Eliade

Eliade
Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag von Mircea Eliade (Moldawien 2007)

Mircea Eliade [ˈmirtʃa eliˈade] (* 28. Februarjul./ 13. März 1907greg. [1] in Bukarest; † 22. April 1986 in Chicago) war ein rumänischer Religionswissenschaftler, Philosoph und Schriftsteller.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Mircea Eliade wurde 1907 in Bukarest geboren, studierte an der dortigen Universität unter Nae Ionescu, reiste mit 21 Jahren nach Indien und studierte dort von 1928 bis 1931 an der University of Calcutta. Ab 1945 lebte und lehrte er in Paris. Seit 1957 lehrte er als Professor für Religionswissenschaften an der University of Chicago, wo er 1986 starb.

Ab 1937 sympathisierte er, nach einer bis dahin eher nur nationalistischen Phase, mit der antisemitischen und faschistischen Eisernen Garde (Legion des Erzengels Michael) in Rumänien (siehe Mueller 2004, Turcanu 2006). Hier wurde er – genauso wie bei vielen Grundzügen seiner Arbeiten – durch seinen Doktorvater Nae Ionescu beeinflusst. 1937 unterstützte er die Garde aktiv im Wahlkampf für die Parlamentswahlen. Nach 1945 veröffentlichte er vereinzelt Beiträge in legionären Zeitschriften. [2]

Sein literarisches Werk umfasst Romane (Das Mädchen Maitreyi), fantastische Erzählungen (Nächte in Serampore, Das Geheimnis des Doktor Honigberger) und Reisebeschreibungen (Indisches Tagebuch). Er schrieb auch für die avantgardistische Literaturzeitschrift Contimporanul.

Wissenschaftliche Arbeit

Eliade gehörte zu den Religionsphänomenologen. Er suchte die tiefere Bedeutung religiöser Phänomene zu begreifen. Hierbei vertrat er die Ansicht, dies sei nur durch ein Verstehen von „innen heraus“ möglich: durch ein Erfassen des Glaubens auf der Gefühlsebene. Er führte damit eine im Wesentlichen von Rudolf Otto gegründete und von Gustav Mensching weiter differenzierte Richtung der Religionswissenschaft fort, in der das Vergleichen und Verstehen religiöser Erfahrung in den Vordergrund gerückt wurde. Eliade erachtete zwar auch den systematischen Aspekt der Religionswissenschaft als durchaus wichtig, aber „sobald es sich um spirituelle Werte handelt, vermag er den Reichtum des Gegenstandes nicht zu erschöpfen“. Zugunsten dieser phänomenologischen Forschung verzichtete er meistens darauf, historische Kontexte genauer zu betrachten. Es ging ihm um die übergeschichtliche Bedeutung und die Universalität religiöser Phänomene, deren Archetypen er darstellen wollte. In seinen Betrachtungen ging Eliade stets von der nachweisbaren Wirklichkeit der religiösen Phänomene aus. Ob er tatsächlich an sie glaubte, lässt er weitgehend offen.

Bedeutung für die moderne Schamanismus-Forschung

Eliade gilt als der Pionier und Begründer der Schamanismus-Forschung, weshalb sich praktisch jeder Autor des modernen sowie esoterischen Schamanismus auf ihn beruft. Er hatte als einer der ersten Europäer konstatiert, dass der Schamane in seiner Trance den Körper (tatsächlich oder scheinbar) verlässt und eine außerkörperliche Erfahrung macht. Mit seinem Buch Schamanismus und archaische Ekstasetechik wirkte er der in damaligen Fachkreisen weit verbreiteten Meinung entgegen, es handele sich bei schamanischen Erfahrungen um pathologische Zustände.

Philosophische Bedeutung

Philosophisch setzte er sich für eine Aufwertung von Mythos und Religion ein und suchte noch in einer für ihn entzauberten modernen Welt nach Überbleibseln religiösen Verhaltens. Er betonte, dass die Überlegenheit des modernen Menschen gegenüber dem „Primitiven“ nur scheinbar, ja dass in vielen Teilen sogar das Gegenteil der Fall sei. Er beschreibt die notwendige metaphysische Bedeutung mythischer Ontologie. Für Eliade kommt im Mythos das Sakrale zum Vorschein, es bildet die wirkliche Grundlage der Welt. Im Mythos wird nicht nur geschildert, wie der Kosmos als Ganzes, sondern auch jedes einzelne Teil in der Natur entstanden ist. Das vom Menschen Gemachte und die Entstehung der herrschenden Dynastie wird erklärt und durch Beantwortung der Warum-Frage begründet. Mythen und Rituale liefern die kosmogonische Orientierung für die traditionelle Gesellschaft und damit das räumliche Zentrum als uranfängliche Selbstdefinition. Die Gegensatzpaare Ordnung – Chaos und Profan – Sakral nimmt Eliade als Ausgangspunkt seiner antike Hochkulturen und primitive Gesellschaften vergleichenden Betrachtungen. In periodischen Ritualen muss die Welterschaffung wiederholt und die Ordnung erneuert werden, um nicht ins Chaos zurückzufallen. Die Trennung vom Bereich des Sakralen ist vollzogen, sie kann nur noch über mythologische Hilfskonstruktionen (Himmelsleiter, Weltenbaum) von Schamanen überwunden werden.

Werke

Fachliteratur

  • Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Anaconda, Köln 2008, ISBN 978-3-86647-213-6. 
  • mit Sergius Golowin und Joseph Campbell: Die großen Mythen der Menschheit. Hohe, Erftstadt 2007, ISBN 978-3-86756-072-6. 
  • Kosmos und Geschichte. Der Mythos der ewigen Wiederkehr. Verlag der Weltreligionen, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-458-72004-1. 
  • Hans-Joachim Simm (Hrsg.): Vom Wesen des Religiösen. Schriften und Erinnerungen. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 2007, ISBN 978-3-458-17346-5. 
  • mit Ioan Petru Culianu: Handbuch der Religionen. Albatros, Düsseldorf 2004, ISBN 3-491-96110-6. 
  • Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 2004, ISBN 3-458-34701-1. 
  • Die Schöpfungsmythen. Albatros, Düsseldorf 2002, ISBN 3-491-96063-0. 
  • Geschichte der religiösen Ideen. In vier Bänden. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2002, ISBN 3-451-05274-1. 
    • Von der Steinzeit bis zu den Mysterien von Eleusis (Band 1). 
    • Von Gautama Buddha bis zu den Anfängen des Christentums (Band 2). 
    • Von Mohammed bis zum Beginn der Neuzeit (Band 3). 
    • Vom Zeitalter der Entdeckungen bis zur Gegenwart (Band 4). 
  • Das Okkulte und die moderne Welt. Zeitströmungen in der Sicht der Religionsgeschichte. AAGW, Sinzheim 2000. 
  • Mephistopheles und der Androgyn. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1999, ISBN 3-458-16945-8. 
  • Ewige Bilder und Sinnbilder. Über die magisch-religiöge Symbolik. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1998, ISBN 3-458-34212-5. 
  • Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1998, ISBN 3-458-33887-X. 
  • Das Mysterium der Wiedergeburt. Versuch über einige Initiationstypen. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1997, ISBN 3-458-33810-1. 
  • Schamanismus und archaische Ekstasetechnik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-27726-X. 
  • Die Schöpfungsmythen. Ägypter, Sumerer, Hurriter, Hethiter, Kanaaniter und Israeliten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1993. 
  • Schmiede und Alchemisten. Mythos und Magie der Machbarkeit. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1992, ISBN 3-451-04175-8. 
  • Schamanen, Götter und Mysterien. Die Welt der alten Griechen. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1992, ISBN 3-451-04108-1. 
  • Erinnerungen 1907–1937. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991, ISBN 3-518-38377-9. 
  • Von Zalmoxis zu Dschingis Khan. Religion und Volkskultur in Südosteuropa. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1990, ISBN 3-458-16115-5. 
  • Die Sehnsucht nach dem Ursprung. Von den Quellen der Humanität. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-01408-0. 
  • Hans Peter Duerr (Hrsg.): Alcheringa oder die beginnende Zeit. Studien zu Mythologie, Schamanismus und Religion. Athenäum, Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-610-04724-0. 
  • Mythos und Wirklichkeit. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-14635-0. 
  • Exile's Odyssey. Autobiography Vol. II 1937–1960. The University of Chicago Press, Chicago 1988. 
  • mit Claude-Henri Rocquet: Die Prüfung des Labyrinths. Gespräche mit Claude-Henri Rocquet. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-458-14588-5. 
  • Im Mittelpunkt. Bruchstücke eines Tagebuches. Europaverlag, Wien, München, Zürich 1977, ISBN 3-203-50631-9. 
  • Joseph Mitsuo Kitagawa (Hrsg.): Grundfragen der Religionswissenschaft. 8 Studien. O. Müller, Salzburg 1963. 
  • Mythen, Träume und Mysterien. O. Müller, Salzburg 1961. 

Romane

  • Jugend ohne Jugend. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-518-45880-8. 
  • Hochzeit im Himmel. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2003, ISBN 3-451-05378-0. 
  • Isabelle und die Wasser des Teufels. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 2001, ISBN 3-458-17075-8. 
  • Das Mädchen Maitreyi. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1998, ISBN 3-458-33934-5. 
  • Der besessene Bibliothekar. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1998, ISBN 3-518-39328-6. 
  • Magische Geschichten. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1997, ISBN 3-458-33623-0. 
  • Der verbotene Wald. Insel-Verlag, Frankfurt am Main, Leipzig 1993, ISBN 3-458-16242-9. 
  • Auf der Mântuleasa-Straße. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-01328-9. 
  • Die drei Grazien. Erzählung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-38734-0. 
  • Die Hooligans. Herder, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 1993, ISBN 3-451-22965-X. 
  • Fräulein Christine. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38018-4. 
  • Der Hundertjährige. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-518-38328-0. 
  • Nächte in Serampore. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-01883-3. 
  • Dayan. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-518-01836-1. 
  • Neunzehn Rosen. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-518-01676-8. 
  • Bei den Zigeunerinnen. Phantastische Geschichten. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-518-37115-0. 
  • Phantastische Geschichten. Insel-Verlag, Frankfurt am Main 1978, ISBN 3-458-05879-6. 
  • Die Pelerine. Erzählung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1976, ISBN 3-518-01522-2. 
  • Andronic und die Schlange. Erzählung. Stiasny, Graz, Wien, München 1951. 

Literatur

  • William Totok: Die Generation von Mircea Eliade im Bann des rumänischen Faschismus, in: Halbjahresschrift für südosteuropäische Geschichte, Literatur und Politik, 7.Jg, Nr. 1/1995, S. 42-55. AGK Verlag, Dinklage 1995, ISSN 0939-3420. 
  • Florin Turcanu: Mircea Eliade. Der Philosoph des Heiligen oder im Gefängnis der Geschichte. Eine Biographie. Edition Antaios, Schnellroda 2006, ISBN 978-3-935063-27-2.  (Standardwerk)
  • Hannelore Müller: Der frühe Mircea Eliade. Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie. Lit, Münster 2004, ISBN 3-8258-7525-3. 
  • Paul Barié: Mircea Eliade. Das Heilige im Profanen oder wie real ist die Realität?. Sonnenberg-Verlag, Annweiler am Trifels 2002, ISBN 3-933264-21-9. 
  • Richard Reschika: Mircea Eliade zur Einführung. Junius, Hamburg 1997, ISBN 3-88506-960-1. 
  • Christian Wachtmannn: Der Religionsbegriff bei Mircea Eliade. Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York, Paris, Wien 1996, ISBN 3-631-49843-8. 
  • Steven M. Wasserstrom: Religion After Religion: Gershom Scholem, Mircea Eliade, and Henry Corbin at Eranos. Princeton University Press, New Jersey 1999, ISBN 0-691-00540-0. 
  • Mark Sedgwick: Against the Modern World: Traditionalism and the Secret Intellectual History of the Twentieth Century. Oxford University Press, Oxford 2004, ISBN 0-19-515297-2. 

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Mircea Eliade. Bryan Rennie
  2. Hannelore Müller: Der frühe Mircea Eliade. Sein rumänischer Hintergrund und die Anfänge seiner universalistischen Religionsphilosophie, LIT, 2004, S. 94, 89, 103

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ELIADE (M.) — Mircea ELIADE 1907 1986 Né à Bucarest, Mircea Eliade part pour l’Inde après avoir obtenu, à l’âge de vingt et un ans une licence de philosophie. De ce voyage, véritable initiation qui marque toute son œuvre, il rentre en décembre 1931 et commence …   Encyclopédie Universelle

  • Éliade — Eliade  Cette page d’homonymie répertorie les différentes personnes partageant un même patronyme. Bernard Eliade (né en 1938), écrivain français (petit fils de Pompiliu Eliade) ; Mircea Eliade (1907 1986), historien des religions,… …   Wikipédia en Français

  • Eliade — (izg. eliáde), Mircea (1907 1986) DEFINICIJA rumunjski, zatim američki povjesničar kulture i filozof, autor značajnih djela iz komparativne mitologije i povijesti religija (Mit i zbilja) …   Hrvatski jezični portal

  • Eliade — Eliade, Mircea …   Enciclopedia Universal

  • Eliade — (Mircea) (1907 1986) historien et écrivain roumain, qui écrivit de nombr. oeuvres en français; professeur d histoire des religions à Chicago. Le Mythe de l éternel retour (1949), Traité d histoire des religions (1949), Histoire des croyances et… …   Encyclopédie Universelle

  • Eliade —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Bernard Eliade (né en 1938), écrivain français (petit fils de Pompiliu Eliade) ; Mircea Eliade (1907 1986), historien des religions,… …   Wikipédia en Français

  • Eliade — Eliạde,   Mircea, rumänischer Religionshistoriker, Kulturphilosoph und Schriftsteller, * Bukarest 9. 3. 1907, ✝ Chicago (Illinois) 23. 4. 1986; war nach einem Studium in Indien Kulturattaché in London (1940) und Lissabon (1941), Gastprofessor in …   Universal-Lexikon

  • Eliade — n. Mircea Eliade (1907 1986), Romanian philosopher and religious historian, researcher on cultural interpretations of the sacred; family name …   English contemporary dictionary

  • Eliade (surname) — Eliade and Eliad are surnames used by several Romanian people. It may refer to any of the following: *Ion Heliade Rădulescu (also known as Eliade Rădulescu and Eliad ), writer, historian and philosopher *Mircea Eliade, historian of religions and… …   Wikipedia

  • Eliade-Radulescu — (Ion) (1802 1872) écrivain et patriote roumain. Il participa à la révolution de 1848 et à la fondation de l Académie roumaine. On lui doit des essais sur le langage, des poèmes (le Sylphe, 1843) et, en français, Souvenirs et Impressions d un… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”