Ercole Consalvi

Ercole Consalvi
Ercole Kardinal Consalvi

Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 ebenda) war ein italienischer Kardinal und Diplomat des Kirchenstaates. Er verhandelte mit Napoleon Bonaparte das Konkordat von 1801 und nahm 1814 als Chefdiplomat des Vatikans am Wiener Kongress teil.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Marquese di Toscanella und einer Gräfin von Modena besuchte von 1766 bis 1771 das Kolleg der Piaristen in Urbino und von 1771 bis 1776 das Priesterseminar in Frascati, wo er sich theologischen, politischen und literarischen Studien widmete. Nachdem er von 1776 bis 1782 in Rom die Rechte studiert hatte, wurde er am 6. Januar 1789 zum Dr. jur. utr. promoviert. Papst Pius VI. ernannte ihn im April 1783 zum Privatkämmerer und im Juli 1784 zum Hausprälaten.

Nun an verschiedenen Kongregation, so unter anderem an Apostolischen Signatur, der Rota Romana und der Militärkommission, bekämpfte er die Ideen der Französischen Revolution. Die Franzosen verbannten ihn zwar bei Besetzung des Kirchenstaats (1798); aber Pius VII., der seine Wahl bei dem Konklave in Venedig 1799 hauptsächlich Consalvi zu danken hatte, erhob ihn 1800 zum Kardinaldiakon von Sant’Agata dei Goti und bald darauf zum Staatssekretär, in welcher Eigenschaft er 1801 in Paris mit Napoléon Bonaparte wegen des Konkordates von 1801 unterhandelte, wobei er sich geschickt und zugleich schmiegsam und nachgiebig zeigte (vgl. Consalvi-Paradoxon).
Als 1809 der Streit zwischen dem Papst und Napoleon ausbrach, billigte er zwar die Exkommunikationsbulle des ersteren nicht, blieb ihm aber doch treu und wurde daher vom Kaiser abgesetzt und interniert. Als päpstlicher Gesandter beim Wiener Kongress erwarb er sich durch Mäßigung und Klugheit die Gunst der Monarchen, auch der nichtkatholischen, bewirkte die völlige Wiederherstellung des Kirchenstaats und übernahm nun als Staatssekretär wieder die Regierung desselben.

Rechtswesen des Kirchenstaates

Consalvi regelte die innere Verwaltung der päpstlichen Staaten durch das die Uniformität des Polizeistaats herstellende Motu Proprio vom 6. Juli 1816; auch führte er eine neue Zivilprozessordnung und einen neuen Handelskodex ein, vereinfachte die Finanzverwaltung und suchte auch dem Räuberunwesen in den Provinzen nach Kräften entgegen zu steuern. Er unterstützte die Wissenschaften, namentlich aber die Künste. Die Konkordate der Kurie mit Russland, Polen, Preußen, Bayern, Württemberg, Sardinien, Spanien und Genf waren sein Werk.

Nach Pius' VII. Tod 1823 zog sich Consalvi von den Geschäften zurück. Im gleichen Jahr wurde er zum Ehrenmitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ernannt. Consalvi starb im Alter von über 66 Jahren am 24. Januar 1824 in seiner Heimatstadt. Sein Körper wurde in der Familiengruft in S. Marcello al Corso beigesetzt, sein Herz in einem von Thorwaldsen gestalteten Grabmal im Pantheon.

Literatur

  • Johann L. Bartholdy: Züge aus dem Leben des Kardinals Consalvis. Cotta, Stuttgart 1824 (deren Echtheit wurde allerdings bezweifelt).
  • Jacques A. Crétineau-Joly: Mémoires du Cardinal Consalvi. Bonne Press, Paris 1895.
  • Jacques A. Crétineau-Joly: Bonaparte, le concordat de 1801 et le cardinal Consalvi. Plon, Paris 1869.
  • Ernest Daudet: Diplomates et hommes d'État contemporains. Le cardinal Consalvi. Lévy, Paris 1866.
  • Leopold von Ranke: Die Geschichte der Päpste. die römischen Päpste in den letzten vier Jahrhunderten. Kardinal Consalvi und sein Staatsverwaltung. Vollmer, Wiesbaden 1957 (12 Bde.; hier spier speziell Bd. 2)
  • John Martin Robinson: Cardinal Consalvi 1757-1824. The Bodley Head, London 1987.
  • Richard Wichterich: Sein Schicksal war Napoleon. Leben u. Zeit d. Kardinalstaatssekretärs Ercole Consalvi 1757 - 1824. Kerle, Heidelberg 1951.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Francesco Kardinal Fontana Präfekt der Kongregation De Propaganda Fide
18221824
Giulio Maria Kardinal della Somaglia
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ercole Consalvi —     Ercole Consalvi     † Catholic Encyclopedia ► Ercole Consalvi     Cardinal and statesman, b. in Rome, 8 June, 1757; d. there, 24 January, 1824.     Family     His ancestors belonged to the noble family of the Brunacci in Pisa, one of whom… …   Catholic encyclopedia

  • Ercole Consalvi — Biographie Naissance 8 juin 1757 à Rome (Italie) Décès …   Wikipédia en Français

  • Ercole Consalvi — Cardinal Ercole Consalvi, by Sir Thomas Lawrence s (1819). Ercole Consalvi (8 June 1757 – 24 January 1824) was a deacon and cardinal of the Catholic Church, who served twice as Cardinal Secretary of State for the Papal States. Biography Consalvi… …   Wikipedia

  • Consalvi — Ercole Kardinal Consalvi Ercole Consalvi (* 8. Juni 1757 in Rom; † 24. Januar 1824 ebenda) war ein italienischer Kardinal. Leben Der Sohn des Marquese di Toscanella und einer Gräfin von Modena besuchte von 1766 bis 1771 das Kolleg der Piaristen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ercole — ist ein italienischer männlicher Vorname, abgeleitet von Hercules, der lateinischen Form von Herakles, einer Gestalt aus der griechischen Mythologie.[1] Einige bekannte Namensträger sind: Ercole I. d’Este (1431–1505), italienischer Herzog Ercole… …   Deutsch Wikipedia

  • Consalvi — Ercole Consalvi (1757 – 1824), Italian cardinal of the Roman Catholic Church Simón Alberto Consalvi (1927), Venezuelan journalist, diplomat, politician and writer This disambiguation page lists articles associated with the same title. If an… …   Wikipedia

  • Consalvi-Paradoxon — Das Consalvi Paradoxon [1] ist ein 1801 von Kardinalstaatssekretär Ercole Consalvi bei den Verhandlungen zum Konkordat von 1801 zwischen Consalvi und dem Ersten Konsul der Ersten Französischen Republik Napoleon Bonaparte formuliertes Paradoxon… …   Deutsch Wikipedia

  • Consalvi, Ercole — • Cardinal and statesman (1757 1824) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Consalvi — (spr. Konsalwi), Ercole, geb. 8. Juni 1757 in Rom, stammte aus dem Geschlecht der zu Toscanella ansässigen Marchesen C.; empfing eine geistliche Bildung auf dem Seminar zu Frascati u. trat 1776 in die Accademia ecclesiastica zu Rom. Früh… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Consalvi — Consalvi, Ercole, Marchese, Kardinal, geb. 8. Juni 1757, gest. 24. Jan. 1824, widmete sich theologischen und philosophischen Studien, wurde 1783 Geheimkämmerer Pius VI. und 1792 Auditor der Rota. Die Franzosen verbannten ihn 1798 aus dem… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”