Emil Ludwig Schmidt

Emil Ludwig Schmidt

Emil Ludwig Schmidt (* 7. April 1837 in Obereichstätt; † 22. Oktober 1906 in Jena) war ein deutscher Anthropologe und Ethnologe.

Inhaltsverzeichnis

Werdegang

Schmidt begann 1857 sein Studium in Jena und Bonn. 1861 wurde er zum Dr. med. et phil. an der Universität Berlin promoviert. 1862 war er zunächst Assistent an der chirurgischen Klinik Bonn, bevor er im selben Jahr zum Leiter des Alfried Krupp Krankenhauses in Essen und Hausarzt des hypochondrischen Alfred Krupp berufen wurde. 1869–1870 und 1876 unternahm Schmidt anthropologische Forschungsreisen nach Nordamerika und 1875 nach Ägypten. 1885 erfolgte seine Habilitation an der Universität Leipzig; es war die erste im Fach Anthropologie in Deutschland. 1889 wurde er zum außerordentlichen Professor für Anthropologie und Ethnologie, 1896 zum Honorarprofessor ebendort berufen.[1] 1889 bis 1890 unternahm er eine erneute Forschungsreise nach Südindien und Ceylon.

1900 schenkte Schmidt der Universität Leipzig seine mehr als 1.000 Schädel umfassende anthropologische Sammlung. Im Quertrakt des Präpariersaalbereiches der Universität Leipzig befindet sich als Teil der Lehrsammlung makroskopischer Präparate am Institut für Anatomie die so genannte "Schädelgalerie" mit einer umfangreichen anthropologischen Schädelsammlung. Sie besteht im Wesentlichen aus der Schenkung von Schmidt. Er wollte seine wertvolle Sammlung ursprünglich dem Institut für Anatomie schenken. Wegen eines Zerwürfnisses mit Wilhelm His, dem damaligen Direktor, ging die Sammlung 1901 jedoch an die Philosophische Fakultät. Später wurde sie mit der Sammlung Carus zusammengeführt und 1918 vom Institut für Anatomie übernommen. 1930 erfolgte die Verlagerung an das Ethnologisch-Anthropologische Institut. Heute befinden sich beide Sammlungen in der Leipziger Anatomie. Die Schädelsammlung umfasst: 1068 Schädel aus 5 Kontinenten, 135 Mumienköpfe, 60 vorgeschichtliche Schädelabgüsse aus der Sammlung Schmidt und 170 Schädel und Gipsabgüsse der Carus-Sammlung.[2]

Hauptwerke

  • Die ältesten Spuren des Menschen in Nordamerika, Hamburg 1887
  • Anthropologische Methoden, Leipzig 1888
  • Die Vorgeschichte Nordamerikas im Gebiete der Vereinigten Staaten, Braunschweig 1894
  • Reise in Süd-Indien, Leipzig 1894
  • Ceylon, Berlin 1897

Familiäres

Schmidt war verheiratet mit Cäcilie Lotte Eleonore Overbeck (1856–nach 1920), Tochter des Klassischen Archäologen Johannes Overbeck (1826–1895).

Siehe auch

Literatur

  • Edgar L. Hewett, James Mooney, Starr Willard Cutting, J. R. Swanton Anthropologic Miscellanea in: American Anthropologist, New Series, Vol. 9, No. 1 (Jan.–Mar., 1907), S. 233–244.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Vgl. Uwe Hoßfeld: Geschichte der biologischen Anthropologie in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Nachkriegszeit. Stuttgart: Steiner 2005. S. 172.
  2. Vgl. die Informationen zur Lehrsammlung auf der Website des Helmholtz-Zentrums.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Ludwig Schmidt — (April 7, 1837 October 22, 1906) was a German anthropologist and ethnologist who was a native of Upper Eichstätt. He was son in law to art historian Johannes Adolph Overbeck (1826 1895).Originally trained as a doctor, Schmidt was a surgical… …   Wikipedia

  • Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schmidt — Emil Ludwig Schmidt (* 7. April 1837 in Obereichstätt; † 22. Oktober 1906 in Jena) war ein deutscher Anthropologe und Ethnologe. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Bedeutung 3 Hauptwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Schmid — ist der Name folgender Personen Emil Schmid (Architekt) (1843–1915), schweizer Architekt Emil Schmid (Oberamtmann) (1873–1938), württembergischer Oberamtmann Emil Schmid (Botaniker) (1891–1982), Schweizer Botaniker Emil Schmid (Bundesrichter)… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Bechstein — (* 24. November 1801 in Weimar; † 14. Mai 1860 in Meiningen) war ein deutscher Schriftsteller, Bibliothekar und Archivar. Ludwig Bechstein …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Crüwell — (à gauche) en compagnie de Fritz Bayerlein (Afrique du nord, janvier 1942) …   Wikipédia en Français

  • Emil Nolde — Emil Nolde; Porträtfoto von Minya Diez Dührkoop …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Heinrich Philipp Döderlein — (* 3. März 1855 in Bergzabern; † 23. April 1936 in München) war ein deutscher Zoologe. Döderlein arbeitete besonders über den Stamm der Echinodermen, speziell über Seeigel und Seelilien. Er war einer der ersten westlichen Zoologen, der von 1879… …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Rosenow — (* 9. März 1871 in Köln; † 7. Februar 1904 in Schöneberg b. Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Redakteur und Reichstagsabgeordneter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”