- Emmanuel Sassen
-
Emmanuel Marie Joseph Antony (Maan) Sassen (* 11. September 1911 in ’s-Hertogenbosch; † 20. Dezember 1995 ebenda) war ein niederländischer Politiker.[1]
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emmanuel Sassen studierte nach dem Abitur am St. Jans-Lyceum in ’s-Hertogenbosch Rechtswissenschaften und promovierte zum Dr. Jur.. Zwischen 1936 und 1950 war er als Rechtsanwalt und Staatsanwalt tätig. 1939 wurde er Abgeordneter der Provinz Nordbrabant. Dort schied er 1946 aus und wurde im gleichen Jahr für die Katholische Volkspartei (KVP) in die Erste Kammer der Generalstaaten gewählt. 1948 schied er aus dem Parlament aus und wurde für etwa ein Jahr niederländischer Minister für die Kolonien. 1952 bis 1958 ist er Mitglied der zweite Kammer des niederländischen Parlamentes. Zugleich ist er Mitglied der parlamentarischen Versammlung des Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, dem Europaparlament. Im Europaparlament ist er der erste Fraktionsvorsitzende der EVP.[2]
1967 wurde er zum Europäischen Kommissar gewählt. Er folgte Hans von der Groeben als Kommissar für Wettbewerb nach. 1970 endete seine Amtszeit in der Kommission Rey, sein Nachfolger als Wettbewerbskommissar wurde Albert Borschette, als niederländischer Kommissar der spätere Kommissionspräsident (1972-73) Sicco Mansholt.
1970 bis 1976 ist er ständiger Vertreter der Niederlande bei der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). 1986 wird er mit der Robert-Schuman-Medaille ausgezeichnet.
Literatur
- 50 Jahre Geschichte der EVP-Fraktion 1953-2003, Herausgegeben von der EVP-Fraktion, Seite 30
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Autor: Alexander van Kessel. Biographie im „Instituut voor Nederlandse Geschiedenis“. Niederländisch, abgerufen am 25. Juli 2010
- ↑ Vgl. hierzu: Hrsg.: EVP-Fraktion. 50 Jahre Geschichte der EVP-Fraktion
Raymond Barre | Victor Bodson | Albert Coppé | Jean-François Deniau | Hans von der Groeben | Wilhelm Haferkamp | Fritz Hellwig | Sicco Mansholt | Edoardo Martino | Guido Colonna di Paliano | Jean Rey | Henri Rochereau | Lionello Levi Sandri | Emmanuel Sassen
Wikimedia Foundation.