- Emilian Dobrescu
-
Emilian Dobrescu (* 22. Mai 1933 in Bukarest) ist ein rumänischer Akademiker und bekannter Schachkomponist.
Inhaltsverzeichnis
Schachkomposition
Sein Hauptbetätigungsfeld sind die Studien. In nachfolgendem Werk gelang es ihm, einen ewigen Plachutta zu konstruieren.
Emilian Dobrescu
Magyar Sakkélet, 1982
Spezialpreisa b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Weiß am Zug erreicht Remis
Lösung:
1.g5-g6 b2-b1D
2.g6-g7 Die Umwandlungsdrohung begrenzt die Zugmöglichkeiten der Dame. Db1-a2
3.a6-a7 Auch die zweite Dame wird mit einer Umwandlungsdrohung in ihrer Wirkung begrenzt. h2-h1D
4.Sf4-d5 Der erste Plachuttaschnittpunkt. Dh1-h2+
5.Sd5-f4 Dh2-h1
6.Sf4-d5 Da2-h2+
7.Sd5-f4 Dh2-g1
8.Sf4-g2 Dh1-h2+
9.Sg2-f4 Dh2-h1
10.Sf4-g2 Plachuttaschnittpunkt Nummer zwei. Dg1-h2+
11.Sg2-f4 Dh2-a2
12.Sf4-d5 remis durch Stellungswiederholung, der Springer pendelt zwischen beiden Schnittpunkten ewig in und her.Dobrescu wurde 1958 zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[1] ernannt. 1989 wurde er Großmeister für Schachkomposition.[2]
In einem Artikel zur Bewertung von Schachstudien in der Zeitschrift eg schlug Dobrescu ein in der Ökonomie verbreitetes Vorgehen bei mehrkriterialer Zielsetzung (Pareto-Optimierung) vor.[3]
Leben
Dobrescus Vater war Maler, seine Mutter Textilarbeiterin. Seit 1959 ist er verheiratet mit Eugenia Viorica, die promovierte Chemikerin ist. Ihre Tochter Adina ist Architektin.[4]
Dobrescu studierte 1951 bis 1956 an der Fakultät für Ökonomie der Lomonossow-Universität, promovierte 1963 und ist Mitglied der Rumänischen Akademie.[5] Er publizierte mehr als 100 wissenschaftliche Arbeiten und Bücher.
Werke
- Emilian Dobrescu; Virgil Nestorescu: Compoziția șahistă în România. Editura Stadion, 1973. (rumänisch)
- Emilian Dobrescu: Studii de șah, Editura Sport-Turism, 1984. (rumänisch)
- Emilian Dobrescu: Chess Study Composition, ARVES, Amsterdam, 1999. (englisch)
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
- ↑ Großmeister für Schachkompositionen
- ↑ Emilian Dobrescu: Chess Study as a Multi-Criteria System, EG No.123, Vol. VIII, London, 1997
- ↑ Romanian Journal of Economic Forecasting, 1/2008, p.5ff
- ↑ curriculum vitae
1972 | Gasparjan | Loschinski | Mansfield | Visserman | 1976 | Bron | Fritz | Korolkow | V. Pachman | Páros | Petrović | 1980 | Bakcsi | Bartolović | Lindgren | Nadareischwili | Rudenko | 1984 | Goumondy | Kricheli | Petkow | Rehm | Touw Hian Bwee | 1988 | Goldschmeding | Guljajew (Grin) | Pogosjanz | Ja. Wladimirow | Vukcevich | 1989 | Ahues | Tschepischny | Dobrescu | 1990 | Gurgenidse | Haring | 1992 | Abdurahmanović | Rusinek | 1993 | Alaikow | Caillaud | Lobussow | Macleod | Zappas | 1995 | M. Keller | Kusowkow | 1996 | Garai | Janevski | 2001 | Nestorescu | 2004 | Heinonen | Loustau | Marandjuk | Tura | 2005 | Degener | Kralin | Pachl | Perwakow | 2007 | Feoktistow | Cheylan | Kovačević | Mladenović | Schanschin | Schawyrin | Slesarenko | 2009 | Avner | Seliwanow | 2010 | Aschwanden | Bruch | Djatschuk | Gamnitzer | Myllyniemi | Tribowski | Velimirović | Wenda
Wikimedia Foundation.