Einkommenspolitik

Einkommenspolitik

Einkommenspolitik (engl. incomes policy) umfasst die wirtschaftspolitischen Maßnahmen des Staates die, oft in Kooperation mit Wirtschafts- und Arbeitnehmerverbänden, auf die Entwicklung von Löhnen, Gehältern und Preisen Einfluss nehmen. Ein Hauptziel der Einkommenspolitik ist die Bekämpfung von Inflation durch Stabilisierung des Preisniveaus. Damit unterscheidet sich die Einkommenpolitik von einer Politik, die die Einkommensverteilung zu beeinflussen sucht. Neben dem konjunktur- und stabilitätspolitischen Ziel kann staatliche Einkommenspolitik auch die Sicherung eines Mindesteinkommens zum Ziel haben.

Die Einkommenspolitik ist "Bestandteil des wirtschaftspolitischen Instrumentariums"[1] und hatte ihren Entstehungsgrund im Zielkonflikt zwischen Vollbeschäftigung und Geldwertstabilität. Die frühen Protagonisten einer Vollbeschäftigungspolitik in Großbritannien und in Schweden betrachteten sie als ein kompensatorisches Instrument zur Lösung dieses Zielkonflikts. Die bei Vollbeschäftigung zu erwartenden inflationären Effekte der Lohnpolitik sollten nach Vorschlag des britischen Wohlfahrtsökonomen Lord Beveridge mit Hilfe eines "Lohnamtes" unter Kontrolle gehalten werden.[2]

Inhaltsverzeichnis

Methoden der Einkommenspolitik

Ihre Ziele kann die Einkommenspolitik durch verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen erreichen. Nach Wilhelm Rall[3] lassen sie sich in a) indikative, b) imperative und c) kooperative Methoden ausdifferenzieren

  • Indikative Einkommenspolitik

Mit Informationen, Orientierungsdaten und moral persuasion versucht der Staat, das Handeln der Tarifverbände zu beeinflussen, um Preisstabilität zu erreichen.

  • Imperative Einkommenspolitik

Der Staat erlässt Verordnungen und Gesetze mit verbindlichen "guide-lines", im Extremfall einen Lohn- und Preisstopp, um lohn- und preispolitische Entscheidungen zu steuern.

  • Kooperative Einkommenspolitik

Staat und Verbände einigen sich freiwillig auf die Einhaltung von gemeinsam erarbeiteten Orientierungsdaten für Lohn- und Preissteigerungen. Historisches Beispiel dafür ist die Konzertierte Aktion.

Siehe auch

Literatur

  • Christiane Busch-Lüthy: Gesamtwirtschaftliche Lohnpolitik. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1964.
  • Heinz-Dieter Hardes: Einkommenspolitik in der BRD. Stabilität und Gruppeninteressen: Der Fall Konzertierte Aktion. ´Herder & Herder, Frankfurt am Main 1974.
  • Wilhelm Rall: Zur Wirksamkeit von Einkommenspolitik, Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1975.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Joachim Klaus/Manfred Gömmel: Unterschiedliche Ansätze der Einkommenspolitik. In: Bernhard Külp / Wolfgang Stützel (Hrsg.): Beiträge zu einer Theorie der Sozialpolitik. Berlin 1973, S. 175.
  2. Goetz Briefs: Staat und Wirtschaft im Zeitalter der Interessenverbände". In: Ders. (Hrsg.): Laissez-faire-Pluralismus. Duncker & Humblot, Berlin 1966, S. 194.
  3. Zur Wirksamkeit von Einkommenspolitik, Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1975

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkommenspolitik — Einkommenspolitik,   im engeren Sinn die Gesamtheit aller staatlicher Maßnahmen, die darauf gerichtet sind, durch eine Beeinflussung der Faktorpreise (Lohnsätze, Renditen, Kapitalkostensatz) und damit der Einkommensentstehung zur wirtschaftlichen …   Universal-Lexikon

  • Einkommenspolitik — 1. Neoklassisch monetaristischer Ansatz: Anhaltende Arbeitslosigkeit ist nach dieser Lehre immer und überall auf ein zu hohes Reallohnniveau zurückzuführen. Bei Vollbeschäftigung dagegen führen Lohnerhöhungen über die Produktivitätsentwicklung… …   Lexikon der Economics

  • Preis- und Einkommenspolitik — Preis und Einkommenspolitik …   Deutsch Wörterbuch

  • Lohnstrukturpolitik — ⇡ Einkommenspolitik …   Lexikon der Economics

  • Konjunkturpolitik — Unter Konjunkturpolitik versteht man wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf zielen, Konjunkturschwankungen in Grenzen zu halten und ein möglichst gleichmäßiges Wirtschaftswachstum zu erreichen[1]. Die Ziele der Konjunkturpolitik sind in… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Ehrlicher (Wirtschaftswissenschaftler) — Werner Ludwig Ehrlicher (* 22. Februar 1920 in Effelter in Oberfranken) ist ein deutscher Wirtschafts und Finanzwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Jugendzeit 1.2 Militärische Laufbahn …   Deutsch Wikipedia

  • Stabilitätspolitik — Sta|bi|li|täts|po|li|tik, die: auf wirtschaftliche u. a. Stabilität bedachte Politik. * * * Stabilitätspolitik,   Stabilisierungspolitik, im weiteren Sinn die Gesamtheit aller wirtschaftspolitischen Maßnahmen zur Erreichung des Ziels, den… …   Universal-Lexikon

  • postkeynesianische Verteilungstheorie — 1. Grundgedanken: Postkeynesianer lehnen die traditionelle ⇡ Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung zur allgemein gültigen Erklärung von Verteilungsgesetzen ab. Das gilt für die bekannten Partialanalysen, die häufig umstandslos auf die… …   Lexikon der Economics

  • Philipp Herder Dorneich — (* 17. Juli 1928 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Ökonom und Sozialwissenschaftler. Er gilt als gilt als Wegbereiter der neuen politischen Ökonomie und war einer der ersten Vertreter der Gesundheitsökonomie in Deutschland. [1]… …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaufpolitik — Prozesspolitik ist eine Form der Wirtschaftspolitik, bei der der Staat entweder selbst die Wirtschaftsprozesse plant oder endogene Variablen des Wirtschaftsprozesses direkt beeinflusst. Wirtschaftspolitische Maßnahmen, die darauf gerichtet sind… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”