- RhB ABe 4/4 III
-
Als ABe 4/4 III werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die 1988 und 1990 beschafften Gleichstrom-Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 51 bis 56 bezeichnet. Die Fahrzeuge werden auf der Berninabahn eingesetzt, wo sie die Verkehrszunahme bewältigen halfen und zudem die in die Jahre gekommenen ABe 4/4 I in untergeordnete Dienste verdrängt haben.
Die von SLM und ABB in zwei Serien zu je drei Stück gelieferten Triebwagen waren seinerzeit die ersten RhB-Triebfahrzeuge in Umrichtertechnik mit Drehstrom-Asynchronmotoren. Zudem gehörten sie weltweit zu den ersten Gleichstromtriebfahrzeugen mit GTO-Thyristoren. Sie sind 65 km/h schnell, 47 Tonnen schwer und mit einer Stundenleistung von 1016 kW die stärksten Gleichstromtriebwagen der RhB. Ihre Anhängelast auf 70‰ beträgt 90 t bzw. 95 t, sofern nur Vierachser im Zug sind. Sie weisen 12 Sitzplätze in der ersten und 16 in der zweiten Klasse auf. Dank Vielfachsteuerung können sie untereinander und auch mit den älteren ABe 4/4 II 41-49 sowie Gem 4/4 801-802 in Doppeltraktion fahren, wovon im täglichen Betrieb reger Gebrauch gemacht wird. Eine Doppeltraktion von zwei ABe 4/4 III hat theoretisch eine Leistungsreserve für die Beförderung von weiteren 50 t, da die maximale Zughakenlast von 140 t nicht überschritten werden darf.
Neben ihren Betriebsnummern tragen die Fahrzeuge Namen und Wappen:
Liste der ABe 4/4 III der Rhätischen Bahn Betriebsnummer Taufname Inbetriebnahme Status 51 Poschiavo 1988 in Betrieb 52 Brusio 1988 in Betrieb 53 Tirano 1988 in Betrieb 54 Hakone1 1990 in Betrieb 55 Diavolezza2 1990 in Betrieb 56 Corviglia3 1990 in Betrieb 1 die japanische Hakone Tozan Railway ist mit der RhB freundschaftlich verbunden.
2durch Luftseilbahn Bernina - Diavolezza erschlossenes Skigebiet bei Pontresina.
3durch Seilbahn St. Moritz - Corviglia - Piz Nair erschlossenes Skigebiet bei St. Moritz.Farbgebung
Für die Triebwagen wählte die RhB ein Anstrichschema, das den Lokomotiven Ge 4/4 I/II/III entspricht. Unterhalb einer tief liegenden Zierlinie ist der Wagenkasten dunkelgrau gehalten. Auf der Strinwand prangt ein grosses Bündner Wappen. Dieses Anstrichschema wurde in der Folge auch für die ABe 4/4 II und die Gem 4/4 verwendet.
2007 erhielt der ABe 4/4 51 einen Sonderanstrich, der auf die Kandidatur der RhB-Albula- und Berninabahn für die Aufnahme ins UNESCO-Weltkulturerbe hinwies.
Literatur
Hans Furgler: Die neuen Triebwagen ABe 4/4 51-53 für die Bernina-Linie der Rhätischen Bahn. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. 6/1988.
Fahrzeuge der Rhätischen Bahn (RhB)Dampfloks: G 3/4 · G 2x2/2 · G 2/2+2/3 · G 2/3+2/2 · G 4/5
Elektroloks: Ge 2/2 · Ge 3/3 · Ge 2/4 · Ge 4/4 I · Ge 4/4 II · Ge 4/4 III · Ge 4/6 · Ge 6/6 II · Ge 6/6 I · Ge 4/4 181 · Ge 4/4 182
Zweikraftloks: Gem 4/4
Dieselloks: Gm 3/3 · Gm 4/4 · Gmf 4/4
Triebwagen: ABe 4/4 (Stammnetz) · Be 4/4 · AB(D)e 4/4 (Arosa) · ABe 4/4 I · ABe 4/4 II · ABe 4/4 III · De 2/2
Traktoren: Te 2/2 · Tm 2/2 · Tmf 2/2
Schneeschleudern: Xrotd · Xrote · Xrotm
Personenwagen: ABt · BDt · Einheitswagen I · Einheitswagen II · Einheitswagen III · Einheitswagen IV · Panoramawagen · Schwerer Stahlwagen · Aussichtswagen
Wikimedia Foundation.