- Elbersdorf (Spangenberg)
-
Elbersdorf Stadt SpangenbergKoordinaten: 51° 7′ N, 9° 39′ O51.1216666666679.6583333333333Koordinaten: 51° 7′ 18″ N, 9° 39′ 30″ O Einwohner: 1.000 Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 34286 Vorwahl: 05663 Elbersdorf ist ein Stadtteil von Spangenberg in Hessen (Deutschland).
Elbersdorf liegt direkt unterhalb des Schlossberges und ist mit Spangenberg schon zusammengewachsen. Nur noch ältere Elbersdörfer und Spangenberger können sagen, wo die Grenze zwischen den beiden Orten verläuft. Durch Elbersdorf fließt ein Teilstück der Esse, welche dann in der Nähe der Betriebsstätte von Holzbau Kühlborn in die Pfieffe mündet. Zu Elbersdorf zählt man auch noch die Siedlung Kaltenbach.
Erstmals urkundlich erwähnt wurde Elbersdorf im Jahre 1220. Im Jahr 1972 schloss man sich der Stadt Spangenberg an. Seitdem ist Elbersdorf mit etwa 1000 Einwohnern der größte Stadtteil.
Der Ortsbeirat besteht aus 7 Personen. Davon gehören 5 der SPD und 2 der FWE (Freie Wähler Elbersdorf) an. Die Wahlbeteiligung lag 2011 bei 51,4 %. Ortsvorsteher ist Dr. Ralf Hillwig, SPD.[1]
In Elbersdorf gibt es viele Vereine, die sehr aktiv sind. So zum Beispiel den TuSpo Elbersdorf 1965 e.V., die Freiwillige Feuerwehr, den Gesangverein "Liederfreund" 1868, den Sozialverband VdK Ortsgruppe Elbersdorf und einen Spielmanns- und Fanfarenzug der Freiwilligen Feuerwehr.
Die Elbersdörfer werden in der Gegend um Spangenberg "Gigäker" gerufen. Die weißen Hausgänse an der Esse begrüßten Eindringlinge gerne mit einem durchdringenden Geschrei, welches den Elbersdörfern ihren Spitznamen gab.
Einzelnachweise
Weblinks
Bergheim | Bischofferode | Elbersdorf | Herlefeld | Landefeld | Metzebach | Mörshausen | Nausis | Pfieffe | Schnellrode | Spangenberg | Vockerode-Dinkelberg | Weidelbach
Wikimedia Foundation.