Emil Cauer der Jüngere

Emil Cauer der Jüngere
„Wasserschöpferin“ (1903)
(Erstes Original in Marmor heute in der Berliner Nationalgalerie)
Siegfried-Brunnen am Rüdesheimer Platz
(Teilansicht)

Emil Cauer der Jüngere (* 6. August 1867 in Bad Kreuznach; † 1946 in Gersfeld, Hessen) war ein deutscher Bildhauer.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Bildhauers Carl Cauer (1828–1885) und der Elisabeth Magdalene Schmidt. Sein gleichnamiger Großvater Emil Cauer (1800–1867) war der Stammvater der großen Bildhauer-Dynastie Cauer.

Zunächst erlernte er die Bildhauerei im Atelier seines Vaters, danach in den Jahren 1886/1887 im Atelier seines Onkels Robert Cauer (1831–1893) in Rom. Im Jahr 1888 ging er dann nach Berlin und studierte bei Otto Lessing (1846–1912) an der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin.

Zehn Jahre später (1898) gründete er ein eigenes Atelier in Berlin. Er schuf zahlreiche Porträt-Arbeiten, aber auch Kleinplastiken und Denkmäler im offiziellen Auftrag zur Aufstellung im öffentlichen Raum, wie beispielsweise für die Städte Hagen (Westfalen) und Berlin.

Werke

Für die Stadt Hagen schuf er im Jahr 1899 das sechs Meter hohe Bronze-Denkmal „Kaiser Friedrich III.“ (Eilperstraße) und 1902 den sieben Meter hohen „Drei-Kaiser-Brunnen“ aus Stein und Bronze auf dem Bodelschwinghplatz in Wehringhausen.

In Berlin erschuf er den 1,20 Meter großen bronzenen „Erika-Brunnen“ auf dem Adam-Kuckhoff-Platz (Südwestkorso) in Wilmersdorf (1911 erbaut und 1943 zerstört, von Heinz Spilker im Jahr 1982 am selben Standort nach Fotos neu gestaltet), den neubarocken „Siegfried-Brunnen“ (auch: „Rhein-Brunnen“; Siegfried als Rosslenker, flankiert von Rhein und Mosel in menschlicher Gestalt) aus Sandstein auf dem Rüdesheimer Platz in Wilmersdorf (1911) und das bronzene „Kriegerdenkmal für gefallene Feldeisenbahner“ in der Invalidenstraße auf dem Hof des ehemaligen Verkehrs- und Baumuseums (1928 vor dem alten Hamburger Bahnhof aufgestellt, nach dem Umbau zum Museum abgebaut und seitdem im Außenlager der Nationalgalerie Berlin deponiert). Außerdem fertigte er zahlreiche Grabdenkmäler.

Das erste Exemplar seiner „Wasserschöpferin“ in Marmor (1903) kam damals zur Großen Berliner Kunstausstellung, wurde anschließend von Kaiser Wilhelm II. persönlich beim Künstler gekauft und befindet sich heute in der Berliner Nationalgalerie.

Preise und Auszeichnungen

  • 1888: Erster Preis bei der Berliner „Bismarck-Denkmal“-Konkurrenz, zusammen mit seinem Bruder Ludwig Cauer (1866–1947)

Literatur

  • Elisabeth Heimpel: Cauer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 178. (Familienartikel)
  • Elke Masa: Die Bildhauerfamilie Cauer im 19. und 20. Jahrhundert. Neun Bildhauer aus vier Generationen. Dissertation. Freie Universität Berlin 1983. Gebrüder Mann, Berlin 1989, ISBN 3-7861-1582-6.
  • Anne Tesch: Die Bildhauerfamilie Cauer. Phaidon, Bad Kreuznach 1977, ISBN 3881610391.
  • Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft, Band 1, Berlin, 1931

Weblinks

 Commons: Emil Cauer der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Cauer — ist der Name folgender Personen: Emil Cauer der Ältere (1800–1867), deutscher Bildhauer Emil Cauer der Jüngere (1867–1946), deutscher Bildhauer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselbe …   Deutsch Wikipedia

  • Cauer — ist der Name einer deutschen Künstlerfamilie, siehe Familie Cauer. Cauer ist der Familienname folgender Personen: Birgit Cauer (* 1961), deutsche Bildhauerin Detlef Cauer (1889–1918), deutscher Mathematiker Eduard Cauer (1823–1881), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Familie Cauer — Cauer ist eine weitverzweigte Familie von Künstlern, vornehmlich Bildhauern. Sie trat im Deutschland des 19. und 20. Jahrhunderts hervor. Emil Cauer der Ältere (1800–1867), Bildhauer Karl Cauer (1828–1885), Bildhauer Maria Helene Louise… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Cat–Caz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Bad Sobernheim — Bad Sobernheim, Igelsbachstraße 7: Evangelische Pfarrkirche, Orgel …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden — Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Dresden enthält alle Straßen und Plätze in Dresden, die nach Personen benannt wurden.[1] Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der klassischen Philologen — In der Liste der klassischen Philologen werden alle Personen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Aufgrund der besonderen Situation der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee — Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf. Die aus Marmor hergestellten Gruppen bestanden aus 32 …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Invalidenfriedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

  • Invaliden-Friedhof — Der Invalidenfriedhof Grabdenkmal Gerhard von Scharnhorst im Jahr 1925 Der Invalidenfriedhof ist ein historischer Friedhof und eine Gedenkstätte im Ortsteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”