- Schwarzenau (Bad Berleburg)
-
Schwarzenau Stadt Bad BerleburgKoordinaten: 51° 1′ N, 8° 29′ O51.0241666666678.4752777777778360Koordinaten: 51° 1′ 27″ N, 8° 28′ 31″ O Höhe: 360–590 m ü. NN Fläche: 5,49 km² Einwohner: 821 (31. März 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1975 Postleitzahl: 57319 Vorwahl: 02755 Schwarzenau ist eine ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Der Ort gehört seit dem 1. Januar 1975 im Rahmen des Sauerland-Paderborn-Gesetzes zur Stadt Bad Berleburg[1] im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstbeurkundung
Schwarzenau wurde bereits 1059 als „Swarcenown“ urkundlich erwähnt. Zu dieser Zeit kann noch nicht von einem Dorf gesprochen werden. Die Ansiedlung bestand aus wenigen bäuerlichen Anwesen.
Allgemein
In der Urkunde von 1059, sowie in weiteren Urkunden des 16. Jahrhunderts zählt ein Teil von Schwarzenau, das sog. Alte Dorf, zur Vogtei Elsoff. Das Alte Dorf verschwand Anfang des 16. Jahrhundert. Von diesem Zeitpunkt an kann nur noch von einer Domäne Schwarzenau geredet werden.
Ab 1713 erfolgt die Ansiedelung von Canonisten. Teilweise sind unter den Neusiedlern auch Hugenotten. Ab dem Jahr 1732 gehört der Ort zum Elsoffer Viertel. 1760 sind es schon 47; Anfang des 19. Jahrhunderts sind es 49 Canongüter. In dieser Zeit entsteht das eigentliche Dorf Schwarzenau. Im Jahr 1819 kommt es zur Aufstellung des Schultheißenbezirk Schwarzenau, zu der auch die Gemeinde Beddelhausen gehört. Ab 1854 gehört der Ort zum Amt Arfeld.
Schloss Schwarzenau
Inmitten des Ortes an der Eder liegt das in der Mitte des 18. Jahrhunderts erbaute Herrenhaus Schwarzenau. Dieses diente als zuerst als Witwensitz und Jagdschloss der Grafen zu Sayn-Wittgenstein. Aber bereits der Vorgängerbau wurde zum Regierungssitz ausgebaut, als in der radikalpietistischen Phase in Wittgenstein der Landesherr Graf Henrich Albrecht zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein seinen Lebensmittelpunkt dorthin verlegte und von dort aus, statt von Schloss Wittgenstein bei Laasphe, die Regierungsgeschäfte ausübte, um näher bei den dort wohnenden Glaubensgeschwistern sein zu können.
Religion
Im oberen Hüttental bei Schwarzenau ließen sich seit ca. 1698 viele religiös verfolgte Siedler nieder. Sie wohnten nur in einfachen und ärmlichen Hütten, so entstand der Name „Hüttental“. In Schwarzenau wurde auch die heute noch bestehende pietistisch-täuferische Bewegung der Schwarzenau Brethren gegründet, die sich nach Auswanderung nach Nordamerika vor allem in den USA verbreitete. Größte Kirche der Schwarzenau Brethren ist heute die Church of the Brethren. Die Geburtsstunde der Schwarzenauer Neutäufer war, als Alexander Mack Anfang August 1708 acht Personen in der Eder taufte. Heute erinnert das Alexander-Mack-Museum im oberen Hüttental an die Brüderkirche und die Zeit des radikalen Pietismus in Wittgenstein. Im Jahr 1854 wird Schwarzenau eine selbständige Pfarrei, welche bis zum 31. Dezember 2005 bestand hatte. Ab 1. Januar 2006 gehört der Ort zur evangelischen Lukas-Gemeinde im Eder- und Elsofftal.
Söhne und Töchter des Ortes
- Johann Friedrich Henschel (1931–2007), bis 1995 Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts.
- Pia Wunderlich (* 1975 ), deutsche Fußballspielerin
- Tina Wunderlich (* 1977), deutsche Fußballspielerin
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann, Heinz Köstering: Die Gemeinden und Kreise nach der kommunalen Gebietsreform in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1975, ISBN 3-555-30092-X.
Literatur
- Günther Wrede: Territorialgeschichte der Grafschaft Wittgenstein. Marburg 1927.
- Andreas Kroh und Ulf Lückel: Wittgensteiner Pietismus in Portraits. Bruchsal 2003.
- Otto Marburger (Hg.): Schwarzenau 1708-2008. Bad Berleburg 2008 - Jubiläumsschrift zur 300-Jahrfeier - 2008 Brethren World Assembly.
Bad Berleburger StadtteileAlertshausen | Arfeld | Aue | Beddelhausen | Berghausen | Christianseck | Diedenshausen | Dotzlar | Elsoff | Girkhausen | Hemschlar | Raumland | Richstein | Rinthe | Sassenhausen | Schüllar | Schwarzenau | Stünzel | Weidenhausen | Wemlighausen | Wingeshausen | Wunderthausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schloss Schwarzenau (Bad Berleburg) — Das Herrenhaus Schwarzenau liegt im Stadtteil Schwarzenau von Bad Berleburg. Der Ursprung des Gebäudes gründete auf dem herrschaftlichen Hof Schwarzenau. Dieser wurde im ältesten überlieferten Güterverzeichnis dem Amt Richstein zugeordnet.… … Deutsch Wikipedia
Bad Berleburg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bad Berleburg — Infobox German Location Art = Stadt Name = Bad Berleburg image photo = Bad Berleburg 8.jpg Wappen = Wappen von Bad Berleburg.png lat deg = 51 |lat min = 02 |lat sec = 59 lon deg = 08 |lon min = 24 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Nordrhein… … Wikipedia
Bahnstrecke Bad Berleburg–Allendorf (Eder) — Obere Edertalbahn Streckennummer: 2872 Streckenlänge: 36,2 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Bundesländer: Nordrhein Westfalen, Hessen Kategorisierung: Nebenbahn … Deutsch Wikipedia
Elsoff (Bad Berleburg) — Elsoff Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Diedenshausen (Bad Berleburg) — Diedenshausen Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Weidenhausen (Bad Berleburg) — Weidenhausen Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Berghausen (Bad Berleburg) — Berghausen Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Girkhausen (Bad Berleburg) — Girkhausen Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Aue (Bad Berleburg) — Aue Stadt Bad Berleburg Koordinaten … Deutsch Wikipedia