- Erdmannrode
-
Erdmannrode Gemeinde SchenklengsfeldKoordinaten: 50° 49′ N, 9° 47′ O50.81159.7877666666667330Koordinaten: 50° 48′ 41″ N, 9° 47′ 16″ O Höhe: 330–349 m ü. NN Fläche: 3,86 Einwohner: 219 (31. Dez. 2009) Eingemeindung: 1. Aug. 1972 Postleitzahl: 36277 Vorwahl: 06629 Erdmannrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Schenklengsfeld in Osthessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Der Ort liegt westlich des Hauptortes Schenklengsfeld.
Geschichte
Erstmals erwähnt wurde Erdmannrode unter dem damaligen Ortsnamen Erckmerode im Jahre 1478. Die Kirche ist ein kleiner Bau mit schmalem, hohem Rechteckchor. Sie wurde 1573 erbaut, 1794 in Fachwerk erhöht und 1958 nach Westen erweitert, wobei das alte Westportal wiederverwendet wurde; der Dachreiter über dem Chor trägt eine auf 1799 datierte Wetterfahne. Vor der Kirche ist die alte Gerichtslinde in achteckigem Mauerring erhalten. Ein Drittel der Einwohner war im 19. Jahrhundert jüdischen Glaubens. Diese große jüdische Gemeinde bestand bis 1928.
Sonstiges
Im Ort gibt es ein Dorfgemeinschaftshaus. Der öffentliche Personennahverkehr erfolgt durch die ÜWAG Bus GmbH mit der Linie 345.
Weblinks
Dinkelrode | Erdmannrode | Hilmes | Konrode | Lampertsfeld | Landershausen | Malkomes | Oberlengsfeld | Schenklengsfeld | Schenksolz | Unterweisenborn | Wehrshausen | Wippershain | Wüstfeld
Wikimedia Foundation.