- Eisen(II)-fumarat
-
Strukturformel Allgemeines Name Eisen(II)-fumarat Andere Namen - Eisen(II)-(E)-but-2-endioat (IUPAC)
- Feostat
Summenformel FeC4H2O4 CAS-Nummer 141-01-5 PubChem 6433164 ATC-Code B03AA02
Kurzbeschreibung rot-braunes Pulver[1]
Eigenschaften Molare Masse 169,90 g·mol−1 Aggregatzustand fest
Dichte 1,44 g·cm−3[1]
Schmelzpunkt Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1] keine GHS-Piktogramme H- und P-Sätze H: keine H-Sätze EUH: keine EUH-Sätze P: keine P-Sätze EU-Gefahrstoffkennzeichnung [2] Gesundheits-
schädlich(Xn) R- und S-Sätze R: 22 S: 36 LD50 3850 mg·kg−1 (Ratte, oral)[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. Eisen(II)-fumarat ist ein zweiwertiges Eisensalz der Fumarsäure und wird zur oralen Substitutionstherapie bei Eisenmangelanämie verwendet.
Biologische Bedeutung
Eisen wird nur in seiner zweiwertigen Form im Darm aufgenommen. Die Einnahme des Medikaments sollte auf nüchternen Magen erfolgen, da hier die Eisenaufnahme am größten ist. Allerdings können bei empfindlichen Patienten Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Ebenfalls können Antazida die Eisenaufnahme hemmen. In diesem Fall ist eine Aufteilung der Dosis auf mehrere Einzelgaben sinnvoll. Die gleichzeitige Einnahme von Vitamin-C-haltigen Mahlzeiten kann die Verträglichkeit verbessern.
Literatur
- Das MSD Manual der Diagnostik und Therapie S. 1254 Elsevier 2007 ISBN 3-437-21761-5
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Datenblatt Ferrous fumarate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. März 2011.
- ↑ a b Datenblatt Eisen(II)-fumarat bei AlfaAesar, abgerufen am 15. Dezember 2010 (JavaScript erforderlich).
Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten! Kategorien:- ATC-B03
- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Arzneistoff
- Eisenverbindung
- Carbonsäurensalz
- Alken
Wikimedia Foundation.