- Erbstadt
-
Erbstadt Stadt NidderauKoordinaten: 50° 16′ N, 8° 52′ O50.2695419854168.8653391599655158Koordinaten: 50° 16′ 10″ N, 8° 51′ 55″ O Höhe: 158 m ü. NN Eingemeindung: 31. Dez. 1971 Postleitzahl: 61130 Vorwahl: 06187 Erbstadt ist ein Stadtteil von Nidderau mit ca. 1400 Einwohnern im Main-Kinzig-Kreis in Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Erbstadt liegt am Rande der Wetterau und ist das nördlichste Dorf von Nidderau direkt angrenzend an Niddatal. Es liegt am seichten Hang einer Talsenke und wird durch drei Zugangsstraßen erschlossen, die aber ohne direkten Durchgangsverkehr sind. Durch den Ort fließt der Krebsbach, der im Gemeindewald entspringt und später in Heldenbergen in die Nidder mündet.
Bei gutem Wetter kann man die Hochhäuser von Frankfurt sehen. 2 km vom Dorf entfernt verläuft die Bahnstrecke Friedberg-Hanau, allerdings ist der Bahnhof Erbstadt Kaichen schon seit ca. 1995 stillgelegt.
Teilweise drehen die Flugzeuge bei West-Wetterlage über Erbstadt bei, um auf dem Flughafen Frankfurt am Main zu landen. Hier liegt auch das Hauptanflugfeuer aus dem Nord-Osten für den Frankfurter Flughafen, genannt METRO VOR (ca. 800 Meter vom Ort entfernt)
Geschichte
Die früheste erhalten gebliebene urkundliche Erwähnung als Erpestat weist in das Jahr 1237. Im Jahr 1398 wird Erbstadt als Zubehör der Burg Windecken bezeichnet. Im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen wurde Erbstadt noch vor Jahresende 1971 auf freiwilliger Basis in die Stadt Nidderau eingegliedert.
Wappen
Die Blasonierung des Wappens der früheren Gemeinde Erbstadt lautet: Im gespaltenen Schild vorn in Rot, hinten in Gold eine heraldische Lilie in verwechselten Farben.
Die Farben Rot und Gold im gespaltenen Schild weisen auf die frühere Zugehörigkeit von Erbstadt zum Territorium der Herren von Hanau. Die Lilie als Wappenblume geht zurück auf ein Erbstädter Gerichtssiegel aus dem 17. Jahrhundert. Sie symbolisiert den Frieden und erscheint in Wappen und Siegeln als Königs- oder Mariensymbol.[1]
Sehenswürdigkeiten
Gebäude aus dem Mittelalter sind in Erbstadt teilweise noch vorhanden. Hier sind die "alte Schmide", ein altes Fachwerkhaus und der „Pfaffenhof“ (Gutshof des Kloster Ilbenstadt) nahe des Ortskernes zu nennen.
Weiterhin gibt es in der Nähe noch das ehemalige Benediktinerkloster Schloss Naumburg, dessen Zufahrt durch Erbstadt führt.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.