Ahura Masda

Ahura Masda

Ahura Mazda (persischاهورا مزدا‎, „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Ormusd oder Ormus) ist in der von Zoroaster gestifteten alten iranischen Nationalreligion des Parsismus (Zoroastrismus) der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit der Lebewesen; auf den Keilinschriften der persischen Großkönige Auramazda genannt.

In der Religion der arisch-sprachigen Bewohner Indiens und Irans kommt er unter diesem Namen nicht vor, wenn ihn auch einige Gelehrte mit dem Himmelsgott Varuna der indischen Veden identifizieren wollen. Die Griechen, welche ihn Oromazes oder Oromasdes nennen, kannten ihn als obersten Gott der Perser, als den aus dem reinsten Licht entstandene Urheber der guten Dinge und als Schöpfer der Welt; auf den von Dareios I. herrührenden Keilinschriften von Behistun (auch: Bisutun) heißt er „der größte der Götter“.

Eine wichtige Beschreibung Ahura Mazdas stammt aus dem Avesta, besonders der älteste, von Zarathustra selbst oder seinen Jüngern herrührende Teil desselben, die "Gâthâ" (Lieder). Hiernach ist er der heiligste, gedeihenspendende Geist, der Sonne, Mond und Sterne und den Himmel, die Erde und die Gewässer, die Bäume und die Menschen geschaffen hat und erhält. Er ist allwissend, der Freund und Schützer der Guten, der Feind der Lügner und der Rächer des Unrechts, der Erfinder der guten Sprüche (daena) zur Abwehr der Unholde (daeva). Man betet zu ihm um Verleihung irdischer Güter, aber auch um Vollkommenheit und Unsterblichkeit oder langes Leben. Er ist die Quelle der guten Gedanken, Worte und Werke, der Vater der Armaiti, welche die Gottheit der Demut und Frömmigkeit und zugleich der Erdgeist ist; „Wahrheit“ und „guter Sinn“ stehen ihm, halb personifiziert, halb nicht, zur Seite.

Sein ständiger Widersacher ist Anromainyus (der „böse Geist“, Angra Manju, Ahrmanyu, der spätere Ahriman). Zwischen diesem und Ahura Mazda hat der Mensch zu wählen, doch hat im ganzen der erstere eine sehr inferiore Stellung und tritt erst in den späteren Teilen des Zendavesta mehr hervor.

Ahura Mazda erscheint in der späteren Religion als Schöpfer sämtlicher anderer Götter, insbesondere der sechs Amschaspand, die im Himmel neben ihm thronen. Auch die Erschaffung der Welt, besonders der 16 Landschaften von Ostiran, wird mehr im Detail ausgeführt, und es werden viele Unterredungen mitgeteilt, die Ahura Mazda mit seinem Propheten Zarathustra über verschiedene Fragen des Glaubens und der Moral gehalten haben soll.

Freilich bleibt er eine etwas abstrakte und passive Figur im Vergleich mit den Naturgöttern wie Mithra. Nur sein Kampf mit dem bösen Geiste, der 3000 Jahre lang dauern und mit der Niederlage desselben enden soll, wird breiter ausgeführt; auch erscheint er nun als Totenrichter, der die Seelen um ihren Wandel befragt und sie, wenn die Antwort befriedigend ausfällt, einlädt, ein Paradies mit ihm zu teilen.

Noch entschiedener tritt seine Gestalt in der Pahlavi-Literatur der Sassanidenzeit und in der Religion der heutigen Parsen hervor, die wesentlich monotheistisch ist.

Inhaltsverzeichnis

Ikonographie

Faravahar wird meist in der Mitte der geflügelten Sonnenscheibe abgebildet und durch die Flamme symbolisiert, die eins der heiligen vier Elemente (Feuer, Wasser, Erde und Luft) bildet und als rein gilt.

Weiterleben

Der Name Ahura Mazda ist im Namen des Papstes Hormisdas und der Sassanidenkönige Hormizd, außerdem heute noch im Begriff Straße von Hormos oder in der Provinz Hormosgan wiederzufinden.

Einfluss des Zoroastrismus auf andere Religionen

Manche Experten vermuten, dass der Zoroastrismus einen wesentlichen Einfluss auf die jüdische und somit auch auf die christliche und islamische Religion hatte. Diese Theorie wird aus den Übereinstimmungen zu den anderen Religionen gespeist. Beispielsweise ist Ahura Mazda der Erhalter der Welt, sein Kampf gegen seinen Bruder Ahriman erinnert an den Konflikt zwischen Gott und Satan. Engel oder Dämonen, wie sie im Christentum vorkommen, gibt es auch im Zoroastrismus. Sie werden Malakhim und Daeva genannt.

Nach der Eroberung des Sassanidenreichs Mitte des 7. Jahrhunderts durch die islamischen Araber wurden die Zoroastrier in Persien langsam zu einer Minderheit, wobei ein Teil von ihnen nach Indien auswanderte (Parsen).

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ahura Masda — Ạhura Mạsda   [awest. »der Herr Weisheit«, freier »der allweise Herr«], Name des vom Propheten Zarathustra verkündeten einzigen Gottes, der die gesamte Weltentwicklung als Erster und Letzter umschließt und ursprünglich über dem Gegensatzpaar… …   Universal-Lexikon

  • Zarathustra, Ahura Masda: Der Kampf zwischen Gut und Böse —   Die Gathas die Gesänge, Verspredigten des Zarathustra , die man im ersten Teil des Avesta erhalten glaubt, heben sich sprachlich durch ihre Reinheit und Gebundenheit von den übrigen Texten ab. Sie wurden daher schon früh als der ältere Teil des …   Universal-Lexikon

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

  • Awesta: Die heilige Schrift der Zoroastrier —   Die Zoroastrier sind die Anhänger der vorislamischen Religion Irans, in deren Entwicklung der Prophet und Reformer Zarathustra eine einschneidende Rolle gespielt hat. »Zoroastrier« oder »Parsen« (das heißt »Perser«), wie heute die Anhänger… …   Universal-Lexikon

  • iranische Religionen. — iranische Religionen.   Über die frühen Religionen der Iranier gibt es unterschiedliche Theorien, denn ihre Erforschung geht vorrangig von einem heterogenen Textkorpus, dem nicht vollständig erhaltenen Avesta, von nicht einheitlichen… …   Universal-Lexikon

  • Amescha spentas — Ạmescha spentas   [altiranisch »die heiligen Unsterblichen«] Plural, im Zoroastrismus (Parsismus) eine Gruppe von ursprünglich sechs göttliche Wesen, die um Ahura Masda kreisen und Aspekte seines Wesens darstellen, in denen die Idealwerte der… …   Universal-Lexikon

  • Parsismus — Par|sịs|mus 〈m.; ; unz.〉 die durch die Parsen ausgebildete Form der Lehre Zarathustras * * * Par|sịs|mus, der; : von Zarathustra gestiftete altpersische Religion, bes. in ihrer heutigen indischen Form. * * * Parsịsmus   der, , von Zarathustra… …   Universal-Lexikon

  • Krone — Zahnkrone * * * Kro|ne [ kro:nə], die; , n: 1. a) als Zeichen der Macht und Würde eines Herrschers bzw. einer Herrscherin auf dem Kopf getragener, breiter, oft mit Edelsteinen verzierter goldener Reif mit Zacken, sich kreuzenden Bügeln o. Ä.: die …   Universal-Lexikon

  • Feuer — Eifer; Wagemut; Mut; Brand * * * Feu|er [ fɔy̮ɐ], das; s, : 1. a) sichtbarer Vorgang der Verbrennung, bei dem sich Flammen und Hitze entwickeln: das Feuer im Ofen brennt gut; beim Johannesfest springen Verliebte über ein Feuer; bei dem Unfall… …   Universal-Lexikon

  • Engel — himmlischer Wächter; Seraphim; Kerub; Gottesbote; Cherub * * * En|gel [ ɛŋl̩], der; s, : a) (nach christlicher Vorstellung) mit Flügeln ausgestattetes, überirdisches Wesen von menschlicher Gestalt (als Bote Gottes): der Engel der Verkündigung.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”