- Elm (Bremervörde)
-
Elm Stadt BremervördeKoordinaten: 53° 31′ N, 9° 12′ O53.5194166666679.206366666666710Koordinaten: 53° 31′ 10″ N, 9° 12′ 23″ O Höhe: 10–20 m ü. NHN Fläche: 24,87 km² Einwohner: 1.498 (31. Dez. 2008) Postleitzahl: 27432 Vorwahl: 04761 Elm (plattdeutsch: Öölm) ist, nach dem eigentlichen Stadtgebiet selbst, der größte Ortsteil der Stadt Bremervörde im Landkreis Rotenburg (Wümme).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Elm liegt an der Bundesstraße 74 zwischen Bremervörde und Stade, etwa 6 km nordöstlich des Bremervörder Stadtzentrums. Am Nordrand des Stadtteiles trifft die Landesstraße 114 auf die B 74. Im Westen wird Elm begrenzt durch die Oste, im Norden grenzt es direkt an den Landkreis Stade.
Wappen
In Gold über blauem Wellenbalken ein grüner dreiblättriger Ulmenzweig.
Tourismus und Freizeit
Der Galerieholländer "Windmühle Elm", auch Henriette genannt, ist Teil der Niedersächsischen Mühlenstraße und beherbergt ein Bäckerei- und Heimatmuseum, sowie einen Veranstaltungsraum.
Sonstiges
- Mitten im Ort, direkt neben der evangelisch-lutherischenen Paul-Gerhard-Kirche, der umgebauten alten Schule, steht die heutige Grundschule.
- Im Ort gibt es einen Kindergarten.
Vereine
Zahlreiche Vereine bereichern das Gemeindeleben. Zu den größten gehören der Schützenverein Elm von 1925 e.V. und der Sportverein MTV Elm von 1911 e.V.
Quelle
http://www.bremervoerde.de/db/frameset.cfm?mid=19062
Weblinks
Wikimedia Foundation.