sitzabstand im A auf 1932,5 mm und im AB auf 1917,5 mm reduziert, was die Proportionen doch sichtlich veränderte. Der Erstklasswagen wurde bei gleicher Platzzahl wie am Brünig um einiges kürzer.
Auf Grund der unterschiedlichen Kupplungssysteme ist die Länge über Puffer ein ungeeignetes Vergleichskriterium. Die Kastenlänge beträgt bei allen Brünigwagen sowie bei den B für BOB und BVZ 17.3 m. Der A von BOB und BVZ wurde dagegen nur 16,485 m lang. Die reduzierte Abteillänge erlaubte es dafür beim Bau von AB, vier Erstklassabteile und drei Zweitklassabteile unterzubringen, anstatt der umgekehrten Zahlen beim AB für die Brünigbahn.
FO und BVZ (fusioniert zu MGB) beschafften auch Steuerwagen dieses Typs, bei der Brünigbahn entstanden solche erst 1992-93 durch Umbau. Zudem entstanden für die Brünigbahn Speisewagen aus AB und die A erhielten zwei Panoramafenster pro Seite, indem die Fenster der beiden äusseren Abteile verbunden wurden. Die beiden mittleren Fenster musten hingegen aus Stabilitätsgründen unverändert bleiben. Brünigbahn, BOB und BVZ versahen einige Wagen mit Gepäckabteil.
Da der Wagen für den Einsatz auf Zahnradbahnen konzipiert ist, wurde möglichst gewichtssparend gebaut. Es gibt (ausser bei den Brünig AB) nur ein WC. Der Kasten ist aus Aluminium. Allerdings wurde bei den ersten 11 Wagen (Prototyp für den Brünig und die ersten 10 Wagen für die BOB) die Legierung Unidur gewählt. Diese hatte nicht die erforderliche Festigkeit, weshalb von den 11 Wagen nur noch 5 in Betrieb gehalten werden konnten.
Lieferungen SIG EW 1
Bahn Typ Inbetriebn. Drehgestell A AB B Bemerkungen SBB normal 1966-71 SIG-S/Bz 6 A 201-06 12 AB 401-12 55 B 701-55 ABt 900-05 und WR 421-23 Umbau ex AB. Übrige Wagen umgebaut und umnummeriert. BOB normal 1968-71 SIG-S/Bz 2 A 181-82 5 AB 211-15 12 B 241-52 Wagentausch mit SBB bzw. ZB BVZ normal 1968-76 SIG-S/Bz 8 A 2071-78 10 B 2281-90
4 Bt 2251-542077-78 umgebaut zu AD/BRD FO verkürzt 1972-72 SIG-S/Bz 4 ABt 4151-54
4 ABt 4191-948 B 4251-58 ABt 4191-92 jetzt Bt 4291-92 MOB verkürzt
oF1973 SIG-T 1 AB 304 4 B 207-10 oF = ohne Faltenbalg, Bz = Bremszahnrad
SIG EW II (SIG2)
Kurz vor dem Ausstieg aus der Fertigung ganzer Eisenbahnwagen (SIG konzentrierte sich danach auf Drehgestelle) wurde auch hier noch ein Einheitswagen II entwickelt. Dieser nahm die Spezifikationen des BAV auf und ähnelte deshalb sehr stark dem EW II von FFA. WC und Plattform waren nun ebenfalls innen, die Türen ganz am Wagenende. Von den insgesamt gebauten 39 Wagen gingen deren 26 an die FO, die im Hinblick auf die Eröffnung des Furkatunnels und den ganzjährigen Betrieb den Rollmaterialpark erheblich aufstockte und modernisierte. Weitere 9 Wagen gingen an die MOB, die mit diesen Wagen den Faltenbalg generell einführte und 4 Steuerwagen dienten der GFM dazu, mit den früheren Kiestriebwagen 141-42 Pendelzüge bilden zu können und die vorhanden Pendelzüge 151-52/251-52 in Spitzenzeiten verstärken zu können. Alle hergestellten Wagen sind von der leicht verkürzten Bauart. Die Steuerwagen der FO haben eine gerade, diejenigen der GFM eine geneigte Form.
Lieferungen SIG EW 2
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 4 FO verkürzt 1980 SIG-S A 4063-66 heute BR 4293-96 5 FO verkürzt 1980 SIG-S ABt 4155-59 zu Deh 51-55/91-96 1 FO verkürzt 1980 SIG-S ABt 4195 zu Deh und BDeh 41-45 16 FO verkürzt 1980 SIG-S B 4273-88 1650 mm 4 MOB verkürzt 1979-80 SWP 74 AB 305-08 mit Vielfachsteuerleitung 5 MOB verkürzt 1979-80 SWP 74 B 211-15 ohne Vielfachsteuerleitung 4 GFM verkürzt 1981 SWP 74 Bt 253-56 zu 141-42 und 151-52 SWP EW I (SWP1)
Für die 1964 eröffnete durchgehende Verbindung Luzern - Engelberg wurden Pendelzüge beschafft, die wegen der grossen Steigung von 250‰ möglichst leicht sein sollten, gleichzeitig aber ein Maximum an Sitzplätzen bieten sollten. Daraus resultierte ein Leichtstahl-Zwischen- und Steuerwagen, der kürzer war als der Triebwagen. Wohl aus diesem Grunde wurde nicht der Typ FFA1 beschafft, obwohl die Zwischenwagen bei FFA gebaut wurden. Ebenfalls 1964 war die Expo in Lausanne und die Centovallibahn erwartete zusätzlichen Verkehr Tessin - Domodossola - Simplon - Lausanne. Es wurden deshalb 4 Wagen in Betrieb genommen, die aber im Gegensatz zu den LSE-Wagen ein WC aufwiesen. Charakteristisches Merkmal der SWP-Konstruktion ist das stark verjüngte Wagendende.
1968 wurden noch einmal 6 Wagen abgeliefert. Dieses Mal waren es lange Wagen ohne WC, was den Einbau von 80 Sitzplätzen erlaubte, für die Schmalspur ein Rekord!
Lieferungen SWP EW 1
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 5 LSE verkürzt 1964 SIG-T ABt 21-25 1500/1975 mm t.w. verlängert, t.w. bestuhlt als At 1 LSE verkürzt 1964 SIG-T DZ 251 - 4 LSE verkürzt, ohne WC 1964 SIG-T B 41-44 1500 mm durch FFA erbaut, umgebaut und verlängert zu B 81-84 4 FART verkürzt 1964 SWP B 120-23 3 FLP lang, ohne WC 1968 SWP 68 B 33-35 an AB verkauft (B 236-38), WC eingebaut 3 YSC lang, ohne WC 1968 SWP 68 B 33-35 mit Vielfachsteuerleitung, 34-35 umgebaut zu BDt 53-54 20 Total ACMV EW I (ACMV1)
Die ersten Einheitswagen baute die ACMV als Steuerwagen passend zu den 6 Triebwagen, die BAM und YSC auf der Basis der RhB-Be 4/4 511-516 bestellt hatten. Stirnfront und Einstiege wurden entsprechend den Triebwagen gestaltet. Während die Triebwagen der YSC im Gegensatz zu jenen der BAM mit Toiletten ausgerüstet wurden, sind die Steuerwagen identisch und haben kein WC. Inzwischen finden sich 4 der 5 Wagen bei BAM.
Lieferungen ACMV EW 1
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 3 BAM Steuerwagen 1982 Bt 51-53 2 YSC Steuerwagen 1983 Bt 51-52 Bt 52 verkauft BAM Bt 54 ACMV EW II (ACMV2)
Auch diese Wagen entsprechen, wie die EW II von FFA und SIG, den gemeinsamen Grundspezifikationen des BAV, haben aber sonst sogar untereinander sehr grosse Unterschiede.
Lieferungen ACMV EW 2
Anzahl Bahn Typ Inbetriebnahme Drehgestell Typ und Nummer Sitzteiler Bemerkung 2 FO Festfenster 1986 SIG-S AB 4171-72 2 FO Festfenster 1986 SIG-S ABt 4181-82 2 BOB Senkfenster 1987 SIG-S B 261-62 3 BOB Senkfenster 1987 SIG-S BDt 401-03 Siehe auch
Literatur =
Welte Herbert und Schaad Fritz, Ein Baukastensystem für Meterspur-Reisezugwagen, in: Schweizer Eisenbahn-Revue 6/1993, Luzern, Minirex. (Konstruktion PA-90 und Drehgestell SIG 90)
Weblinks
Bilder aller Wagentypen siehe http://bahnch.railimages.ch/fotos/Meterspurwg
Wikimedia Foundation.