- Toma Garai
-
Toma Garai (* 27. Mai 1935 in Arad, Siebenbürgen, Rumänien) ist ein US-amerikanischer Schachkomponist ungarischer Herkunft, der in Siebenbürgen aufwuchs.
Seit 1987 ist er Internationaler Schiedsrichter für Schachkomposition[1] für Hilfsmatt. Im Jahr 1996 verlieh ihm die PCCC den Titel eines Großmeisters für Schachkompositionen[2].
Veröffentlichungen
- Chess Problems of the Same Kind; 208 Selected Helpmate Three-Movers. Selbstverlag, Kalifornien 1994
Weblinks
- Mehr als 1300 Kompositionen von Toma Garai auf dem PDB-Server
- Toma Garai bei magyarsakkszerzok.com (ungarisch)
Einzelnachweise
1972 | Gasparjan | Loschinski | Mansfield | Visserman | 1976 | Bron | Fritz | Korolkow | V. Pachman | Páros | Petrović | 1980 | Bakcsi | Bartolović | Lindgren | Nadareischwili | Rudenko | 1984 | Goumondy | Kricheli | Petkow | Rehm | Touw Hian Bwee | 1988 | Goldschmeding | Guljajew (Grin) | Pogosjanz | Ja. Wladimirow | Vukcevich | 1989 | Ahues | Tschepischny | Dobrescu | 1990 | Gurgenidse | Haring | 1992 | Abdurahmanović | Rusinek | 1993 | Alaikow | Caillaud | Lobussow | Macleod | Zappas | 1995 | M. Keller | Kusowkow | 1996 | Garai | Janevski | 2001 | Nestorescu | 2004 | Heinonen | Loustau | Marandjuk | Tura | 2005 | Degener | Kralin | Pachl | Perwakow | 2007 | Feoktistow | Cheylan | Kovačević | Mladenović | Schanschin | Schawyrin | Slesarenko | 2009 | Avner | Seliwanow | 2010 | Aschwanden | Bruch | Djatschuk | Gamnitzer | Myllyniemi | Tribowski | Velimirović | Wenda
Wikimedia Foundation.