Alexander Pawlowitsch Guljajew

Alexander Pawlowitsch Guljajew
Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin)

Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war ein sowjetischer Spezialist für Metallurgie, Professor und Schachkomponist.

Inhaltsverzeichnis

Berufliche Laufbahn

Nach seinem Schulabschluss entschied sich Guljajew, den Beruf seines Vaters zu ergreifen, und studierte bis 1930 an der Fakultät für Nichteisenmetalle der Moskauer Bergbauakademie. Die Vorlesungen von N. A. Minkewitsch prägten ihn für sein weiteres Leben.

1932 ging an das Moskauer Luftfahrtinstitut, verteidigte 1939 seine Dissertation, wenige Jahre später seine Habilitationsarbeit und arbeitete dort bis 1948, die letzten 6 Jahre als Leiter der Abteilung für Metalle. Er gründete eine Schule junger Wissenschaftler in der Metallforschung, die ihrerseits wiederum neue Schulen aufbauten. Seine Forschungen wurden zwischenzeitlich unterbrochen, als Guljajew im Mai 1945 nach Berlin kam, dort das Ende des Zweiten Weltkriegs erlebte und bis Oktober 1945 als Sachverständiger für Reparationen eingesetzt war.

In der Folgezeit arbeitete er an weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und übte eine intensive Lehrtätigkeit aus. Ab 1955 gab er eine Fachzeitschrift über die Hitzebehandlung von Metallen heraus, deren Chefredakteur er bis in die 1990er Jahre war. Er publizierte etwa 400 Aufsätze auf diesem Gebiet und 14 Monographien, die auch als Lehrbuchausgaben erschienen. Er betreute mehr als 50 Doktoranden, viele vom ihnen habilitierten später selbst.

Seine wissenschaftliche Laufbahn von 65 Jahren war außergewöhnlich lang, genau diese Zeitspanne lag zwischen seiner ersten Publikation 1932 und seiner letzten 1997. Guljajew war Professor, Doktor der Ingenieurwissenschaften und Verdienter Wissenschaftler und Ingenieur der Russischen Föderation.

Schachkomposition

1924 publizierte Guljajew seinen ersten Zweizüger. Er komponierte vorrangig Zwei- und Dreizüger. Im Jahr 1958 pausierte er, da er unzufrieden damit war, dass er nicht für die sowjetische Delegation nominiert wurde, die zum Piraner Kongress reiste. Guljajew hatte aber Sinn für Humor. Ab dieser Zeit publizierte er seine Schachkompositionen unter dem Pseudonym Grin (englisch für Grinsen). Es wurde spekuliert, dass er stattdessen Green (Grün) meinte. Oftmals wurde sein Pseudonym in westlichen Zeitschriften fälschlich so transkribiert.[1]

Nach der Pause beschäftigte er sich stärker mit Studien und Hilfsmatts. Insgesamt komponierte Guljajew etwa 200 Studien. Er war unter dem Pseudonym Grin zweifacher Meister der Schachkomposition der UdSSR und einer der ersten, die den Titel Meister des Sports der UdSSR verliehen bekamen.

Alexander Guljajew
Schachmaty w SSSR, 1936
Solid white.svg a b c d e f g h Solid white.svg
8 a8 b8 c8 d8 e8 f8 g8 h8 8
7 a7 b7 c7 d7 e7 f7 g7 h7 7
6 a6 b6 c6 d6 e6 f6 g6 h6 6
5 a5 b5 c5 d5 e5 f5 g5 h5 5
4 a4 b4 c4 d4 e4 f4 g4 h4 4
3 a3 b3 c3 d3 e3 f3 g3 h3 3
2 a2 b2 c2 d2 e2 f2 g2 h2 2
1 a1 b1 c1 d1 e1 f1 g1 h1 1
a b c d e f g h
Weiß am Zug erzwingt Remis



Lösung:

Um den schwarzen Freibauern auf h2 aufzuhalten, gibt Weiß alles.
1. Ld3-e4 f5xe4
2. Te6-e5+ Kg5-g4 Das Potter-Manöver.
3. Te5xe4+ Kg4-g3
4. Te4-e1 Sc1-d3
5. Te1-f1 Kg3-g2
6. Kd1-e2 Sd3-f4+
7. Ke2-e1 Sf4-h3 droht die Verstellung Sh3-g1
8. Tf1-h1! Kg2xh1
9. Ke1-f1 positionelles Remis.

Die Studie endet in ein bekanntes theoretisches Remis. Mit etwas Phantasie kann man diese Stellung auch als Festung ansehen, die allerdings im Gegensatz zu gewöhnlichen Festungen sehr geräumig ist, denn sie besteht aus nahezu dem gesamten Brett. Indem der weiße König zwischen f1 und f2 pendelt, kann er seine Festung vor drohender Übermacht verteidigen.

1956 wurde Guljajew zum Internationalen Schiedsrichter für Schachkomposition[2] ernannt. 1988 wurde ihm der Titel Großmeister für Schachkompositionen[3] verliehen. In seiner 74jährigen Schachkarriere publizierte er über 1000 Kompositionen, 300 davon erhielten Preise. Zweifellos befruchteten sich bei ihm wissenschaftliche Arbeit und Schachkomposition gegenseitig.

1995 hielt der bereits betagte Komponist auf dem jährlich stattfindenden Treffen der Schachkomponisten, das in jenem Jahr im finnischen Turku stattfand, einen Fachvortrag. In der sich anschließenden Diskussion wechselte Guljajew plötzlich von der englischen Sprache in die russische ohne es selbst zu bemerken. Das Auditorium nahm es mit einem Schmunzeln zur Kenntnis ohne seinen Wortschwall zu unterbrechen. Die Mehrzahl verstand ohnehin, was er meinte, und der Rest wurde von seinen lautstarken Argumenten überzeugt.

Leben

Der Vater Guljajews war ein Ingenieur für Metallurgie, die Mutter Lehrerin. Der Beruf des Vaters brachte die Familie 1910 nach Jekatrinoslaw. 1915 zog die Familie in den Ural, und der Vater arbeitete als Manager des Hüttenwerkes in Lysva. Nach der Oktoberrevolution übersiedelte die Familie nach Jekaterinburg und 1923 schließlich nach Moskau.

1929 lernte Guljajew die Ballerina am Bolschoi-Theater Olga Aleksandrowna Baryschewa-Scharpantje kennen und heiratete sie. Beide wurden am 18. November 1908 geboren und starben am 18. Februar 1998.

Werke (Auswahl)

  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch u. a.: 300 Schachmatnych sadatsch. Leningrad, Moskau, 1933 (russisch)
  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch: Kak reschat schachmatnyje sadatschi?, 2. Auflage, Moskau, Leningrad, 1936 (russisch)
  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch u. a.: Sowjetski schachmatny etjud. Moskau, 1955 (russisch)
  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch: Isbrannyje schachmatnyje sadatschi i etjudy. Moskau, 1956 (russisch)
  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch: Snamenityje komposizii. Moskau, 1973 (russisch)
  • Guljajew, Alexander Pawlowitsch u. a.: Isbrannyje komposizii. Moskau, 1985 (russisch)

Einzelnachweise

  1. EG 86 (Oktober 1986), S. 160 (Onlineansicht als PDF-Datei)
  2. Internationale Schiedsrichter für Schachkompositionen
  3. Großmeister für Schachkompositionen

Quellen

  • EG 129 (Juli 1998), S. 364–367, ISSN 0012-7671 (PDF)
  • Guljajew, A. A.: Der 90. Geburtstag Alexander Pawlowitsch Guljajews. in: Metallowedenije i Termitscheskaja Obrabotka Metallow, No. 11, November 1998, S. 2-8 (russisch), Übersetzung in: Metal Science and Heat treatment, Vol. 40, Nr. 11-12, 1998

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Pawlowitsch Grin — Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Guljajew — Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Feoktistow — Alexander Fjodorowitsch Feoktistow (russisch Александр Фёдорович Феоктистов;* 28. Februar 1948 in Kaschira) ist ein bekannter russischer Schachkomponist und Ingenieur. Er arbeitet als Programmierer bei der Eisenbahn. [1] Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Kusowkow — Alexander Sergejewitsch Kusowkow (russisch Александр Сергеевич Кузовков;* 27. Februar 1953 in Buchta Prowidenija (Oblast Magadan)) ist ein bekannter russischer Schachkomponist. Von Beruf ist er Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition …   Deutsch Wikipedia

  • Guljajew — ist der name mehrerer Personen Alexander Pawlowitsch Guljajew (1908 1998), sowjetischer Schachkomponist Nikolai Alexejewitsch Guljajew (*1966), russischer Eisläufer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Kusowkow — Alexander Sergejewitsch Kusowkow (russisch Александр Сергеевич Кузовков;* 27. Februar 1953 in Buchta Prowidenija (Oblast Magadan)) ist ein bekannter russischer Schachkomponist. Von Beruf ist er Bauingenieur. Inhaltsverzeichnis 1 Schachkomposition …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Antikritischer Zug — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e f …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstschach — Henry Augustus Loveday (in der Fassung von Johann Berger) Akademische Monatshefte für Schach, 1927 a b c d e f …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”