- Englisch als Lingua Franca
-
Die Englische Sprache hat sich mit der Herausbildung eines Britischen Weltreichs, vom Kolonialismus des 17. Jahrhunderts bis zum Imperialismus des 19. Jahrhunderts, zu einer wichtigen internationalen Lingua franca entwickelt. Diese Bedeutung blieb dem Englischen auch nach dem Zerfall des Britischen Weltreichs erhalten, da sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts eine englischsprachige frühere Kolonie, die USA, zur weltpolitischen Supermacht entwickelten.
In einigen ehemals kolonialisierten Ländern hat sich Englisch den Status einer Verkehrssprache erhalten, in manchen sogar den einer Amtssprache. Am Beginn des 21. Jahrhunderts kann Englisch als bedeutendste Weltsprache angesehen werden: Weltweit ist Englisch eine wichtige Fremdsprache in der Schulbildung; in der Weltpolitik, der Weltwirtschaft und in vielen Wissenschaften, insbesondere Naturwissenschaften, ist Englisch die internationale Verkehrssprache schlechthin, „Simplified English“ ist sprachlicher Standard für Wartungsdokumentationen in der Luft- und Raumfahrtindustrie.
Inhaltsverzeichnis
Wissenschaftliche Erforschung von ELF
In der Linguistik wird bisweilen unterschieden[1] zwischen
- "English in the Inner Circle" (= Englisch ist in diesen Ländern als ursprüngliche Sprache verwurzelt)
- "English in the Outer Circle" (= Englisch ist in diesen Ländern relativ jung zu einer (ko-)offiziellen Amtssprache geworden)
- "English in the Expanding Circle" (= Englisch spielt in diesen Ländern eine wichtige Rolle als Fremdsprache).
Die wissenschaftliche Erforschung des Englischen als Lingua franca (ELF) im Sinne von English in the Expanding Circle ist verhältnismäßig jung. Mit ihr haben sich etwa Jennifer Jenkins, Barbara Seidlhofer, Christiane Meierkord und Joachim Grzega auseinandergesetzt.
ELF und Englischunterricht
Für die internationale Kommunikation sind verschiedene Modelle eines "vereinfachten Englisch" für den ELF-Unterricht vorgeschlagen worden.
- das von Charles Kay Ogden (und später auch Ian Richards) in den 1930er Jahren entwickelte Basic English, dessen erneuter Förderung sich jüngst Bill Templer verschrieben hat
- das von van Ek und Alexander entwickelte Threshold Level English
- das von Jean-Paul Nerrière entwickelte Globish
- das von Joachim Grzega entwickelte Basic Global English[2]
Literatur
- Grzega, Joachim (2005), "Reflection on Concepts of English for Europe: British English, American English, Euro-English, Global English", Journal for EuroLinguistiX 2: 44-64
- Grzega, Joachim (2005), “Towards Global English via Basic Global English (BGE): Socioeconomic and Pedagogic Ideas for a European and Global Language (with Didactic Examples for Native Speakers of German), Journal for EuroLinguistiX 2: 65-164.
- House, Juliane (2002), “Pragmatic Competence in Lingua Franca English”, in: Knapp, Karlfried / Meierkord, Christiane (eds.), Lingua Franca Communication, 245-267, Frankfurt (Main): Peter Lang.
- Jenkins, Jennifer (2003), World Englishes, London: Routledge.
- Kachru, Braj (1985), "Standards, Codification and Sociolinguistic Realism", in: Quirk, Randolph (ed.), English in the World, 11-34, Cambridge: Cambridge University Press.
- Meierkord, Christiane (1996), Englisch als Medium der interkulturellen Kommunikation: Untersuchungen zum non-native/non-native-speakers-Diskurs, Frankfurt (Main) etc.: Lang.
- Ogden, Charles K. (1934), The System of Basic English, New York: Harcourt, Brace & Co.
- Quirk, Randolph (1981), “International Communication and the Concept of Nuclear English”, in: Smith, Larry E. (ed.), English for Cross-Cultural Communication, 151-165, London: Macmillan.
- Seidlhofer, Barbara (2004), “Research Perspectives on Teaching English as a Lingua Franca”, Annual Review of Applied Linguistics 24: 209-239.
- Stein, Gabriele (1979), “Nuclear English: Reflections on the Structure of Its Vocabulary”, Poetica (Tokyo) 10: 64-76.
- van Ek, J.A. / Alexander, L.G. (1980), Threshold Level English, Oxford: Pergamon.
- Templer, Bill (2005), “Towards a People’s English: Back to BASIC in EIL”, Humanising Language Teaching September 2005.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. dazu beispielsweise Kachru, Braj (1985), "Standards, Codification and Sociolinguistic Realism", in: Quirk, Randolph (ed.), English in the World, 11-34, Cambridge: Cambridge University Press.
- ↑ Vgl. dazu die Presseberichte auf der BGE-Webseite.
Wikimedia Foundation.