Enoch Zander

Enoch Zander

Enoch Zander (* 19. Juni 1873 in Zirzow; † 15. Juni 1957 in Erlangen; vollständiger Name: Enoch Detlef Hartwig Zander) war ein deutscher Zoologe, Imker und Bienenkundler. Durch ihn erlangte die wissenschaftliche Erforschung der Honigbiene in Deutschland Weltgeltung.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Enoch Zander wurde als Sohn eines Landwirtes in Zirzow bei Neubrandenburg geboren und verbrachte seine Kindheit in Schmachthagen und ab 1883 in Waren (Müritz), wo er 1893 am Städtischen Gymnasium sein Abitur ablegte. 1893 begann er an der Universität Erlangen ein Studium der Botanik, wechselte aber bald zur Zoologie. 1895 setzte er sein Studium an der Universität Kiel fort, 1895/96 an der Universität Rostock. 1896 wurde er in Erlangen promoviert und als Assistent am Zoologischen Institut angestellt.

1899 hielt er sich zu Studien an der von Felix Anton Dohrn eingerichteten „Zoologischen Station“ in Neapel auf. 1903 nahm er eine Stelle als Assistent am Institut für internationale Meeresforschung an der Universität Kiel an. Dort habilitierte er sich als Privatdozent der Zoologie.

Obwohl ihn auch die Meeresbiologie interessierte, wandte er sich der noch wenig erforschten Bienenkunde zu. 1907 wurde er wissenschaftlicher Leiter der neugegründeten Königlichen Anstalt für Bienenzucht in Bayern. 1909 erhielt er eine außerordentliche Professur und 1910 wurde er Direktor der Anstalt. 1927 trat er die Nachfolge von Albert Fleischmann als ordentlicher Professor und Gesamtleiter der, seit 1918 umbenannten, Staatlichen Anstalt für Bienenzucht an. 1937 wurde er pensioniert. Während des Zweiten Weltkriegs übernahm er 1942 erneut einen Lehrstuhl, seine endgültige Pensionierung erfolgte im August 1948.

Enoch Zander verfasste etwa 500 Schriften zur Bienenkunde. Er konstruierte zusammen mit dem Imker Johann Merz[1] die Zander-Beute, die in Deutschland eine große Verbreitung erfuhr. Wesentliche Beiträge leistete er zur Geschlechtsbestimmung der Bienen sowie zur Erforschung und Bekämpfung von Bienenkrankheiten. So entdeckte er 1909 den Erreger der Nosema, einer bis dahin nicht bestimmbaren Darmkrankheit der Honigbiene, nach ihm als Nosema apis Zander bezeichnet.[2] Er entwickelte ein beispielgebendes Verfahren zur Weiselzucht und führte die Königinnenzucht in Deutschland ein. Enoch Zander befasste sich als Erster mit der Bestimmung der Herkunft von Honig mit Hilfe der Pollenanalyse. Dazu dehnte er seine Forschungen auf die Bienenweide aus und untersuchte auch die Waldtracht.[3]

Anlässlich seines 70. Geburtstages wurde er 1943 mit der Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft geehrt.[4] Später erhielt er das Bundesverdienstkreuz. Im Oktober 1952 wurde er zum Ehrenvorsitzenden der Deutschen Gesellschaft für angewandte Entomologie gewählt. Der Deutsche Imkerbund ehrte ihn mit der Ernennung zum Ehrenimkermeister.[3]

Enoch Zander war seit 1913 mit Elisabetha Jacob († 1946) verheiratet. Auf eigenen Wunsch wurde er am 5. Juli 1957 in Waren (Müritz) beigesetzt.

1964 stiftete der Landesverband Bayrischer Imker ihm zu Ehren die Medaille „Für besondere Verdienste“ (Zander-Medaille).

Schriften (Auswahl)

  • Die Wunder des Meeres. Velhagen & Klasing, Bielefeld 1921
  • Handbuch der Bienenkunde in Einzeldarstellungen. E. Ulmer, Stuttgart
  • Der Honig. E. Ulmer, Stuttgart 1927
  • Die Bienenweide. E. Ulmer, Stuttgart 1931
  • Bienenkunde im Obstbau. E. Ulmer, Stuttgart 1936
  • Studien zur Herkunftsbestimmung bei Waldhonigen. Ehrenwirth, München 1949

Literatur

  • Zander, Enoch. In: Grete Grewolls: Wer war wer in Mecklenburg-Vorpommern? Ein Personenlexikon. Edition Temmen, Bremen 1995, ISBN 3-86108-282-9, S. 480.

Einzelnachweise

  1. Hinweise auf wichtige Ereignisse im Erlanger Vereinsleben bei imkerverein-erlangen.de
  2. 1907 - 2007: 100 Jahre Bienenforschung in Bayern
  3. a b Journal of Pest Science, Oktober 1957, S. 177
  4. Nachrichtenblatt der Deutschen Wissenschaft und Technik, Organ des Reichsforschungsrates (Hrsg.): Forschungen und Fortschritte. Personalnachrichten. Auszeichnungen. 19, 23/24, 1943, S. 252.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zander (Familienname) — Zander ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Enoch — ist ein männlicher Vorname. Herkunft und Bedeutung Zwei Personen im Tanach tragen diesen Namen, der bekanntere davon ist der Patriarch Henoch. Namensträger Enoch von Ascoli (um 1400–um 1457), humanistischer Lehrer und Handschriftensucher Enoch… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Za — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Imkerei — Bienenstöcke des 14. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin — Mathilde von Rohr, Konventualin und Briefpartnerin Fontanes Die Liste der Persönlichkeiten des Klosters Dobbertin führt Personen auf, die im Kloster gelebt und gewirkt haben und dort leitende Funktionen innehatten. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Magazin-Betriebsweise — Magazinbeuten (je 3 Zargen) als Wanderstand an einem Rapsfeld Zargen einer Magazinbeute Magazin Beuten werden in der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Magazinbeute — Magazinbeuten (je 3 Zargen) als Wanderstand an einem Rapsfeld Zargen einer Magazinbeute Magazin Beuten werden in der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Wanderbienenstand — Magazinbeuten (je 3 Zargen) als Wanderstand an einem Rapsfeld Zargen einer Magazinbeute Magazin Beuten werden in der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Zarge (Bienen) — Magazinbeuten (je 3 Zargen) als Wanderstand an einem Rapsfeld Zargen einer Magazinbeute Magazin Beuten werden in der modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Rähmchen — Zwei gedrahtete Rähmchen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”