RhB ABe 4/4 I

RhB ABe 4/4 I
ABe 4/4I 34 und 30

Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet. Sie entstanden in den Jahren 194653 durch Umbau aus Fahrzeugen der Baujahre 190811. Seit 1988–90, als die RhB ABe 4/4 III in Betrieb genommen wurden, sind die Altbau-Triebwagen nur noch sporadisch im Personenzugdienst zu sehen. Im Jahr 2007 waren noch acht Exemplare betriebsfähig vorhanden:

  • zwei gelb lackierte Nostalgie-Triebwagen,
  • drei als Bahndienstfahrzeuge,
  • drei stehen in Reserve oder kommen im Rangierdienst zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Triebwagen der Berninabahn (BB)

Die 1908 eröffnete Berninabahn beschaffte bei den Herstellern SIG und Alioth insgesamt 17 Elektrotriebwagen in zwei Serien. Die 13.93 m langen BCe 4/4 der ersten Serie (Nummern 1 bis 14) wiesen 12 Plätze in der ersten und 31 in der zweiten Wagenklasse auf. Bei den 14.66 m langen Triebwagen der zweiten Serie (Nummern 21 bis 23) entfielen sieben Zweitklassplätze zugunsten eines Gepäckabteils, die Bauartbezeichnung lautete also BCFe 4/4. (angeschrieben waren die Bezeichnungen als BCe4 respektive BCFe4.) Die elektrische Ausrüstung war bei allen Fahrzeugen gleich; sie leisteten 220 kW bei 22 km/h. Gegenüber den seinerzeit bevorzugten Grün- und Grautönen hoben sie sich mit ihrem gelben Anstrich, schwarz-roter Schattenschrift und auffälligen roten Routentafeln deutlich ab. Weil einige abergläubische Fahrgäste den Wagen 13 mieden, erhielt er im Jahr 1921 die Nummer 15.

Umbau durch die RhB

Mit der Berninabahn übernahm die RhB 1943 auch deren alternden Fahrzeugbestand. Mit bis zu 35 Betriebsjahren war zwar das Lebensende der Fahrzeuge noch nicht erreicht, aber deren Leistungsfähigkeit liess zu wünschen übrig. Doch die Fahrzeuge stellten nicht den einzigen Investitionsbedarf dar. Deshalb wurde auf den Kauf neuer Triebwagen verzichtet; hingegen begann die RhB, das vorhandene Rollmaterial in den eigenen Werkstätten Landquart und Poschiavo zu modernisieren. Bei allen 17 Triebwagen wurden die bisher unter dem Wagenboden angeordneten Anfahr- und Bremswiderstände auf das Dach versetzt, teilweise die Seitenwände verlängert (Schürzen) und die Kastenbleche verschweisst. Ein Pantograph ersetzte einen der beiden veralteten Lyrabügel.

Neun Triebwagen erhielten eine komplett neue elektrische Ausrüstung; die Leistung erhöhte sich auf 395 kW, bei den späteren Umbauten sogar auf 440 kW. Damit konnte die zulässige Anhängelast auf 40 t verdoppelt und die Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h auf 55 km/h erhöht werden. Die umgebauten Fahrzeuge erhielten die neuen Nummern 30–38 (siehe Tabelle).

Die ebenfalls während des Zweiten Weltkriegs mit der RhB fusionierte Chur-Arosa-Bahn hatte lediglich 6 Triebwagen, was für den wachsenden Wintersportverkehr ungenügend war. Da bei der Berninabahn die Verkehrsspitze im Sommer lag, war es möglich, im Winter jeweils einige Triebwagen nach Chur abzugeben. Zu diesem Zweck baute die RhB 1946–47 die Triebwagen 31 bis 34 zu Zweispannungsfahrzeugen um. Dazu kam eine vollständig neue elektrische Ausrüstung mit Stufenhüpfer und stärkeren Motoren von SAAS zum Einbau sowie eine Druckluftbremsanlage für den Triebwagen selbst, der Zug musste weiterhin mit Vakuum gebremst werden. 1953 folgte noch ein fünfter Triebwagen, die Nummer 30. Für den Einsatz auf der bis 1997 mit Gleichstrom betriebenen Arosalinie erhielten die umgebauten Triebwagen eine Rekuperationsbremse. Das Vorhandensein von Stufenhüpfern erlaubte zudem später den Einbau einer Vielfachsteuerung.

Die weiteren modernisierten Fahrzeuge 35 bis 38 erhielten nur noch eine elektrische Ausrüstung für die Berninabahn und keinen Druckluftkompressor. Anstelle der SAAS-Hüpfer wurden MFO-Vielstufenkontroller eingebaut. Hingegen erlaubte der Verzicht auf die Zweispannungsausrüstung eine höhere Nennleistung.

Die restlichen acht Fahrzeuge behielten ihre alten Fahrmotoren und Nummern. Ihre Leistung konnte durch verbesserte Lüftung der Fahrmotoren auf 350 kW gesteigert werden.

Als 1956 die dritte Klasse abgeschafft wurde, wurden die BCe 4/4 zu ABe 4/4 und die BCFe 4/4 zu ABFe 4/4, seit 1961 ABDe 4/4.

Der grössere Teil der Triebwagen erhielt im Laufe der Zeit eine vollständig verschweisste Blechverschalung. Dabei wurden die Fenster-Ecken auch unten ausgerundet.

Farbgebung

Die Triebwagen gingen bei der Berninabahn mit einem gelben Anstrich in den Einsatz. Nach der Fusion wurde dieser Anstrich zunächst durch grün/crème ersetzt, gegen Ende der Fünfzigerjahre wurden verschiedene Triebwagen ganz grün. Im Laufe der 1960er rot lackiert, behielten einige Triebwagen den alten Anstrich in grün oder grün/crème bis zu ihrer Ausrangierung.

Die beiden Triebwagen 30 und 34 wurden in den Jahren 2000 respektive 2001 gelb lackiert und äusserlich dem Ursprungszustand angenähert. Als nostalgische Fahrzeuge kommen sie bei Sonderfahrten und auch im sommerlichen Spitzenverkehr zum Einsatz. Dazu passen die Personenwagen C 114, den der Club 1889 restauriert und als Verpflegungswagen eingerichtet hat, sowie der BC 110, der auch im Innern dem Ursprungszustand angenähert wurde.

Fahrzeugliste

Liste der ABe 4/4 I und ABDe 4/4 der Rhätischen Bahn (früher Berninabahn)
erste
Betriebsnr.
Inbetriebnahme Umbau Betriebsnr.
nach Umbau
letzte
Betriebsnr.

gelb
Anstrich
grün/crème

grün

rot
Bemerkungen Verbleib
1 1908 1947 * 31 31 1908 1947 1959 1963 in Betrieb
2 1908 1946 * 32 32 1908 1946 1957 1965 in Betrieb
3 1908 3 1908 19.. 1957 -- ausrangiert 1969
4 1908 1947 * 34 34 1908
2001
1947 -- 1962 seit 2001 Nostalgie-Tw (gelb) in Betrieb
5 1908 1946 * 33 33 1908 1946 1956 -- 8. Mai 1962 auf Alp Grüm durch Brand zerstört ausrangiert 1962
6 1908 9921 1908 -- -- 1960 1960 umgezeichnet zu Dienstfahrzeug Xe 4/4 9921, braunrot ausrangiert 1969
7 1908 7 1908 19.. 1957 -- ausrangiert 1965
8 1908 8 1908 19.. -- -- ausrangiert 1967
9 1908 1953 9920 1908 -- 1953 1964/90 1951 von Lawine mitgerissen, als Dienstfahrzeug Xe 4/4 wieder aufgebaut ausrangiert 1998
10 1908 1949 35 35 1908 1949 -- 1962 in Betrieb
11 1909 11 1909 19.. -- 1964 ausrangiert 1976
12 1909 1951 37 9923 1909 1951 1957 1965 1997 umgebaut zu Xe 4/4 9923, Hilfswagen Poschiavo, orange in Betrieb
13 1909 15 1909 19.. -- -- 1921 umnummeriert zu 15 ausrangiert 1969
14 1909 1950 36 9924 1909 1950 -- 1963 1998 umgebaut zu Xe 4/4 9924, Hilfswagen Pontresina, orange in Betrieb
21 1911 1949 38 9922 1911 1948 -- 1962 Gepäckabteil beibehalten, Bezeichnung ABDe 4/4
1992 umgebaut zu Xe 4/4 9922, Fahrleitungsdienst Poschiavo, orange
in Betrieb
22 1911 1953 * 30 30 1911
2000
1953 -- 1966 1953 Gepäckabteil entfernt, seit 2000 Nostalgie-Tw (gelb) in Betrieb
23 1911 23 1911 1948 1956 -- 1956 Gepäckabteil entfernt ausrangiert 1969
  • Umbau zum Zweispannungstriebwagen 1000/2200 V =, bis 1997 auch auf Chur-Arosa-Bahn einsetzbar

Literatur

  • Claude Jeanmaire: Die Gleichstromlinien der Rhätischen Bahn. Verlag Eisenbahn, Villigen 1975, ISBN 3-85649-020-5
  • Peter Willen; Lokomotiven der Schweiz 2, Schmalspur Triebfahrzeuge. Orell Füssli, Zürich 1972

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • RhB ABe 4/4 II — Zwei ABe 4/4 II in Doppeltraktion vor dem Morteratschgletscher. Triebwagen 41 vor einem Zug an der oberen Berninabachbr …   Deutsch Wikipedia

  • RhB ABe 4/4 III — ABe 4/4 III 52 Ein von einem ABe 4/4 III geführter Zug unterquert den Kreisviadukt von Brusio …   Deutsch Wikipedia

  • RhB ABe 4/4 (Stammnetz) — ABe 4/4 Nummerierung: 501 504 Anzahl: 4 Baujahr(e): 1939/1940 Achsformel: Bo Bo Spurweite: 1 000 mm Länge über Puffer: 18 000 mm Dienstmasse: 39 t Höchstgeschwindigkeit: 70 km/ …   Deutsch Wikipedia

  • ABe 4/4 III — 52 Ein von einem ABe 4/4 III geführter Zug unterquert den Kreisviadukt von Brusio …   Deutsch Wikipedia

  • ABe 4/4 I — ABe 4/4I 34 und 30 Als ABe 4/4 I werden bei der Rhätischen Bahn (RhB) die auf der Berninabahn eingesetzten Elektrotriebwagen mit den Betriebsnummern 30 bis 38 (motrice trenta) bezeichnet. Sie entstanden in den Jahren 1946–53 durch Umbau aus… …   Deutsch Wikipedia

  • RhB G 4/5 — Nummerierung: 101 – 129 Anzahl: 29 Hersteller: SLM Baujahr(e): 1904 1915 …   Deutsch Wikipedia

  • RhB Ge 4/4 III — 646 RhB Ge 4/4 III 651 im Bahnhof Disentis …   Deutsch Wikipedia

  • ABe 4/4 — 41 (Berninabahn) ABe 4/4 ist in der Schweiz die Sammelbezeichnung für Elektrotriebwagen mit Sitzplätzen der ersten und zweiten Wagenklasse und vier, sämtlich angetriebenen, Achsen (Achsformel Bo Bo ). Fahrzeuge mit dieser Serienbezeichnung sind… …   Deutsch Wikipedia

  • RhB AB(D)e 4/4 (Arosa) — ABDe 4/4 483 in Chur Die Bahnlinie von Chur nach Arosa, seit 1942 im Besitz der Rhätischen Bahn (RhB), wurde von 1914 bis 1997 mit Gleichstrom betrieben. Als Streckentriebfahrzeuge kamen in jener Epoche ausschliesslich Elektrotriebwagen der …   Deutsch Wikipedia

  • RhB Gem 4/4 — Gem 4/4 Nummerierung: 801 und 802 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1966 Achsformel: Bo Bo Spurweite: 1 000 mm Länge über Puffer: 13 890 mm Dienstmasse: 50 t Höchstgeschwindigkeit: 65 km/ …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”