- Ellen (Niederzier)
-
Ellen Gemeinde NiederzierKoordinaten: 50° 52′ N, 6° 30′ O50.8666666666676.5Koordinaten: 50° 52′ 0″ N, 6° 30′ 0″ O Fläche: 7,18 km² Einwohner: 2.249 (1. Jan. 2009) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 52382 Vorwahl: 02428 Ellen ist ein südöstlicher Ortsteil von Niederzier im Kreis Düren.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ellen liegt zwischen Oberzier und Düren-Arnoldsweiler. Westlich fließt der Ellebach am Ort vorbei, unmittelbar östlich liegt der Braunkohle-Tagebau Hambach. Nach heutiger Planung wird dort nach 2090 Deutschlands tiefster See entstehen, dessen Volumen nur noch vom Bodensee übertroffen würde.
Geschichte
Von 1190 bis 1802 bestand in Ellen ein Kloster der Prämonstratenserinnen. Hier war Leonhard Goffiné als Kaplan tätig. Von 1794 bis 1815 gehörte Ellen zur Mairie Arnoldsweiler im Département de la Roer.[1] [2] Von 1961 bis zur Eingemeindung 1972 lautete die Postleitzahl „5161 Ellen (über Düren)“, von 1972 bis 1993 „5162 Niederzier 3“, seitdem „52382 Niederzier“.
Am 1. Januar 1972 wurde Ellen nach Niederzier eingemeindet.[3]
Verkehr
Die nächste Autobahn-Anschlussstelle ist „Düren“ an der A 4. Die nächsten Bahnhöfe sind „Düren“ an der Schnellfahrstrecke Köln–Aachen, „Huchem-Stammeln“ an der Rurtalbahn und die Haltestelle Merzenich der S-Bahn-Strecke Düren-Köln (S 12) bzw. Düren-Flughafen Köln/Bonn (S 13).
Einzelnachweise
- ↑ Homepage der Gemeinde Niederzier > Allgemeine Informationen > Geschichte abgerufen am 18. April
- ↑ Homepage der Gemeinde Niederzier > Allgemeine Informationen > Einwohnerzahlen aktuell - Stand 1. Januar 2009 abgerufen am 18. April 2010
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Berg | Ellen | Hambach | Huchem-Stammeln | Krauthausen | Niederzier | Oberzier | Selhausen
Wikimedia Foundation.